Scheinwerfer vorne

Cat

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero 1.2 16V (75 PS)
Hallo, habe jetzt mal eine frage an euch, gehen bei euch auch die Leuchtmittel vorne so schnell kaputt. ich habe meinen Sandero jetzt bald 5 jahre und ich habe vorne bestimmt schon 5 x die "glühbirnen" ausgetauscht.
 
Ich habe bei meinem Golf IV noch kürzere Zeiten erlebt bis man dann

irgendwann Leuchtmittel hatte die etwas länger hielten. Vielleicht solltest du

noch erwähnen welches Leuchtmittel du verwendest. Bei unserem

Dokker gab es bis jetzt keinen Ausfall.
 
Über den hohen Birnenverschleiß ist schon einiges hier geschrieben worden. Fährst du über Tag immer mit dem kompletten Christbaum ?
 
Hallo,

Meine Originalen habe 2 bzw. 2 einhalb Jahre gehalten.
Habe danach die Philips X tremeVision verbaut.
Die eine hat ca. 1 Jahr, die andere ca 14 Monate gehalten.
Fahre am Tag ohne Licht.

Gruß Jörg
uploadfromtaptalk1391767224963.jpg
 
Ich benutze immer die billigsten, die ich bekommen kann ( aktuel 1,95 für eine H4 ) und die halten so 1-2 Jahre bei modernen Fahrzeugen und bei meinem 1er Golf haben die Billigsten 8 Jahre gehalten.

Und bei 1,95 dürfen die ruhig im Schnitt alle 1,1/2 Jahre den Geist aufgeben.

Es wird scheinbar alles nur noch für 1-2 Jahre produziert, dann geht es kaputt.
Und offensichtlich spielt da der Name oder der Preis keine Rolle.
Geht alles gleich schnell kaputt.
 
Hochleistungsleuchtmittel wie z.B. H4, sind eigentlich für 12V konzipiert.

Bis vor einigen Jahren waren die durch den Regler im Bordnetz freigegebenen 12,8V eigentlich Standard und in seltenen Fällen bei entladener Batterie ging es vorübergehend mal auf 13,5V rauf.
H4 Leuchtmittel hielten da oft viele Jahre.

So wie es aber heute den Anschein hat, sind diese 13,5V (oder sogar etwas mehr) mittlerweile der Alltagswert.

Das packt auf die Dauer aber keine Hochleistungs-H4 wie Nightbreaker, Blue-Vision etc., weil der ohnehin schon heißere Leuchtfaden noch heißer wird und im Laufe der Zeit verdampft.

Einfache H4 die auch weniger Lichtausbeute haben und technisch nicht so ausgereizt sind, stecken das dagegen besser weg.

Im Prinzip passiert bei Fahrzeugen heute klammheimlich das, was in den 90ern im 220V Hausnetz stattgefunden hat.

Dort wurde die Spannung auf 230/240V angehoben, um die alten Netze leistungsfähiger zu machen, damit sie dem erhöhten Strombedarf standhalten und nicht gleich bei jedem Staubsauger mit 2200W die Sicherung fliegen lassen.
Höhere Spannung = weniger Ampere.

Ähnlich auch beim Fahrzeug, denn es ist billiger die Bordspannung anzuheben, als z.B. 0,75² Kabel durch 1,0², oder 1,0² Kabel durch 1,25²mm zu ersetzen.
Kupfer ist teuer.

Jeder muß für sich selbst entscheiden, ob ihm die bessere Ausleuchtung durch Hochleistungs-H4 die kürzere Lebensdauer und den höheren Preis wert sind.
 
ich hab meine lampen nun 3 jahre und die halten!3x auf holz klopf:D
 
Ich hab die Limo jetzt 4 Jahre und erst eine Birne gewechselt.
 
das ist aber eigenartig,ich bin mit meinen vorherigen Autos immer jahrelang gefahren bis eine Birne kaputt ging...würde sagen da stimmt was nicht bei deinem Auto,ich würde mal zur Werkstatt fahren!
 
...würde sagen da stimmt was nicht bei deinem Auto,......

Nicht nur mit seinem. ;)

Dacia scheint bei seinen Limareglern eine extrem hohe Spannung eingestellt zu haben.

Zumindest war das alles schon mal Thema, allerdings bei den ersten Generationen: https://www.dacianer.de/forum/showpost.php?p=111561&postcount=71

Wenn diese hohen Spannungen weiterhin Standard sind, wird sich diese Verschleißcharakteristik auch in den neuen Modellen fortsetzen.

Denn offiziell haben wir immer noch das 12V und nicht ein 14V Netz.
Die Lampenhersteller werden folglich den Teufel tun und die Betriebsspannung der Lampen unaufgefordert auf 13V anheben.

Warum, ...... das liegt wohl auf der Hand. ;)
 
Bei den ganz "billigen" Leuchtmitteln habe ich bei meinen bisherigen Fzgen nicht die allerbesten Erfahrungen gemacht. Sowohl mit der Lichtausbeute, als auch mit der Lebensdauer. Im Nutzfahrzeugsektor gibt es HD Leuchtmittel. ( HD = Heavy Duty )
Vieleicht auch für den PKW- Bereich ? Die Lebensdauer ist bei HD auf jedenfall erheblich
länger!!!
Bei einem Auto, wo das Wechseln der Lampen ein " Klacks" ist, hab´ich allerdings auch mit preiswerteren Produkten ( die dann evtl. nicht ganz so lange funzen) kein Problem...:P

Mit erleuchteten Grüßen,:D
Murphy
 
Höhere Spannung = weniger Ampere.

Und genau D A S stimmt N I C H T !!!!!

Beispiel : 12 Volt - 45 Watt = 45/12=3,75 A - 12/3,75 = 3,2 Ohm

So, die 3,2 Ohm bleiben also, weil das Leuchtmittel das gleiche bleibt. Nun erhöhen wir die Spannung auf 13,4 Volt, was ja fast überall so ist und kommen zu folgendem Ergebnis: 13,4/3,2=4,19 A

Hier sehen wir also, dass eine Erhöhung der Spannung um 1,4 Volt zu einer Erhöhung der Stromaufnahme um fast ein Ampére führt und nicht zu "weniger Ampére"
 
na das wär doch mal wieder eine Aufgabe für den "Baum"....;)
Man könnte ein Vorschaltgerät zur Spannungsstablisierung in die Leitungen hängen. Eine kleine elektronische Schaltung auf einer Plantine.....
Aber im Ernst. Mir ist die hohe Bordspannung in meinem MCV auch aufgefallen. Sehrauffällig bemerkbar bei den nachgerüsteten Fensterhebern. Nur mit Batteriespannung hat der Motor an Beifahrerseite enorme Probleme die Scheibe zu schließen. Läuft der Motor bringt die Lichtmaschine genügend Spannung und die Scheibe ist schnell zu.
Die Spannung schwankt zwischen 13,2Volt bis 13,8Volt und das wird vom Regler des Generators recht stabil gehalten wenn die Beleuchtung eingeschaltet wird. Für die H4 Birnen ist das ziemlich viel.
 
Wir hatten bei meinem alten Arbeitgeber mal eine Rückrufaktion bei einer bestimmten Modellserie von Autos.

Undzwar sind regelmäßig Scheinwerfer Leuchtmittel durchgebrannt.

Der Grund waren Spannungsspitzen von der Lima.

Als Abhilfe wurden ca 40cm lange kunststoffröhren mit einem mehrfach aufgewickeltem Draht drin in den Plus stromkreis der Scheinwerfer eingebaut. Die Kabellänge in den Röhren betrug ca 2,4 Meter bei ca 1,5 oder 1,75²mm Leitungsdruchmesser... Danach waren die Leuchtmittel wieder normal lange haltbar.
 
Irgendwas in der Art muss es auch gewesen sein was Opel 1999 in meinen damals neuen Astra G eingebaut hat.Das Problem war da auch das die H7 ständig defekt waren,nach der Nachrüstung der Änderung hielten die Leuchtmittel dann 2-3 Jahre.:)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.650
Beiträge
1.102.732
Mitglieder
76.469
Neuestes Mitglied
Jannes2309
Zurück