Sandero kaufen

Holgerralf

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Lodgy 1.5 dCi eco2 (110 PS)
Hallo,

ich bin am überlegen ob ich mir einen Sandero mit LPG Baujahr 2011 kaufen soll.

Wie seid Ihr mit der Qualität in Bezug auf Langlebigkeit von diesem Modell zufrieden?

Gruss Holgerralf
 
Als Zweitwagen ok , aber dann ohne LPG .

Ansonsten vergleiche mal im Netz , was du für dein Geld für Autos bekommst , vielleicht sogar mit Automatic , Sitzheizung usw.
 
gefühlt hat der 1.2er sowieso nur 50PS.
mit gas dann schätzungsweise 45.

so ab 4000U/min bessert es sich, aber dann wird man schnell taub.
 
Was den Motor angeht: der ist hier im Forum bei einigen Teilnehmern enorm beliebt:rolleyes::D;)

Ich fahre die Maschine seit 8 Monaten und 16.500 km im Sandero und bin damit absolut zufrieden. Ich fahre zu > 90 % Landstraße und Stadtverkehr und nur selten bzw. kurze Strecken auf der Autobahn und dort auch nur maximal 120 km/h. Für so ein Anforderungsprofil ist der Motor ausreichend. Verbrauchs- und kostengünstig ist er obendrein: 7,24 Liter LPG und ca. 0,5 l Benzin auf 100 km sind meine Werte bis dato.

Am letzten Wochenende bin ich dann 2 x ca. 180 km größtenteils auf der Autobahn gefahren (auf dem Weg in die Baumschule). 110 km/h, Tempomat rein und ganz entspannt gefahren. Vorher und hinterher getankt: 7,19 Liter LPG war der Verbrauch je 100 km für die Strecke.

Und ja, man steht sehr oft an der Tanke: 51 Tankstops hatte ich bisher:D
 
Ich habe nen Diesel DCI 90 überwiegend Landstraße hab nen verbrauch von 4,5L und die Reichweite ist ca 1150km heute getankt und der Bordcomputer hat mir das gesagt. Ich schätze mal 1000 km gehen auf jedenfall.
 
Der 1.2 16V hat keinen automatischen, hydraulischen Ventilspielausgleich.
Ergo muß da ab und an mal geschaut werden.
Fand ich auch verwunderlich, indes ein Einstellen war während der 130.000 km in denen ich den im Twingo hatte, nicht erforderlich.

Bei LPG-Motoren ist die Verbrennung aber deutlich heißer als mit Benzin. Von daher muß mman auch mit größerer Wärmeausdehnung rechnen, UND mit verbrennenden Ventilsitzen.
Da ist eine regelmäßige Kontrolle lebenswichtig für das Motörchen.
 
Hmm, die Flüssiggasmotoren, die wir seinerzeit verkauft haben wurden in der Flüssiggasvariante mit größeren Brennräumen ausgestattet, damit sie nicht den Hitzetod sterben.

Diejenigen Zylinderköpfe, die wir hier immer wieder reinbekommen und die mit Flüssiggas betrieben wurden sind auch nicht verbrannt, ist ja nur ein Mythos!
Thermisch zerstörte Ventilsitze und angeschmolzene Ventile sprechen durchaus dafür, daß das ein Mythos ist.
Daß die Motoren mit anderen, "kälteren" Zündkerzen ausgestattet sind/werden müssen spricht auch für den Mythos.
Ja, es muss ein Mythos sein :o
 
stirbt dieser mhytos den nie aus?

Die LPG-Abgase sind sogar geringfügig "kälter"....wenn....ja wenn alles richtig eingestellt ist und gut läuft.
Das ist nicht immer der Fall. LPG-Abgase können auch heißer sein!

Ich bin mit 3 Opel Zafira LPG gefahren....über mehrere Jahre (Firmenwagen mit uneingeschränkter privater Nutzung). Da war ein ordnungsgemäßer Lauf leider die Ausnahme.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.226
Beiträge
1.092.283
Mitglieder
75.851
Neuestes Mitglied
BattleScrat
Zurück