Ungenügender Wasserablauf am Heck - Das ist doch wohl ein Dreck!

Repellent = abweisend, abstoßend.

In diesem Fall water repellent = Wasser abweisend/- stoßend

Insektenrepellent kommt doch eher auf die vordere Stoßstange?...Oder?!?;)
:prost:
 
Hallo, @Peter Stelzer !

So wie ein Auto beim Fahren die Luft an seiner Front zusammenschiebt und dadurch einen Überdruck erzeugt, so entsteht am Heck ein "Loch in der Luft" eine Zone von Unterdruck. Wenn die Luft nun diese Unterdruckzone wieder füllt, trifft sie auch von hinten auf die Rückfront des Autos und führt dabei auch Schmutzpartikel von der Straßenoberfläche mit sich. Das läßt sich mit einem für den Alltagsgebrauch konstruierten Auto (keine Haifischflosse wie bei Rekordfahrzeugen) auch grundsätzlich nicht vermeiden und ist besonders schön bei einer Wetterlage wie gestern und heute, wo wir viel Saharastaub in der Luft haben, zu beobachten.
Bei der Entstehung von Wirbeln herrscht nicht mehr das "starke Kausalitätsprinzip" (ähnliche Ursachen haben ähnliche Wirkungen), sondern es herrscht Chaos. deshalb ist es kaum möglich die Strömungsverhältnisse am Heck eines Fahrzeugs verläßlich abzuschätzen. Wenn ich trotzdem eine Vermutung hierzu äußern darf, dann soll die Kante in der Stoßfängerverkleidung vermutlich verhindern, daß der Straßenschmutz direkt auf den Spalt an der unteren Heckklappekante geschleudert wird. An der Aufprallfläche eines Wirbels können am Heck durchaus Überdruckzonen entstehen. Die Folge wäre dann, daß die Brühe anstatt auf der Kante zu trocknen im Kofferraum herumschwimmen würde.
 
Der Sahara-Regen macht es nicht besser :D Irgendwas muss ich mir überlegen. Aber ob ich dort Plastik haben will weiß ich noch nicht.
 

Anhänge

  • PXL_20220318_083753692~2.jpg
    PXL_20220318_083753692~2.jpg
    407,1 KB · Aufrufe: 54
  • PXL_20220318_083801211~2.jpg
    PXL_20220318_083801211~2.jpg
    441,3 KB · Aufrufe: 53
Ja, es ist ein Designfehler. Ja, es sieht nicht gut aus. Ich will auch kein Plastik dort. Also lasse ich es so wie es ist, verrosten, glaube ich, wird es nicht. Also... damit leben, und fertig.
 
Der Sahara-Regen macht es nicht besser :D Irgendwas muss ich mir überlegen. Aber ob ich dort Plastik haben will weiß ich noch nicht.
?? Ist doch sowieso viel Plastik :D

Der Beste Schutz ist tatsächlich ab und zu nach einer Autowäsche eine kurze Lackversiegelung durchzuführen.
Ob jetzt Nano, oder einfach Politur sein einmal dahin gestellt.

Am Besten wird man auf der Suche nach geeigneten Mittelchen im Bootszubehör fündig.

Ich würde zu Nantonol raten.
Den Vorreiniger kann man sich schenken. Einfach vorher mit einem Spritzer Essig, Spüli und Spiritus verdünntes Waschwasser nehmen und vorreinigen.
Trocken lassen. Auftragen (weiches Tuch, oder Microfaser) und auf den nächsten Saharastaub warten :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jouh, 4 Dinge braucht der Sanderofahrer:
Wasser, Autoshampoo, Waschhandschuh und Microfasertuch (800GSM)
und alles ist wie neu, bei richtiger Anwendung. ;). :lol:
 
Naja, es gibt denke ich schlimmeres. "Wasch mich öfters" sagte das geliebte Auto zum Besitzer. Ein durchgehender Ladekantenschutz kann dennoch sehr sinnvoll sein. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.163
Beiträge
1.090.875
Mitglieder
75.768
Neuestes Mitglied
Robert Car
Zurück