quka
Mitglied Bronze
- Fahrzeug
- Dacia Duster 1.5 FAP 110 4x4
Hi Alle,
hier hab ich mal den Einbau eines Schalters für die Kofferraumleuchte dokumentiert. Ist zwar schon eine Weile her, aber ich ich denke, das macht nichts.
Seit langem stört mich, dass die Kofferraumleuchte immer automatisch brennt, wenn ich die Türen oder den Kofferraum öffne. Bei längeren Arbeiten im Kofferraum oder bei offenen Vordertüren frisst das Teil Strom und wird zudem noch heiß (schnellerer Verschleiß). Jedes mal die Lampe ausbauen ist auch nicht gerade das gelbe vom Ei. Um jetzt selbst bestimmen zu können, wann das Licht an sein soll, habe ich einen Kippschalter installiert. Hab mal versucht, das Ganze in Bildern darzustellen.
Wir brauchen natürlich zuerst einen Schalter. Hier habe ich einen sog. Wippenschalter bei meinem letzten Conrad Besuch gekauft. Natürlich kann man auch jeden anderen Ein-/Ausschalter nehmen. Aber dieser ist rund und deshalb leichter zu verbauen.
Beszeichnung: WIPPENSCHALTER R13-135A-02, Artikel-Nr. 701200 - 62, Preis: 1,25€
Als erstes muss die Leuchte vorsichtig etwas aus der Fassung herausgehebelt werden. Das funktioniert am Besten mit einem kleinen Schraubenzieher. Nachdem die Leuchte rausgehebelt ist, kann man sie leicht herausziehen.
Auf der Leuchte steckt der Stromstecker, der ebenfalls mit einem kleinen Schraubenzieher an der Rastnase herausgehebelt und abgezogen wird.
Anschließend habe ich die Polarität gemessen. Das braune Kabel ist Masse, die ich auch zum Schalten verwenden werde. Das hat den Vorteil, dass wenn der Schalter oder das Kabel mit der Karosserie in Verbindung kommt eigentlich nichts passieren kann.
Dann wird vorgebohrt. Aber aufpassen - den Bohrer nicht zu groß wählen, da hinter dem Teppich jede Menge Isoliermaterial ist, dass sich um den Bohrer wickelt. Je länger ihr bohrt, desto größer wird das Knäuel um den Bohrer. Außerdem muss man aufpassen, dass man den Schalter nicht zu tief platziert (mittig oder höher zur Lampenfassung), da sich hier ein Blech befindet. Könnt ihr aber leicht mit einem Finger ertasten.
Nun wird mit einem Stufenbohrer das Loch soweit vergrößert, dass der Schalter rein passt. Achtung, er sollte etwas schwer ins Loch gehen (etwas auf Spannung), damit er auch hält.
Das braune Kabel wird durchgeschnitten und abisoliert (ist leider etwas unscharf gworden).
Dann habe ich zwei braune Kabel (ca 5 cm lang) abisoliert, das erste an den Schalter gelötet und mit einem Schrumpfschlauch isoliert.
Das zweite braune Kabel habe ich an den abisolierten Teil des Lampensteckers gelötet und ebenfalls mit Schrumpfschlauch isoliert. Dann das noch freie Ende durch das gebohrte Loch geführt.
Jetzt noch das durchgeführte Kabel an den Schalter löten und mit Schrumpfschlauch isolieren.
Danach wird das freie Kabel durch das Loch geführt und an das kleine Stück Kabel am Lampenstecker gelötet (Schrumpfschlauch vorher drauf nicht vergessen).
Damit sind die Lötarbeiten abgeschlossen. Jetzt muss eigentlich nur noch der Schalter in das gebohrte Loch gedrückt werden. Das geht einfacher, wenn man mit einem Finger der anderen Hand durch das Lampenloch dagegen hält. Sieht man natürlich auf dem Bild nicht, da ich leider nur zwei Hände habe. Aber ich denke es ist klar, wie's gemeint ist.
Jetzt noch den Lampenträger wieder einsetzen und dann hat das Ganze ein "Gesicht". Ich würde übrigens die Reihenfolge so machen wie beschrieben. Wenn ihr zuerst den Lampenträger einsetzt, bekommt man den Schalter schwerer ins Loch, da das Ganze nur aus Teppich besteht, der nachgibt. Aber das gilt wahrscheinlich nur für solche Grobmotoriker wie mich
Und siehe da - es funktioniert. Der Zeitaufwand war ca. 30 Minuten. Also viel Spaß beim Nachbauen.
Wie immer übernehme ich keine Garantie oder Gewährleistung
Have fun
Karsten
hier hab ich mal den Einbau eines Schalters für die Kofferraumleuchte dokumentiert. Ist zwar schon eine Weile her, aber ich ich denke, das macht nichts.
Seit langem stört mich, dass die Kofferraumleuchte immer automatisch brennt, wenn ich die Türen oder den Kofferraum öffne. Bei längeren Arbeiten im Kofferraum oder bei offenen Vordertüren frisst das Teil Strom und wird zudem noch heiß (schnellerer Verschleiß). Jedes mal die Lampe ausbauen ist auch nicht gerade das gelbe vom Ei. Um jetzt selbst bestimmen zu können, wann das Licht an sein soll, habe ich einen Kippschalter installiert. Hab mal versucht, das Ganze in Bildern darzustellen.
Wir brauchen natürlich zuerst einen Schalter. Hier habe ich einen sog. Wippenschalter bei meinem letzten Conrad Besuch gekauft. Natürlich kann man auch jeden anderen Ein-/Ausschalter nehmen. Aber dieser ist rund und deshalb leichter zu verbauen.
Beszeichnung: WIPPENSCHALTER R13-135A-02, Artikel-Nr. 701200 - 62, Preis: 1,25€
Als erstes muss die Leuchte vorsichtig etwas aus der Fassung herausgehebelt werden. Das funktioniert am Besten mit einem kleinen Schraubenzieher. Nachdem die Leuchte rausgehebelt ist, kann man sie leicht herausziehen.


Auf der Leuchte steckt der Stromstecker, der ebenfalls mit einem kleinen Schraubenzieher an der Rastnase herausgehebelt und abgezogen wird.



Anschließend habe ich die Polarität gemessen. Das braune Kabel ist Masse, die ich auch zum Schalten verwenden werde. Das hat den Vorteil, dass wenn der Schalter oder das Kabel mit der Karosserie in Verbindung kommt eigentlich nichts passieren kann.
Dann wird vorgebohrt. Aber aufpassen - den Bohrer nicht zu groß wählen, da hinter dem Teppich jede Menge Isoliermaterial ist, dass sich um den Bohrer wickelt. Je länger ihr bohrt, desto größer wird das Knäuel um den Bohrer. Außerdem muss man aufpassen, dass man den Schalter nicht zu tief platziert (mittig oder höher zur Lampenfassung), da sich hier ein Blech befindet. Könnt ihr aber leicht mit einem Finger ertasten.

Nun wird mit einem Stufenbohrer das Loch soweit vergrößert, dass der Schalter rein passt. Achtung, er sollte etwas schwer ins Loch gehen (etwas auf Spannung), damit er auch hält.


Das braune Kabel wird durchgeschnitten und abisoliert (ist leider etwas unscharf gworden).

Dann habe ich zwei braune Kabel (ca 5 cm lang) abisoliert, das erste an den Schalter gelötet und mit einem Schrumpfschlauch isoliert.


Das zweite braune Kabel habe ich an den abisolierten Teil des Lampensteckers gelötet und ebenfalls mit Schrumpfschlauch isoliert. Dann das noch freie Ende durch das gebohrte Loch geführt.


Jetzt noch das durchgeführte Kabel an den Schalter löten und mit Schrumpfschlauch isolieren.

Danach wird das freie Kabel durch das Loch geführt und an das kleine Stück Kabel am Lampenstecker gelötet (Schrumpfschlauch vorher drauf nicht vergessen).


Damit sind die Lötarbeiten abgeschlossen. Jetzt muss eigentlich nur noch der Schalter in das gebohrte Loch gedrückt werden. Das geht einfacher, wenn man mit einem Finger der anderen Hand durch das Lampenloch dagegen hält. Sieht man natürlich auf dem Bild nicht, da ich leider nur zwei Hände habe. Aber ich denke es ist klar, wie's gemeint ist.

Jetzt noch den Lampenträger wieder einsetzen und dann hat das Ganze ein "Gesicht". Ich würde übrigens die Reihenfolge so machen wie beschrieben. Wenn ihr zuerst den Lampenträger einsetzt, bekommt man den Schalter schwerer ins Loch, da das Ganze nur aus Teppich besteht, der nachgibt. Aber das gilt wahrscheinlich nur für solche Grobmotoriker wie mich



Und siehe da - es funktioniert. Der Zeitaufwand war ca. 30 Minuten. Also viel Spaß beim Nachbauen.
Wie immer übernehme ich keine Garantie oder Gewährleistung
Have fun
Karsten