Na gut, dann macht man es selbst.
Folgende Dichtung bei Amazon bestellt. Achtung, sie sollte nicht wirklich dünner sein, der Spalt zwischen Tür und Karosserie ist schon enorm.
Habe mir als Beispiel die Dichtung unserer Daimler angeguckt. Dazu noch wie es bei einem Sprinter nachgerüstet wurde. Vorab ist zu sagen, dass es niemals so gut werden kann wie OEM. Dies liegt einfach daran, dass die Tür vom Sandero 3 es nicht zulässt, eine Dichtung rund um zu ziehen, daher hat sie eine U Form und bedeckt die untere Hälfte der Tür. Die Obere Hälfte bleibt daher nur leichter gedämmt. Ich stelle hier kurz einmal Bilder rein:
Anhang anzeigen 132342
Anhang anzeigen 132343
Die neue Dichtung sollte beide Male gut zu erkennen sein. Wichtig ist noch, dass bei den Vorderen Türen eine Art Ablauf des Regenwassers ist. Diese mündet genau in der Dichtung. Das ist von mir auch so gewollt, damit sich das Wasser nicht in der „neu eingerichteten“ Zone sammelt. Wichtig ist daher, dass die Dichtung mit genug Löchern versehen wird, damit das Wasser auch zu jeder Zeit wieder abfließen kann:
Anhang anzeigen 132344
Und hat’s was gebracht?
Also Sauberkeit auf jeden Fall. Die Türrahmen innen bleiben jetzt schön sauber und trocken. Dazu kommt noch ein wesentlich kleineres Windgeräusch, was man vor allem spürt, wenn man vorher Daimler oder ähnliches gefahren hat.
Dazu kommt noch ein satteres Türschließen, und meiner Meinung nach auch ein etwas satterer Bass von den Lautsprechern. Woran das liegen mag? Da sich der Luftfdruck der Bässe an den Verkleidungskanten vorbei drückt, und von dort aus fast freie Fahrt nach draußen war, ist bestimmt ein Teil des Bassdruckes verschwunden. Durch die weitere Isolation (kommt es mir zumindest so vor als) wurde es besser.