Werkstattausrüstungen für den Logan

  • Ersteller Ersteller banu
  • Erstellt am Erstellt am
B

banu

Hallo.
Was mir an meinem Logan 1.6 jetzt schon fast 15.000km stinkt ist das loch im Kofferraum bis zur Rüchbank.
Hat hier jemand einen Tip wo man dafür einen Niveauausgleich bekommen kann, habe auf einer CZ Seite gesehen das es da verschiedene Werkstattausrüstungen für den Logan gibt aber Tschechisch ist bei mir nicht so geläufig.
Bitte keine Tips zum selber basteln kommt am ende teurer als gekauft und sieht auch nach selbst gemacht aus.
Gruß Wolf.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #2
Hallo Wolf,
hast Du es mal mit der Google-Übersetzung probiert?
Ist zwar nur eine "holprige" Übersetzung, aber vielleicht hilft es Dir weiter ;)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Hallo Faschma.
Was die wichtigen Lebensmittel heißen und wie man sie auch teilweise ausspricht das geht schon auch die umrechnerei € in Kronen brauch ich keinen Taschenrechner aber die 2 Seiten auch mit Googel Übersetzer ist mir zu anstrengend aber Du warst schon sehr nah dran.
Vielen Dank für Deine mühe die Du dir gemacht hast.
Gruß Wolf.

Hallo Texas.
Super, die Seite das ist genau die die ich hier in der Tschechischen Version vorliegen habe, also scheinbar eine Tochterfirma oder so, werde mich morgen einmal mit denen in Verbindung setzen ob die das haben was ich suche.
Besten Dank, Wolf.
 
Ich seh da ein Sortimentsystem, was bitte ist nun aber der Niveauausgleich ? Ich kenn das eigentlich als Zusatzsystem an den hinteren Stoßdämpfern um damit das Niveau des Autos bei voller Beladung wieder herzustellen. Da hatte ich mal ein Astra Caravan, der hatte im Kofferraum ein Füllanschluß mit Autoventil und damit konnte man das Heck ca 6 cm anheben.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Ich seh da ein Sortimentsystem, was bitte ist nun aber der Niveauausgleich ? Ich kenn das eigentlich als Zusatzsystem an den hinteren Stoßdämpfern um damit das Niveau des Autos bei voller Beladung wieder herzustellen. Da hatte ich mal ein Astra Caravan, der hatte im Kofferraum ein Füllanschluß mit Autoventil und damit konnte man das Heck ca 6 cm anheben.

banu meint kein Lowrider-Stoßdämpfersystem ;) sondern die Kuhle im Kofferraumboden in Höhe der (1.) Rückbank.
Das mit mit Sortimo ist zwar sehr schön für Firmen, aber mit Sicherheit nicht das, was der Privatmann meint. Interessant ist eine Lösung, die lediglich zu einem ebenen Kofferraumboden führt. Vor allem bei umgeklappter Rückbank.
Für begabte Handwerker kein Problem. Vielleicht postet mal einer seine Lösung mit Daten für eine Schablone etc.
 
Vielleicht postet mal einer seine Lösung mit Daten für eine Schablone etc.

Mit Daten für eine Lösung kann ich nicht dienen, aber die Lösung ist denkbar einfach.

Die Kuhle mit dünner Kunststoff-Bauplane / Abdeckplane auslegen und diese falls notwendig sporadisch auch mit doppelseitigem Klebebabd punktuell am Untergrund befestigen.

Wichtig ist nur, daß die Plane sich halbwegs schön dem Untergrund anpaßt.

Anschließend die Kuhle mit Bauschaum aus der Dose, oder als 2-Komponentenflüssigmasse zum gießen, ausfüllen und aufquellen lassen.

Auf der offenliegenden Ladefläche ein Lineal, oder eine Leiste auflegen und den ausgehärteten Bauschaum auf dieser Ebene mit einem Edding markieren.

Dann den Bauschaumblock mitsamt der daran pappenden Bauplane entfernen und entlang der angezeichneten Linie absägen.

So erhält man einen perfekt geformtes Gegenstück zu Mulde, das jederzeit nach Bedarf eingesetzt- oder auch entfernt werden kann.

Ausgehärteter Bauschaum ist enorm fest und wer will, kann darauf auch noch mit Kontaktkleber eine 2mm MDF-Platte kleben.
Da drückt sich dann eher der Wagenboden nach unten durch, bevor der Bauschaum in die Knie geht.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Hallo Helmut,
eine geniale Idee, und noch dazu äußerst kostengünstig :D:D:D
 
Hi Falk :)

Danke, zuviel der Ehre.

Ich hab das auch nur bei der Verpackung eines Gerätes gesehen.

Anstelle extra vorgeformte und aufwendige Styroporformteile als Halterung innerhalb des Versandkartons zu verwenden, habe die in die 4 Innenecken je eine Plasiktüte geschoben und diese mit Bauschaum gefüllt.

Der Bauschaum ist aufgequollen und bildete eine Perfekte Abfomung von Innenkante Karton zu Außenkante Gerät.

Somit habe ich alles nur geklaut

Gruß
Helmut:prost:
 
auch mal Danke...

... für die Idee, ob geklaut oder nicht.

Wer wie ich die 7-Sitzer-Variante hat, der hat dennoch nach wie vor das Problem, wenn die dritte Reihe ausgebaut ist, dass sich am Kofferraumboden noch diese Metallscharniere (oder wie man das auch immer nennt) befinden. Das kann auch unschöne Kratzer verursachen, wenn man mal was einlädt.

Ich tendiere daher zur Bauschaumlösung plus 2cm und dann eine MDF-Platte, bei der an der Unterseite noch irgendwelche Latten drunter sind, die auch diese Erhebung ausgleichen. Hatte ich schon immer mal vor zu machen... vielleicht komme ich im Winterurlaub dazu. Dann würde ich natürlich die Anleitung posten, so wie ich das beim Bett im Dacia auch schon gemacht habe. Schaumermal ...
 
Also, wenn Du ne MDF-Platte nimmst, dann kannste Dir doch den Bauschaum sparen! Da würde ich dann lieber vorne ein paar "Füßchen" unter die Platte schrauben und habe dann noch Platz unter der Platte für diversen Kleinkram. Ist halt nur so ne Idee von mir.
Gruß, Oli
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.650
Beiträge
1.102.720
Mitglieder
76.468
Neuestes Mitglied
SiggiKoeln
Zurück