Unsere Campinglösung mit Vorzelt, Markise und Belüftung/Fliegengitter

Alvis

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Logan, 1.4 MPI
Baujahr
N/A
Liebe Foristen,

hätte ich Euer Forum mal entdeckt bevor ich mit meinem Minicamperumbau gestartet habe. Ich habe ein bisschen hier durchgelesen und möchte Euch unsere Lösung zeigen, vielleicht findet der eine oder andere was zum Abschauen, gerne auch Verbesserungsvorschläge.

aldo

Erwähnenswert, weil ich das im Forum so noch nicht unbedingt gesehen habe:

- Ja, eine 130x200 Matratze paßt (fast) rein. Fast, weil man den Rost etwas zusammenschieben muß um zur Weiterfahrt Platz auf den vorderen Sitzen zu haben.

- Unser selbstgebautes Vorzelt sieht etwas müllig aus, ist aber sehr stabil und einfach aufzubauen. Insgesamt war eines unserer Ziele, das ganze einfach und preiswert zu bauen. Teuer kann ich auch, wäre aber zu einfach.

- Ich habe hier diese Window Sox gefunden und auch selbstgebaute Lüftungsgitter. Sehr hübsch. Unsere Methode, einfach Fliegengitter per Magnet zu befestigen tut es aber auch.

Offene Fragen meinerseits:

- Der selbstgezimmerte Lattenrost ist etwas nervig. Die Lösungen mit solider Platte sind mir zu solide, mir sagt das nicht zu. Ich überlege, einfach einen 120x200 Lattenrost reinzulegen. In der Mitte geteilt und zusammensteckbar. Hat da jemand Erfahrungen?

- Das Hochbett läßt im Logan nicht so wahnsinnig viel Luft nach oben. Bei einem Tiefbett hätten wir aber keinen Stauraum. Unser Lattenrost steht auf 32cm hohen DIN-Kisten. Es gibt diese Kisten aber auch mit ca 16cm Höhe. Das würde unter anderem bedeuten, daß man zwingend den Rücksitz ausbauen muß. Wer hat sowas schon gemacht?
 
Lösung
Nachdem ich Euch den Sommer über mit meinem Zelt genervt habe, ist es jetzt auch fertig. Was ich zum Anlaß genommen habe, meine Dokumentation zu überarbeiten. Wie ich an diesem Thread gesehen habe, bin ich jetzt zwei Jahre "dabei" und in dieser Zeit vom Zeltfeind zum Camperfan geworden.

Richtig gut ist auch meine Schluckliese, der ferrarirote Zwei-bis-Fünfsitzer. Die schluckt alles, macht keine Mucken und braucht nur unanständig viel Benzin. Der letzte Rekord war Camping mit beiden Kindern, also Sitzbank drin, Matratze verzurrt und noch Zelt, Isomatten, Schlafsäcke, Klamotten und Stofftiere drin. Trotzdem war noch Platz im Auto. Ich glaube, ich muss mir noch einen Gasgrill kaufen. Nur um den Platz auszunutzen.

Wer hier regelmäßig...
Bosch/ITEM Profil werden im Maschinen- und Anlagenbau sehr häufig verwendet.

Genau da haben wir diese Profile vor etwa 25 Jahren beim firmeninternen Vorrichtungs und Maschinenbau erstmals verwendet, weil damit auch das lästige schweißen von Unterkonstruktionen entfallen konnte.

Wer von den hier mitlesenden mit dem Gedanken spielt solche Profile einzusetzen, kann u.U. eine ganze Stange Geld sparen, wenn er eine Kappsäge für Holz zu Hause hat.

Einfach ein Hartmetallbestücktes Sägeblatt einsetzen, langsam und mit Gefühl die Säge runterdrücken und dabei mit einer kleinen Flasche Spiritus auf die Schnittstelle spritzen.

Das ergibt fast spiegelblanke saubere Schnittstellen.

So bekommt man fürs gleiche Geld das einige mittellange Zuschnitte kosten, gleich mehrere Meter Stangenmaterial zum Selbstzuschnitt.

Aber bitte aufpassen bei der Kostenkalkulation! :teacher:

In Gegensatz zu den Aluprofilen gehört das benötigte Kleinmaterial wie Montagewinkel 90°, Einschubmuttern mit Schrauben, Verbindungsschrauben für Stirnverschraubung und die dazugehörigen Gewindebohrer zu den Dingen, die auf Grund der oftmals hohen benötigten Stückzahl, ........ mitunter richtig ins Geld gehen.
Dazu kommen noch kosmetische Dinge wie Abdeckkappen für offen zu sehende Stirnseiten, oder Schraubfüße zu Höhenverstellung, bzw. Ausrichtung auf unebenen Untergründen.

Summa summarum kann es je nach Konstruktion daher vorkommen, daß bei dem ganzen Vorhaben, das Aluprofil selbst das billigste ist.
 
Eine Konstruktion aus Alu Profilen sieht gut aus und ist pflegeleicht. Lässt sich auch leicht modifizieren. Holz ist wohl billiger und leichter zu bearbeiten. Sollte aber lackiert werden. Ich habe viel mit Alubond und dazu gehörenden Leisten gearbeitet. Wird verklebt und ist hoch belastbar.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Danke flor61,
es ging mir nur um eine ungefähre Hausnummer. Noch Sammle ich Anregungen um dann den Geistesblitz zu bekommen, oder auch nicht ;)

LG
 
Aluzuschnitt

Hallo,
für den Zuschnitt von NE-Metallen benötigt man für eine Kappsäge ein Trapez-Flachzahnsägeblatt. Wechselzahn schneidet Alu zwar auch, neigt aber zum hacken und wird schneller stumpf.
 
Erfolg

Hier mal eine Impression unseres Trips.

- In der (noch) dokumentierten Erstversion habe ich die Plastikrohre zwecks Halterung der Rundstäber für das hintere Zelt noch plan am Dachgepckträger befestigt. Nervig war, daß die Rundstäbe die Hecktüren blockiert haben, so daß letztere nicht ganz 90°Grad aufgingen. Mit einer einfachen Holzleiste unter den Rohren habe ich die Rundstäbe etwas steiler nach oben geführt. Nun gehen die Türen ganz auf und man kann unter der Plane auch besser stehen.

- Ursprünglich hatte ich gedacht, daß erwähnte Rundstäbe die Plane auch allein tragen könnten, daher die recht langen Plastikrohre auf dem Dach. Die sind aber auch nach unten abgestützt. Ich habe die Rundstäbe oben soweit wie möglich rausragen lassen, damit der überdachte Platz maximiert wird. Jetzt sehen die Plastikrohre mit dem darunterliegendem Balken schon ziemlich nach Ghostbustersauto aus und eine 5cm Halterung hätte auch gereicht. Macht nix, so funktionierte es eben auch.

-Stauraum war genug da, wenngleich auch ein bisschen fummelig. Dafür war während der Fahrt nichts oberhalb der unteren Fensterkanten, freie Sicht nach hinten. Also eine ziemliche Platzverschwendung. :) Mir ist nur noch nicht eingefallen, wie man oberhalb der Matratze Dinge unfallsicher verstauen kann.

- Trotz Plane über dem Auto war es doch recht warm im Auto. Wir haben die Heckklappe zum Schlafen offengelassen (wegen des Zeltes kein Privatsphärenproblem) und noch ein großes Fliegennetz mittels Magneten über der hinteren Öffnung befestigt. Trotzdem hätte ich gerne ein Dachfenster.
 

Anhänge

  • 20160817_190648.jpg
    20160817_190648.jpg
    178,3 KB · Aufrufe: 173
  • IMG_20160814.jpg
    IMG_20160814.jpg
    288,1 KB · Aufrufe: 164
Hoffe das Du nie einen stärkeren Wind bekommst.

Aber das ist doch der große Vorteil beim Autocamping. Es dauert eine Minute, seine Habseligkeiten auf die Vordersitze zu schmeißen, zwei wenn Du auch die Planen nimmst. Ansonsten muß man die halt danach im Umkreis suchen. :) Ab da bist Du im Auto sicher vor Sturm, Blitz, Regen und Wind.

Die rote Plane wird für die Nacht einfach abgesenkt indem die Pfähle zur Seite gelegt werden. Die weiße ist schon ein Problem, weil die so flatterig ist und damit viel Angriffsfläche bietet.

Genauso haben wir am Wochenende ein ziemlich starkes Sommergewitter überstanden. Ich hätte ja gedacht, die weiße geht uns fliegen. Aber obwohl die mit nur vier Heringen befestigt war, blieb die dran und alles darunter trocken. Währenddessen sind da so einige Zelte fliegen gegangen.
 
Wenn es für dich so passt und bequem genug ist , dann ist es ja eh okay. Für mich wäre es nichts. Ich bleibe bei meinen Lodgy und 1300kg Wohnwagen. Mein Sonnenvordach ist Sturmsicher. Hatte drei Tage Bura ohne irgendwelche Schäden überstanden .
 
Nachdem ich Euch den Sommer über mit meinem Zelt genervt habe, ist es jetzt auch fertig. Was ich zum Anlaß genommen habe, meine Dokumentation zu überarbeiten. Wie ich an diesem Thread gesehen habe, bin ich jetzt zwei Jahre "dabei" und in dieser Zeit vom Zeltfeind zum Camperfan geworden.

Richtig gut ist auch meine Schluckliese, der ferrarirote Zwei-bis-Fünfsitzer. Die schluckt alles, macht keine Mucken und braucht nur unanständig viel Benzin. Der letzte Rekord war Camping mit beiden Kindern, also Sitzbank drin, Matratze verzurrt und noch Zelt, Isomatten, Schlafsäcke, Klamotten und Stofftiere drin. Trotzdem war noch Platz im Auto. Ich glaube, ich muss mir noch einen Gasgrill kaufen. Nur um den Platz auszunutzen.

Wer hier regelmäßig mitliest, findet auf meiner Webseite nichts neues. Wer neugierig ist, klickt hier: aldo.valente.de (https://aldo.valente.de/)

Haben wir vielleicht eine Sammlung von Camperlösungen?
 
Lösung
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.109
Beiträge
1.089.852
Mitglieder
75.675
Neuestes Mitglied
BigNobby
Zurück