Sandero kaufen


Interessanter Beitrag.
Was mich jetzt in dem Zusammenhang interessiert:
Die Autogasanlagen in den 70er (da waren die in Deutschland recht verbreitet) machten diese Probleme kaum.
Bei den Ami-Schiffen auch keine Frage, bei modernen Anlagen jedoch immer wieder verbrannte Köpfe.

Waren die alten Anlagen in Verbindung mit Vergaser (also ohne Einspritzung) besser, oder einfach nur idiotensicherer?
Oder liegt das vielleicht daran, daß früher seltener hoch gedreht wurde, oder daran, daß die Verdichtung bei den alten Motoren bei weitem nicht so hoch ist wie heute?
Wenn das so ist dann spricht das doch für eine heißere Verbrennung. Die ist halt bei den Alten Gussteilen nicht so relevant.
Mag ja sein, daß eine tolle Einstellung das Problem beseitigt, aber wenn das nicht der Normalfall ist, dann ist die Verbrennung halt üblicherweise heißer, oder?

Wohlgemerkt, ich bin kein Gasgegner, noch 2001 bin ich vortragend, werbend für Autogas durch unsere Gegend gezogen, um Autogas wieder zu verbreiten und habe auch einige Betriebe gefunden, die noch heute einbauen.
 
liegt vielleicht auch daran, dass man einen amischlitten bei autobahntempo nicht ständig über 4000U/min fahren muss, im gegensatz zu den lpg-rasenmähernmotoren hier.:D
 
Interessanter Beitrag.
Was mich jetzt in dem Zusammenhang interessiert:
Die Autogasanlagen in den 70er (da waren die in Deutschland recht verbreitet) machten diese Probleme kaum.
Bei den Ami-Schiffen auch keine Frage, bei modernen Anlagen jedoch immer wieder verbrannte Köpfe.

Waren die alten Anlagen in Verbindung mit Vergaser (also ohne Einspritzung) besser, oder einfach nur idiotensicherer?
Ende der 1970er bin ich einen Kadett D, 13S, mit LPG-Anlage gefahren.
Problematisch waren Fahrten im Hochsommer. Die Motortemperatur war deutlich höher und wenn man von der Autobahn runter gefahren ist und an einer roten Ampel stehen musste, dann konnte der Zeiger auch mal den roten Bereich erreichen. Abhilfe: Fenster auf Heizung auf "voll", Gebläse auf Stufe 3 und möglichst cool gucken :lol:
 
Na ja, der 13S war ja schon so ein moderner Rasenmäher-lpg mit für die damalige Zeit ordentlichen 75 PS und Opels erstem Alu-Kopf.
Klasse, daß der gehalten hat!
 
Hab ihn mit ca 125000 km verkauft, davon ca 85000 mit Gas.
Problematisch war das starten, ging nur mit Benzin und umschalten konnte man erst, wenn das Kühlwasser warm genug war.
 
hallo

Ich finde Bachmanns Link sehr Lehrreich, und Super erklärt.
Wenn man Einstellfehler oder Montagefehler macht sollte man das nicht auf die Anlage schieben.
Ich hatte zwar auch schon Probleme mit Gasanlagen, aber nach erfolgter Fehlerbeseitigung keine Problemem mehr. Alle 20TKM feineinstellen, Filterwechsel , Ventile, dafür aber für die hälfte Fahren .

Woher kommt LPG ? : es fällt bei der Benzinherstellung an !!
Was macht denn Benzin im Einspritztrakt bzw im Vergaser ? : ES VERGAST
Was macht LPG im Verdampfer ? : ES VERGAST

Weitere Rückschlüsse überlasse ich jedem Einzelnen

Gruß
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.226
Beiträge
1.092.279
Mitglieder
75.851
Neuestes Mitglied
BattleScrat
Zurück