Spiel in Antriebswellen (kleiner Schlag beim Lastwechsel), und Lenkrad dreht sich wie auf Rasten

@Spreestrom

Bei den anderen Modellen hat man praktisch eine lackierte Karosserie und unter dem Vorderwagen hängt angeschraubt ein schwarz lackierter Rahmen an dem die hintere Abstützen des Getriebes verschraubt ist und auch die Querlenker der VA sind daran fest. ;)

PS

Gefunden,hat der Spring auch,nur nicht so groß und schaut von den Befestigungen her auch so aus als wären die Querlenker daran aufgehängt.

Man könnte daher mal Schauen ob dieser ganze Rahmen ordentlich fest verschraubt ist,nicht das der 1-2mm Spuel hat und praktisch vor der Karossie anfährt...

VW hatte ja vor Jahren mal was beim Golf,da schlugen die Buchsen aus von diesem Hilfsrahmen bei den größeren Motoren.
Bei Lastwechseln dann ebenfalls ein Klack.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stefanvde

mach dir keinen Kopf. Renault wird nicht reagieren. Der Spring wird in China gebaut.
Renault zahlt deren Mindespreis und legt keine Schippe drauf. Auch einen Nachlaß von 10.000 € ehemals und jetzt Übernahme von Ladestromkosten lockt keinen hinter dem Ofen hervor. Die Chinamänner sind schlauer und haben erfolgreich begonnen innerhalb der EU E-Fahrzeuge zum Preis von einem Dacia Spring in den Markt gebracht. Diese Fahrzeug bietet mehr Vorzüge wie der ehemalige und jetzt lieferbare Dacia Spring.

Zudem braucht Dacia den Spring nicht unbedingt weil die jetzt Hybridfahrzeuge produzieren und damit die Vorgaben von der EU erfüllen.
 
@Rostfinger

Dieses Fehlerbild interessiert mich schon weil:

a.) Mein Onkel fährt ebenfalls einen Spring
b.) gibt es zwar mehrere Meldungen zu diesem Geräusch aber längst nicht jeder Wagen scheint betroffen zu sein,einige haben schon gut km drauf ohne Auffälligkeiten
c.) ist der Spring schon irgendwie interessant weil er so unheimlich günstig zu Haben ist und für das Geld gut etwas bietet. :)
 
@ Stefanvde

natürlich. Aber bei jeder Produktion gibt es Fertigungstolleransen. Es muss nicht jedes Fahrzeug betreffen. Der Hersteller wägt ab ob die vertretbar sind oder er handeln muss. Das macht jeder Fahrzeughersteller.
 
Der Hersteller ist Dongfeng und interessiert es nicht die Bohne, ob an den für ca. 6000€ (lt. ADAC) an Renault verkauften Autos etwas defekt ist. Lt. Handelsrecht ist es durch den Import und Vermarktung durch Renault ein vermeintlich „deutsches“ Produkt. Trotzdem interessiert es Renault einen Sch…. , ob Fertigungstoleranzen zu einem Schaden führen. Man verkauft lediglich teure Garantie-Verlängerungen, an die man sich nicht hält weil man „Stand der Technik“ argumentiert. So ist es inzwischen bei mir auch Stand der Technik, dass ich das Ladekabel nicht mehr entfernen kann, ohne dazu die Motorhaube zu öffnen und umständlich die Notentriegelung zu betätigen. Trotz Aufforderung zur Mängelbeseitigung ist Renault-König nicht zur Instandsetzung bereit. Und mein Spring ist noch keine 3 Jahre alt, so dass noch die ganz normale Herstellergarantie gilt.
Auch diese Reparatur muss neben der KLONG-Beseitigung (Update wird auch verweigert) nun durch ein Gericht eingefordert werden. Egal wie günstig ein Auto ist, man ärgert sich jeden Tag darüber, weshalb ich nur davon abraten kann dieses Auto zu kaufen.
 
@Spreestrom

Das sich der Konzern so anstellt liegt aber nun nicht am Spring,das ist leider allgemein so geworden.
Betrifft nicht nur Dacia sondern auch die Muttermarke Renault. :huh:

Darüber sollte man sich klar sein,vor unterschreiben eines Kaufvertrags,guten Service und guten Umgang mit dem Kunden gibt es woanders,nicht bei diesem Konzern.:whistle:

Finde ich selbst auch traurig,bin Renault Kunde seit 2005,also fast 20 Jahre und hatte nacheinander jetzt 5 Fahrzeuge dort gekauft.
Es war man komplett anders und damals habe ich mich bei Renault auch sehr wohl gefühlt.;)
 
Ich habe 3 Mal bei Renault gekauft und bin 2 Mal reingefallen. Leider legt man auf Bestandskunden keinen Wert. Das ist aber inzwischen bei vielen Firmen der Fall, wo man als Kunde nur zum Zahlen gut ist, aber ansonsten nicht mehr auftauchen sollte.
 
Bei mir habe ich heute nach 2 Jahren und 3 Monaten und 10500 km auch den Klong feststellen müssen. Dachte ich würde verschont bleiben. War wohl nix. Gibt es jetzt eigentlich einen neuen Wissensstand? Im Internet finde ich jetzt leider nix aktuelles mehr darüber
 
Guten Morgen,
leider hilft das Software Update nur bedingt, weil das Grundproblem der Differentialkonstruktion damit nicht beseitigt wird. Wenn es klonkt ist es faktisch schon zu spät.
Da Renault keine generelle Lösung anbietet, das "Problem" als Komfortproblem beschreibt muss nun jeder Betroffener (mwd) das Thema mit Werkstatt und Gericht lösen.
Was man so hört, knickt Renault dann vor Gericht ein und schließt Vergleiche ==> daher gibt es keine mir bekannten Urteile. Ohne Rechtsschutz und Anwalt wird es nix.
Sollten die 2 Jahre gesetzliche Gewährleistungszeit bereits um sein kann man das eh vergessen.
Die Dacia Garantie greift nicht, da es ja ein Komfortproblem ist.

Über kurz oder lang wird n.m.E. jeder Spring den Klonk bekommen; die Toleranzlage der Teile im Differential ist bei jedem Fahrzeug unterschiedlich. Vielleicht haben einige auch nach 6 oder 8 Jahre noch keinen Klonk.
 
Zu dem Thema gab es mal einen Bericht im öR. Da ist Dacia dann plötzlich auch eingeknickt, nachdem man vorher alles mit normal abgetan hatte. Wenn ihr nicht weiterkommt, dann hilft nur der Anwalt. Dacia knickt dann immer ein und schließt einen Vergleich, weil man sich kein Urteil leisten kann und möchte. Eine Rechtschutz ist m.E. dazu nicht unbedingt notwendig, sofern man die Mittel hat oder PKH bekommt. Man sollte im besten Fall einen Anwalt beauftragen, der solch eine Fall schon erfolgreich durchgeboxt hat. Da kann man dann auch guten Gewissens in Vorleistung gehen.
 
Also wir sind mit unseren Spring sehr zufrieden und mit dem Klong Geräusch was bei uns sehr schwach nach fast 21000 KM ist können wir leben.......und wenn nach der Garantie was kaputt geht dann wird es halt gerichtet und gut ist es......

LG Thomas
 
@Fiatfantom Das ist eins der Probleme: Dacia liefert keine Einzelteile zur Reparatur.
Das heißt nach bisheriger Kenntnis muss das gesamte Getriebe getauscht werden.
Unter 6000€ wird das in der Dacia-Vertragswerkstatt dann nichts = ich hatte als Betroffene diese Frage bereits geklärt.
 
Servus Betty63,
man kann auch das eigene Getriebe richten lassen, dafür gibt es Spezialfirmen und das kostet keine 6000 Euro.
Weiterhin muss man ja auch schauen ob das Getriebe den Geist überhaupt aufgibt, denn der Spring ist ja nun auch kein Drehmoment Monster......;)
Außerdem kann man ja auch ein Getriebe von einen Unfallwagen mit wenig KM Laufleistung einbauen.....
Man muss halt auch mal positiv denken......:)

LG Thomas
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.233
Beiträge
1.092.468
Mitglieder
75.865
Neuestes Mitglied
sc.blackbox
Zurück