TCE 115 schwankende Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor

  • Ersteller Ersteller Daciafan007
  • Erstellt am Erstellt am
D

Daciafan007

Und wieder ich :huh: .

Die Leerlaufdrehzahl des Motors in meinem Dokker TCE115 schwankt ab und zu wenn der Motor kalt ist sehr stark und der Motor hört sich auch entsprechend an :o .
Er macht es auch nicht immer, kann das Verhalten auch nicht provozieren.
Mal ist es mehrmals hintereinander und mal Tageweise garnicht unabhängig der Außentemperatur.

Normal kenne ich es nur so, beim Starten des kalten Motors geht die Drehzahl kurz hoch und sinkt dann gleichmäßig auf die Leerlaufdrehzahl, das dauert auch nur ein paar Sekunden, der Motor läuft dabei auch schön rund.

Wenn der Fehler auftritt, geht die Drehzahl auch kurz hoch, dann schwankt sie ein Paar Sekunden um ca 200 U/min nach oben und unten und der Motor hört sich komisch an, dann geht die Drehzahl normal runter.
Kennt jemand so ein Verhalten des TCE115...

Habe bald mehrere Termine wieder in der Werkstatt unter anderem weil der sch... Motor wieder undicht ist und da werde ich das nochmal ansprechen.
Das macht der Motor seit ich das Auto habe, aber die anstehenden Fehler nerven mich zunehmend, daher frage ich Euch jetzt erst.
Vielleicht ist es auch wieder ein Einzelfall, genauso wie der Motor mit Ölverlust.

Gruß Daciafan007
 
Überprüfe doch mal den Stecker der Lambdasonde. Mal auseinanderziehen und wieder zusammenstecken, eventuell etwas Kontaktspray benutzen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Der Stecker ist ok, wurde schon mehrfach bewegt als der Motor abgedichtet wurden ist.
Ich würde gerne von anderen Dokker und Lodgyfahrern mit diesem Motor wissen ob es da auch vorkommt das der Motor so reagiert und es daher normal ist oder ich der Werkstatt da Bescheid gebe.

Gruß Daciafan007
 
bin heute und gestern bischen getuckert und konnte keine schwankende drehzahl feststellen . war beides nur kurzstrecke . kaltstart auch stabil so um 7-800 touren .
 
Wir haben keine Probleme mit dem Motor. Auch nicht im kalten Zustand. Hört sich unnormal an, was du da beschreibst.
Empfehle dir, von dem Verhalten eine Video- und Tonaufnahme zu machen und beim nächsten Werkstatt Besuch vorzulegen. Besonders wenn du noch Garantie hast!

VG Dokkster
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Danke schonmal bis hierher, habe vom normalen Leerlauf ein Filmchen, vom unnormalen noch nicht. Seit es bei uns die letzten Tage kühl war hat er es nicht mehr gemacht. Hatte auch das Gefühl das es im Sommer schlimmer war...

Falls jemand ein unnormales Leerlaufverhalten bei kaltem Motor bemerkt bitte schreiben und falls nicht auch ruhig schreiben :thumbup::D .

Morgen gebe ich das Auto erstmal ab wegen dem undichten Motor und da werde ich das nochmal ansprechen. Ist halt doof wenn der Motor das nicht immer macht :( .

Danke schonmal, Gruß Daciafan007
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Also, das mit dem Drehzahlproblem so ist nicht bekannt, auch nicht in der Fehlerdatenbank, war ja klar.
Es ist auch kein Fehler im Speicher.
Eine mögliche Erklärung wäre, ein sehr mageres Einspritzverhalten des Motor wegen der strengen Abgasnorm.
Würde auch dazu passen, das der Motor es abhängig von der Außentemperatur macht. Kaltes Wetter, kein Problem, es wird mehr eingespritzt.
Warmes Wetter, Drehzahl schwankt, mageres Einspritzverhalten.
Soweit nachvollziehbar, aber warum dann nur bei mir?
Es wird trotzdem mal bei Dacia nachgefragt....

Grus Daciafan007
 
Gleiches Problem am Duster 2004

Hallo Dacia Fans

Ich habe genau das gleiche Problem bei unserem "Fabrikneuen" 4000km Duster BJ 2004. (Edit: sollte 2014 heissen :-D )
Interessant ist das die Drehzahl nach dem Start konstant ist, erst nach dem ersten Gas geben (kein Vollgas, nur leichtes antippen) fängt der Motor wild auf und ab zu schwanken.
Also wenn ich zuerst zurücksetze dann fängt das ganze an und hält sich auch beim vorwärts wegfahren bis zu einer bestimmten Drehzahl. Nach einem Kilometer ist das ganze dann weg und der Motor läuft tadellos.

Was mir in der kalten Jahreszeit aufgefallen ist das sich der Motor zwar starten lässt, dann gleich wieder ausgeht. Danach startet er nicht sofort wieder, ausser man drückt das Gaspedal voll durch. Oder man wartet eine Minute und versucht es dann noch einmal.

Was mir komisch vorkommt ist dass er das zu 99% nur am Abend auf dem Heimweg tut. Morgens kann ich mich nicht erinnern das ich das schon mal hatte. Kann es sein das die Sonne das Auto erwärmt und am Abend beim Auskühlen so ein Effekt auftritt?

Aus anderen Quellen hörte ich schon Zündspulen, Lamda, OT....

Danke Dokkster, dein Tipp mit dem Video werde ich gleich mal versuchen, und hoffe das mein Duster nicht kamerascheu ist.

Falls ich eine Lösung finde melde ich mich wieder, Gruss Tobi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.159
Mitglieder
75.701
Neuestes Mitglied
kay17
Zurück