"Schlauchklemme" oben am Motor.

Die KGE geht idR an den Ansaugkrümmer bzw Ansaugbereich, ergo wird dann Falschluft da zu viel Luft gezogen.
Man kann es auf den Foto schlecht erkennen, aber da müßte es noch einen Abzweig geben zu dieser Schlauchleitung mit den Rückschlagventilen, andem noch einiges anderes hängt wie z.B. das Taktventil vom Aktivhohlebehälter.
 
Mal eben geguckt, habe ja denselben Motor. Der Schlauch geht direkt an den Ansaugschlauch vor dem Turbo, also ist das in in diesem Fall quasi nicht schlimm. Daher wohl auch keine MKL oder sonstwas.

Negativ wären allerdings: durch den Schlauch könnte ungefiltert Dreck gezogen worden sein, da die Luft ja nicht durch den Luftfilter geht.
Und, wie schon angesprochen sind die Blowby-Gase ungefiltert bzw unverbrannt in die Umwelt gelangt.
Damit ist klar, wer für die nächste Todeshitzewelle verantwortlich sein dürfte :think:
Spaß beiseite, beides würde mir keine schlaflosen Nächte bereiten.
 
Mal eben geguckt, habe ja denselben Motor. Der Schlauch geht direkt an den Ansaugschlauch vor dem Turbo, also ist das in in diesem Fall quasi nicht schlimm. Daher wohl auch keine MKL oder sonstwas.
Bei einer gewissen Motorreihe scheint das ähnlich aufgebaut zu sein. An dem Ansaugschlauch vor dem Turbo ist übrigens noch ein weiterer Anschluss mit einem Schlauch, der etwas runter zum Kurbelgehäuse führt und auch von dort die ölhaltigen Dämpfe absaugen lässt. Das dürfte wohl mit der Grund sein, weswegen der Ladeluftschlauch mit einer dünnen Ölschicht benetzt ist.
Aber hinter diesem Stecker vom Ventildeckel, der beim TE aus Versehen nicht aufgestekt wurde ist bei mir jedenfalls noch ein T-Stück in der Leitung. Wenn man das weiter verfolgt, werden scheinbar noch weitere Dämpfe mit abgesaugt. Das Leitungssystem ist dabei etwas komplexer und mit mit Rückschlagventilen versehen, die wohl verhindern sollen, daß etwas in die falsche Richtung gesaugt bzw. gedrückt wird. Die Frage wäre zunächst, ob die Saugwirkung im restlichen System durch eine offene Verbindung noch ausreichen würde. Weitere Anschlusspunkte sind die Ansaugbrücke hinter der Drosselappe und das Taktventil hinter dem Aktivkohlefilter, der die Benzindämpfe aus dem Tank bindet.
 
Also mein Schlauch geht direkt vor den Turbo, ohne Abzweiger oder T-Stück und da der Motor kein Luftmassenmesser hat ist es eben auch nicht direkt Falschluft, streng genommen schon.
 
Interessant. Einen Luftmassenmesser scheint es bei mir auch nicht zu geben. Und soweit ich es überschauen kann, gibt es nur zwei Messtellen, nämlich weit hinter dem Turbo kurz vor der der Drosselklappe und auf der Ansaugbrücke.
Dort gibt es übrigens noch eine weitere Schlauchverbindung zum Bremskraftvertärker. Wenn man diese abziehen würde, dürfte es wohl schon Auswirkungen haben. Am Bremskraftverstärker scheint jedenfalls ein Sensor zu sein, der den Unterdruck registriert.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.118
Beiträge
1.112.618
Mitglieder
77.207
Neuestes Mitglied
samir
Zurück