Welcher Ölfilterschlüssel für 1.2 16V [für 66mm Mann Ölfilter]?

SamHawkins73

Mitglied Platin
Fahrzeug
Clio 4 Intense TCe 90 (vorher LoganII MCV dCi 90 bis 10/20)
Hallo,
da ich bei unserem Clio 1.2 16V ab sofort selbst den Ölwechsel durchführen will, suche ich den richtigen Ölfilterschlüssel für die Knarre (mit Verlängerung).

Da sehr wenig Platz neben dem Radkasten ist, kann ich mit dem "Schlaufenschlüssel" nicht arbeiten und habe heute die Arbeiten eingestellt, bevor ich noch irgendeine Leitung abreisse, oder mich verletze.

Es ist für einen Mann Ölfilter W66.

Brauche ich dafür einen 66-6 Überwurf, also 66mm 6-Kant?

Ich muss nur wissen, ob die Bezeichnung richtig ist, weil die Bilder der Anbieter nichts Deutliches zeigen.

Wäre für Eure Hilfe dankbar, damit ich das Teil bestellen kann.

Schlüssel (4-kant) für Ölablassschraube habe ich schon besorgt. :)
 

Anhänge

  • IMAG0255.jpg
    IMAG0255.jpg
    194 KB · Aufrufe: 35
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Für die Kralle wäre schon etwas Platz, möchte es aber so kompakt und kompromisslos wie möglich, weil ich nur besagten Mann Filter verschrauben möchte.
 
ich nehm zum losschrauben immer eine große Wasserpumpenzange. Und zum festziehen nimmste einfach nur deine Hand, das reicht.
 
für die Demontage eine grossen Schraubenzieher quer durchschlagen und als Hebel zum Schrauben nutzen, ist zwar eine Sauerei, aber man entsorgt das Teil ja sowieso.

Zur Montage des neuen Filters:
- mit Öl vorfüllen
- Dichtung mit Öl einschmieren
- nur handwarm anziehen, also nur mit der Hand, niemals mit irgendwelchen mechanischen Hilfsmittelchen
 
Hallo
Warum willst du das selber machen?
Bei ATU und Co bekommst du denn Wechsel für 20-30€ inklusive Öl und Filter und hast keine Lauferei mit dem Altöl . Bei ATÜ ist die Hausmarke Castrol
Außerdem darf auf Privatflächen kein Wechsel mehr durchgeführt werden
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Hallo

Bei ATU......
Nein, wäre genauso, wie wenn ich zu meinem Ex-AH ginge!

Meine Hausmarke ist ELF.

Der Clio ist tiefer gelegt, ich habe keine Grube und auch sonst ist kein Platz für Rohrzange&Co.

Aber ich bin bei Ebay fündig geworden, da gibt es einen Knarrenaufsatz mit 6 Rillen, ist bestellt.

Mein Wechsel kostet unbedeutend mehr zum A(lle) T(otal) U(nbeholfen) Preis. :D

Ich habe kein Problem mit dieser Wartung, sondern nur mit Platz und kann den Schlingenschlüssel etc. überhaupt nicht benützen.

Also, ich brauche ein Werkzeug, welches meiner Bedürfnisse gerecht wird.

Man könnte auch irgendwie Hammer und Meisel benutzen, aber dann wirds garantiert sch....

Bleibt mir bloß weg mit Supermarkt Schraubern wie Putt Schrott oder ATÜ!
 
Zuletzt bearbeitet:
Komische sache.. ich bin bei meinem D7f-Motor (da sitzt der Filter ja an der gleichen stelle) immer recht gut mit ner Zange drangekommen(mein Auto damals war auch Tiefer gelegt) und ich hatte auch keine Bühne/Grube. Obwohl die Stelle für den Filter schon wirklich etwas doof gewählt ist. ;) Aber es geht auch ohne schlüssel.

Zu ATU oder ähnlichen Werkstätten würde ich auch nie gehen.
 
@Ego73.
Einen kompletten Ölwechsel für 20-30€..??....1973 war das in DM vieleicht so.....
 
Komische sache.. ich bin bei meinem D7f-Motor (da sitzt der Filter ja an der gleichen stelle) immer recht gut mit ner Zange drangekommen(mein Auto damals war auch Tiefer gelegt)

Zu ATU oder ähnlichen Werkstätten würde ich auch nie gehen.

Es ist ein D4F , da sitzt der Ölfilter schräg zur Antriebswelle.

Das Motorenöl (5L) ELF Evolution hat mich 27,95.- gekostet.

Was ist zu tun?

Zuerst wollte ich testen, ob ich den Filter mit Schlingenschlüssel lösen kann, bevor ich das Öl ablasse.
Wäre dies der Fall gewesen, wäre die Ölablassschraube geöffnet worden, bevor ich den Einfülldeckel abgeschraubt hätte.

Ölfilter abschrauben Ölfilterstutzen reinigen, Dichtfläche Ölwanne reinigen, neue Ölablassschraubendichtung verwenden, neuen Ölfilter handfest anziehen, Ablassschraube anziehen, Motoröl in richtiger Menge einfüllen, Motor laufen lassen, abstellen und nach 10 Minuten Ölstand kontrollieren evtl. korrigieren.

Das ist mit geeignetem Werkzeug nicht schwer.

Zwischenzeitlich hätte ich noch den Luftfilter erneuert. Jetzt warte ich auf das Werkzeug. :)
 
Zu A.T.U oder ähnlichen Werkstätten würde ich auch nie gehen.

Ich auch nicht mehr!

Als mein Mondeo damals aus der Garantie war, ließ ich einen Ölwechsel bei AT... machen. Das Ergebnis:

Nach ca 2 Tagen stank das Auto vorallem beim Rückwärtsfahren immens nach verbrannten Öl. Also nochmal zu AT... Auf der Hebebühne wollte ich meinen Augen nicht trauen. Das komplette Auto war am Unterboden mit Öl eingesprüht. Da ich gerade zu dieser Zeit nicht in die Garage konnte und das Auto im Garten parkte, viel mir nichts auf. Das Öl am Auspuff verbrannte und wurde beim Rückwärtsfahren von der Lüftung angesaugt.

Der Fehler:
Der Ölfilter war mit Gewalt schief in das Gewinde geschraubt. Der Ölstand war unter minimal, gerade noch so am Ölstab feststellbar.

Die Krönung war dann noch eine etwas längere Auseinandersetzung, da ich den neuen Ölfilter und das nachzufüllende Öl bezahlen sollte.

Mein Fazit:

NIE WIEDER!

(Kurz zuvor das Problem, das die neu eingebaute Frontscheibe beim smart undicht war)
 

Also, 15W40 habe ich seinerzeit in meinen uralten Passat 54PS Saugdiesel reingeschüttet. Das bekommt man tatsächlich für rund 10 bis 15€ im 5l Kanister im Supermarkt.
5W40 oder 5W30 kostet als Markenöl schon etwas mehr. Und mein Dci benötigt halt das Zeugs.
ATU und Konsorten schaut man besser beim Hantieren über die Schulter. Aber bitte, jeder wie er mag.
 
Ich habe mein Auto auch seitdem ich in Miete wohne immer zu ATU zum Ölwechsel gebracht, da ich aufgrund von Platzmangel seitdem keine Möglichkeit mehr hatte, einen Ölwechsel selbst durchzuführen. Zudem dachte ich immer, für 39 Euro mache ich mir die Hände nicht schmutzig.
Das hat mich aber meistens einen halben Tag oder sogar einen halben Urlaubstag gekostet, weil die Pfeifen dort Termine nicht einhalten können.
Hinfahren, eine halbe Stunde warten und wieder weiter ist dort nicht.
Die haben es am liebsten, man lässt das Auto stehen und holt es am nächsten Tag wieder ab, oder 6 Stunden später. Wenn man nur ein Auto hat und Single ist, ist das bescheiden ..., zumindest bei meiner geografischen Lage und Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel.

Ein Erlebnis mit ATU war unter anderem, dass die den Ölfilter so stark angezogen hatten, dass der Filter einen Riss bekam und sich das Öl u.a. zuhause im Hof verteilte. :veryangry: Nach langer Diskussion gab es einen Gutschein für einen kostenlosen Ölwechsel.

Ich habe inzwischen die Möglichkeit bei Bekannten über einer Grube in der Garage an meinem Auto zu schrauben.
Auf dem Weg dorthin fahre ich bei unserem Baumarkt vorbei und hole mir 5 Liter Öl und mache danach den Ölwechsel. Auf dem Heimweg gebe ich das Altöl beim Baumarkt wieder ab. Das kostet mich insgesamt 1,5 Stunden, statt einen halben Tag.

Den Ölfilter bestelle ich im Internet für 5-7 Euro (inkl. Versand), die 5 Liter Öl kosten mich 15 Euro, ein Sortiment an Alu- und Kupferdichtungen habe ich immer zuhause.
Das sind in Summe ca. 22-23 Euro und 1,5 Stunden Aufwand, anstatt 39 Euro (soviel kostet in der Regel ein Ölwechsel beim ATU) und einen halben Tag Zeitverschwendung.

Wenn ich Ölwechsel mache, gelangt kein Tropfen Öl in die Umwelt. Solche komischen Gesetze interessieren mich nicht, die einem das Autowaschen und den Ölwechsel verbieten wollen.
Ich habe extremen Respekt vor der Umwelt und meinen Mitmenschen. Dementsprechend nehme ich Rücksicht. Das ist mein Gesetz.

Jeder kann den Ölwechsel selbst machen, wenn er die Möglichkeit hat, eine Grube oder Hebebühne zu nutzen. Öl zu wechseln ist aus meiner Sicht nicht schwieriger als Kuchen backen. Wenn man sich vorher im Internet oder direkt bei Youtube schlau macht, ist das kein Problem.

Zum Abdrehen des Ölfilters habe ich bisher immer ohne Probleme einen Ölfilter Bandschlüssel genommen. Bei all meinen Autos habe ich noch nie einen Ölfilterschlüssel verwendet bzw. verwenden müssen.

Ich habe immer das Öl aus dem Baumarkt mit der vom Hersteller vorgeschriebenen Viskosität verwendet. Keines meiner 8 Fahrzeuge, die ich vor dem Logan hatte, hatten jemals ein Problem mit dem Getriebe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Erlebnis mit ATU war unter anderem, dass die den Ölfilter so stark angezogen hatten, dass der Filter einen Riss bekam und sich das Öl u.a. zuhause im Hof verteilte.

Jo, genau deshalb geht man in die Werkstatt, damit die Sauerei garantiert ist. :D
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.023
Mitglieder
75.688
Neuestes Mitglied
REO
Zurück