Stahlfelgen -> Radbolzen von Alufelgen verwendbar?

vielleicht weil der staubwedel 5-loch hat:lol:

die radschrauben kosten in der bucht ca. 1€/St..

selbst wenn die radschrauben identisch sein sollten:
ich würde nicht die selben für stahl und alu nehmen.
die stahlfelgen erzeugen eine kerbe, siehe foto

werd ich beim umstecken drauf achten,zur not werde ich mir noch welche besorgen,ist ja nicht das Problem
Übrigens STAUBWEDEL iss gut :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Darf ich darauf mal antworten? Mein DUSTER, Baujahr 2010, also einer der Ersten, hat die ORIGINAL ALUFelgen des PRESTIGE. Dazu habe ich mir dann noch Winterräder auf ORIGINAL DACIA STAHLfelgen gekauft. Aussage des Reifenhändler (der laut eigener Aussage RENAULT Deutschlandweit beliefert!) KEINE anderen Radbolzen nötig!
Dann habe ich 3 Jahre lang die Räder regelmäßig gewechselt - Winter gegen Sommer und umgekehrt - KEINE PROBLEME.
Bis ... bei einem Wechsel der Händler plötzlich auf die Idee kam - angebliche (!) Info von RENAULT - für die Stahlräder sind andere Radbolzen nötig. Dies bestätigte auch der Renaulthändler meines - bis dahin - Vertrauens. Kosten: Über 30 Euro für neue Schrauben.
Dann habe ich RENAULT in Brühl angeschrieben. Schriftliche Aussage: es sind KEINE Anderen Schrauben nötig!
Die Schrauben passen sowohl auf die (ORIGINAL) Alufelgen wie auch auf den (ORIGINAL) Stahlfelgen!
Fahrt ihr andere Felgen als die von DACIA braucht ihr möglicherweise andere Schrauben. Für die ORIGINAL Felgen definitiv NICHT!

Wer es nicht glaubt, kann ja RENAULT Deutschland anschreiben mit der Fahrgestellnummer.

Was mich nach wie vor ärgert ist diese (dusselige) Aussage des RENAULT Händler. Denn, der Reifenhändler sollte doch wissen, welche Bolzen passen, verkauft und beliefert er doch an RENAULT Deutschland.
 
bei meinem lodgy prestige waren original die radschrauben mit drehbarem kegelbund verbaut, im handschufach lagen vier radschrauben ohne drehbaren kegelbund (für das nicht vorhandene ersatzrad).

bei nicht mal 20€ spare ich nicht.

außerdem mache ich das gewinde der nicht benötigten radschrauben mit der drahtbürste immer schön sauber.
dann lassen die sich auch immer wieder problemlos lösen -ganz ohne gekrächtse
 
Manchmal kommt es vor daß man Glück hat und die Stahlfelgenschrauben auch auf die ALUs passen, egal ob man jetzt Radschrauben, oder Radmuttern hat.
Beim vorherigen Micra meiner Frau war das so.

Meistens ist es aber anderes rum und man braucht einen 2. Satz.
 
... ich habe ja bewusst auf den DUSTER hingewiesen! Bei meinem Pluriel z.B. passten die Aluschrauben nicht auf die Stahlfelge!
Was mich an der Aktion geärgert hat ist, 3x hat der gleiche Händler die Räder problemlos getauscht. Erst beim 4. mal fiel ihm beim montieren (!) ein, dass er andere Schrauben benutzen soll, es gäbe da eine Anweisung von Renault. Die bestätigte auch noch der RENAULT Händler ...
Um damit anderen DUSTER Besitzern zu helfen, empfehle ich eben VOR dem Räderwechsel bei RENAULT nach zu fragen oder gleich ein paar Euro (unnötig) zu investieren.
Ach so, die Unterschiede der Schrauben erklärte mir der Reifenhändler auch ... obwohl es die gleichen Schrauben sind! :o
 
Bei den Automarken, die ich gefahren habe, kenne ich es so:

Bei Original-Alufelgen passen die Radbolzen der Alufelgen auch auf den Stahlfelgen.

Nur wenn man Zubehör-Aluräder (so wie ich sie jetzt bei A.T.U. gekauft habe, Marke Aluett) hat, dann passen die Original-Radbolzen nicht.
 
Muß nicht so sein. Beim Mercedes von uns sind die Schrauben der original Alufelgen z.B. deutlich länger als die der Stahlfelgen, beim alten Audi sind es aber die gleichen.
 
Das kann man leider nicht pauschal festlegen, ich habe zum Beispiel ALUETT-Felgen mit OE-Bolzen gefahren und 1 Sorte italienische MIM -Felgen auf dem einen Auto mit den OE-Bolzen und die andere Sorte mit passendem Kugelbund. Im großen und ganzen hat der Kram ab Werk fast immer Kegelbund, außer Porsche.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.110
Beiträge
1.089.864
Mitglieder
75.675
Neuestes Mitglied
BigNobby
Zurück