Wasserpumpe

robocop

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Logan MCV Stepway TCe 90 S&S Easy-R
Baujahr
2018
Ich habe da ein paar Interessensfragen:
Bei Zahnriehmenwechsel ist es ja üblich, gleich die Wasserpumpe mit auszutauschen.
Wie sieht das denn aus, wenn man eine Steuerkette hat?
Fällt der Austausch erst dann an, wenn die WP tatsächlich schadhaft ist, oder ist ein Wartungsintervall vorgeschrieben?
Wie wird die WP beim TCe 90 angetrieben?
Grüsse, Robert.
 
Damit ist es publik das diese Wapu Wechselei unter dem Deckmantel des Zahnriemenwechsels umsonst ist oder ? :D
 
Der BMW, den ich vor meinem Steppy hatte, hatte auch eine Steuerkette... da wurde die Wapu gewechselt als sie kaputt war... fertig! :D
 
Als Faustregel gilt:

wird die Wapu seperat angetrieben und hat keinen Antriebsbezug zum Zahnriemen, dann muß sie auch nicht beim Wechsel des Zahnriemens gewechselt werden.

Wenn sie dann wirklich einmal hopsgeht, und von jetzt auf gleich ihren Dienst quittiert, dann sieht man das auch sofort an der Zündungskontrolleuchte, weil die Lima dann stehenbleibt.
 
Meine persönliche Meinung dazu ist, dass es besser ist, die Wapu mit dem Zahnriemen zu tauschen, wenn diese vom Zahnriemen angetrieben wird. Bei Antrieb der Wapu über den Rippenriemen oder sonstwie ist ein Wechsel erst bei einem Defekt nötig.
Es kann durchaus vorkommen, dass die Wapu nach einer gewissen Laufleistung beim Austausch des Zahnriemens durch geänderte Spannungsverhältnisse des neuen Zahnriemens "einen Schlag" wegbekommt und dann hat man die gleiche Arbeit wie bei einem Zahnriemenwechsel noch einmal. Ebenso ist es möglich, dass eine Wapu bei > 120.000 km oder nach sechs bis sieben Jahren einmal undicht wird und dann ein Wechsel nötig ist. Da der Zahnriemen auch irgendwo im Bereich 80.000 km bis 100.000 km gewechselt wird, kann man die Wapu dann für "kleines Geld" gleich mitmachen lassen und ist auf alle Fälle auf der sicheren Seite.
Ich kann mich noch an die alten OHC - Motoren im Opel Kadett erinnern, bei denen der Zahnriemen über die Wapu gespannt wurde. Durch das Lösen und Verdrehen der Pumpe zum Entspannen und Spannen war der Riss des O - Ringes der Wapu vorprogrammiert und es wurde eigentlich immer die Pumpe getauscht, da zum Erneuern des O - Ringes die Pumpe sowieso ausgebaut werden musste.
Meine Werkstatt hat mich beim letzten Zahnriemenwechsel gefragt, ob die Wapu mit getauscht werden soll oder nicht und mich auf die Probleme bei einem Nichtwechsel hingewiesen. Ebenso kenne ich es aus meiner Zeit in der Werkstatt als Mechaniker.
 
Es kann durchaus vorkommen, dass die Wapu nach einer gewissen Laufleistung beim Austausch des Zahnriemens durch geänderte Spannungsverhältnisse des neuen Zahnriemens "einen Schlag" wegbekommt .

Das klingt doch danach das der "fachgerechte" Austausch des Zahnriemens mehr schadet als nützt. :D
 
Das klingt doch danach das der "fachgerechte" Austausch des Zahnriemens mehr schadet als nützt. :D

Wenn die Wapu (egal ob neu oder alt) undicht wird heißt das, daß zunächst minimalst Wasser über den undicht werdenden Simmering in das Kugellager kommt.

Diese paar Tröpfchen merkt man aber nicht, weil sie sofort außen am heißen Motorblock wegdunsten.

Dabei wird aber nach und nach die Fettfüllung des Kugellagers ausgewaschen und irgendwann bricht der Lagerkäfig des Wapukugellagers und die Kugeln flüchten.

In dem Moment sackt die Wapuwelle in die Richtung, von der sie vom Zahnriemen gedrückt wird und der Zahnriemen verliert seine Spannung.

Der Rest ist dann bekannt.
Lockerer Zahnriemen / Zahnriemen springt über ..... Cordon Bleu, nichts geht mehr.
 
Alles richtig soweit.

Aber die Ursache ist doch hier nicht die undichte Wapu sondern der Tausch des Zahnriemens und jetzt die höhere Riemenspannung gegenüber des alten Riemens. Und jetzt wird die Wapu durch den höheren Druck des Riemens undicht. Also besser wäre es doch den Riemen nicht zu wechseln oder ?
:D
 
Muss denn die Wasserpumpe beim TCe 90 Motor mit Steuerkette nun irgendwann erneuert werden oder kann ich warten bis sie kaputt geht?
 
Vielen Dank!

Der Sandero 2
8212
ACZ

hat definitiv eine Steuerkette und die Wasserpumpe wird vom Rippenriemen angetrieben oder ?
 
Vielen Dank!

Gibt es zufällig auch noch eine Explosionszeichnung von diesem Motor?

Würde mich sehr interessieren...
 
Im Anhang Bilder der Wasserpumpe des TCe 90
 

Anhänge

  • Wasserpumpe3.JPG
    Wasserpumpe3.JPG
    107,7 KB · Aufrufe: 61
  • Wasserpumpe2.JPG
    Wasserpumpe2.JPG
    30,8 KB · Aufrufe: 53
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.189
Mitglieder
75.702
Neuestes Mitglied
winne 2608
Zurück