Sandero 3 - bessere Innenraumgeräuschdämmung mittels Rundherum-Türgummis sinnvoll u. möglich ?

Haben das Thema Türdichtung nachrüsten schonmal beim VW T5 Transporter gemacht mit solchen 16x16mm, danach waren die Geräusche im Auto auch deutlich weniger so wie beim Caravelle mit der Dichtung ab Werk. Allerdings wird es da nicht in die Rundung geklebt wie ich es hier auf den Bildern bei crustycrab44 gesehen hab.
 

Anhänge

  • 4F7E0CF5-A265-4212-A0BB-A1E3479ABB48.jpeg
    4F7E0CF5-A265-4212-A0BB-A1E3479ABB48.jpeg
    309 KB · Aufrufe: 73
  • t5-t6-tuer-staubschutzdichtung-zusatzdichtung-upgrade-selbstklebend_6.jpg
    t5-t6-tuer-staubschutzdichtung-zusatzdichtung-upgrade-selbstklebend_6.jpg
    120,8 KB · Aufrufe: 73
  • s-l1600.png
    s-l1600.png
    634,1 KB · Aufrufe: 73
Hallo in die Runde.
Bin nun auch Stepway 3 Besitzer und schaue hier in dem Forum, was es alles so gibt an Erfahrungen.
Aber nun zum Thema Geräuschdämmung Türen nachträglich:
Mir gefällt die Idee mit der zusätzlichen Türdichtung sehr gut - auch sehr anschaulich hier dargestellt.
Es stellt sich mir die Frage, ob die nach oben offene Schlauchdichtung an der Vordertür im Bereich des vorhandenen "Abwasserkanals" vom oberen Bereich der Vordertür (Schloss-Seite) der Weisheit letzter Schluss ist.
Damit möchte ich die tolle Idee beileibe nicht schlechtreden - aber würde es nicht Sinn machen,
die Enden der Schlauchdichtung zu verschließen (verkleben), so daß kein Wasser mehr von oben in den Schlauch laufen kann ? Die Ablaufbohrungen im unteren Bereich würde ich dann auf jeden Fall sicherheitshalber beibehalten.
Vielleicht hat ja ein Mitforist schon ähnliche Gedanken dazu gehabt
und bestenfalles schon etwas dazu ausprobiert ? (geeigneter Klebstoff - Ausführung der Verklebung).

Grüße aus Wuppertal,

Jörg
 
aber würde es nicht Sinn machen,
die Enden der Schlauchdichtung zu verschließen (verkleben), so daß kein Wasser mehr von oben in den Schlauch laufen kann ?

Ich denke es fordert ein generelles Update zu dem Thema.

Ersteinmal würde ich die Dichtung nicht verschließen , in der Hoffnung dass so viel Wasser wie möglich außerhalb oder in der Dichtung selbst landet. Wenn Wasser zwischen Innenseite der Tür und Dichtung landet, bleibt es da nämlich.

Und da kommen wir zum eigentlichen Update. Die Türdichtung an den Hintertüren musste weichen. Ich habe keine adequate Lösung gefunden, wie ich es verhindern kann, dass sich das Wasser zwischen Innenseite der Tür (eigentliche Dichtung fahrzeugseitig inkl. Einstieg) und neuer Dichtung sammelt.
Ich hatte bei starken Regenfällen oder nach einem Waschgang immer einen kleinen See, wo sich das Wasser gesammelt hat, das ist gar nicht gut.
Das kommt daher, dass oben auch eine Dichtung fehlt, die das Wasser daran hindert in diese Bereiche zu laufen. Aus meiner Sicht kann man eine solche nicht nachrüsten.

Vorne ist aber alles soweit so gut
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.119
Beiträge
1.089.956
Mitglieder
75.683
Neuestes Mitglied
Caroline Wurm-Eberl
Zurück