Schaltgetriebe - CAN-Bus

Die Lösung ist relativ einfach und elektromechansich mittels eines Relais zu lösen, das mindestes 3 Umschalter hat; dieses Relais wird von dem 1.-Gang Schalter angesteuert (wobei ich mich frage, ob das sinnvll ist, das über einen Schalter zu lösen, der den ersten Gang erkennt: will man IMMER im 1. Gang die Anzeige auf dem Schrim haben? Also auch beim Anfahren an der Ampel? Ich für mich würde das mit einem separatem Schalter am Armaturenbrett oder sonstwo lösen ...)

Die Umschalter werden wie folgt belegt:
1. Umschalter:
Mitte: Eingang RFK-Impuls am Medianav
Geschaltet im abgefallenen Zustand: PIN 40 UCH
Geschaltet im geschaltenen Zustand: +12 V

2. Umschalter:
Mitte: Eingang Video des Medianav
Geschaltet im abgefallenen Zustand: Videosignal RFK
Geschaltet im geschaltenen Zustand: Videosignal Vorderkamera

3. Umschalter:
Mitte: Schaltspannung Kamera-Ein vom Medianav
Geschaltet im abgefallenetand: Schaltspannung der RFK
Geschaltet im geschaltenen Zustand: Schaltspannung Vorderkamera

Der 3. Umschalter ist optional, man könnte die Kameras auch dauernd angeschaltet haben und sich somit ein etwas preiswerteres Relais kaufen. Ob man da am falschen Ende dann spart ist eine andere Frage, zumal ich gelesen habe, dass einige Kameras keinen Dauerbetrieb vertragen ...
 
Hallo Saeco,

komme erst heute dazu, mich wieder in das Forum einzuklinken.
Habe beruflich sehr viel zu Tun.
Ich werde einen Schaltplan zeichnen. Die Schaltung wird sehr aufwendig sein, da ich immer auf Sicherheit gehe (Videorauschen etc.). Die Zeit ist mir zu Schade, wenn es an einem Relais oder an einen anderen Bauteil scheitert. Die meisten Relais die man dafür verwenden kann kosten nur 1 – 3 Euro.

Meine Ausführung wird mit dem Schalthebel (1ter Gang) sein. Sollte man einmal die Impulse vom Tacho auslesen können, könnte man die Schaltung erweitern, dass nur in Schrittgeschwindigkeit (Unter 5-10 km/h) die Kamera angeht.

Viele Grüße

maho
 
...Sollte man einmal die Impulse vom Tacho auslesen können, könnte man die Schaltung erweitern, dass nur in Schrittgeschwindigkeit (Unter 5-10 km/h) die Kamera angeht...
Ein Geschwindigkeits Signal liegt auch am Radio an ...
Pin 13 im Stecker der genug Pins hat ;)
 
Alternative zum Relais

Hallo Saeco,


Ich werde einen Schaltplan zeichnen. Die Schaltung wird sehr aufwendig sein, da ich immer auf Sicherheit gehe (Videorauschen etc.). Die Zeit ist mir zu Schade, wenn es an einem Relais oder an einen anderen Bauteil scheitert. Die meisten Relais die man dafür verwenden kann kosten nur 1 – 3 Euro.

Als Alternative zum Relais dürfte auch der 4053 gehen, hier das Datenblatt:

http://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd4053b.pdf

Es ist auch ein 3 fach Umschalter, allerdings vollelektronisch. Läuft auch mit den im Auto gebräuchlichen 12V zusammen, Videosignale sind kein Problem. Allerdings kann er nur 10mA durchlassen, d.h., es kann nur das Ein-Signal einer Kamera gesteuert werden, und nicht die Spannungsversorgung selbst.

Viele Kameras haben 2 "+"-Anschlüsse: einer ist für die Spannungsversorgung (kann an Dauerplus beschaltet werden), der andere ist nur die Steuerspannung, damit sich die Kamera in Aktion begibt. Diese kann durch das 4053 gesteuert werden.
 
Allerdings kann er nur 10mA durchlassen ...

Dafür gibt es Transistoren und die Liebling, äh, Darling, äh, wie war das gleich... genau, Darlington-Schaltung. Auch als integrierter Schaltkreis (kürze ich aus aktuellen politischen Gründen mal nicht ab) mit mehreren Kanälen oder Strom über 500mA erhältlich.

Und wenn man schon mal dabei ist, kann man sich auch einen ATmega oder ATtiny oder TI-sonstwas Mikrocontroller programmieren. Da gehen die Signale der Mikroschalter der "Ganganzeige" rein und die Kamera-Aktivierungssignale und ein Video-Umschaltsignal sowie das Rückwärtsgangsignal (fürs MediaNav) raus. Schon ist auch der Timer integrierbar, damit im Leerlauf die letzte Kamera aktiviert bleibt und der ganze Spuk nach einer gewissen Zeit vorbei ist (und nicht bei jedem Anfahren im ersten Gang vom Navi auf die Frontkamera umgeschaltet wird). Dann bleiben während der Parkerei auch beide Kameras am Strom und lediglich das Videosignal muss über das einzige notwendige Relais umgeschaltet werden.

Aber noch zwei Tipps: Erstens gilt das nur, wenn man es halbwegs kann (geht aber bei digitalen Signalen einfacher als bei AD-Wandlung) und zweitens sollte man nach den Automotive-Versionen der Controller suchen, die gehen bis 125°C und geben nicht schon bei 85°C auf.


Gruß
MadGyver
 
Hallo DerBaum,

Welche Impulse liegen an dem PIN 13 vom Media Nav - Stecker an ?
Schon mal getestet ?

Habe Zuhause keinen Oszillographen. Nehme ungern von der Arbeitsstelle einen mit. Bin mehr ein Analog-Fan, daher die Relaisumschaltung.


Viele Grüße

maho
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.093
Beiträge
1.089.545
Mitglieder
75.659
Neuestes Mitglied
H.W
Zurück