Sandero 3 - bessere Innenraumgeräuschdämmung mittels Rundherum-Türgummis sinnvoll u. möglich ?

Ich habe bei meinem "Sandero 3 Stepway", direkt nach dem 1. Regen, neue Dichtungen eingeklebt. Die Einstiege bleiben sehr viel länger sauber. Kein Dreck und Sand ... keine Kratzer !!! Die Dichtungen "Universal von 3M" habe ich in der Tür direkt am Rand - Höhe Fenster - runter - unten Entlang - und wieder ca. 10 cm hoch, geklebt. Effekt : Einstieg sauberer (schon erwähnt) leiser und kaum noch Windzug an den Beinen. Ich habe damit nur gute Erfahrung gemacht.
Bildchen wären ganz schön und woher das 3M-Band, wegens nachaffen. Und so. :lol:
 
Ja, klar, Mensch, es gibt ja nur ein Dichtband von 3M.
Ich bin aber auch wieder ein doofi heute, junge, junge. :lol:
 
Ich habe bei meinem "Sandero 3 Stepway", direkt nach dem 1. Regen, neue Dichtungen eingeklebt. Die Einstiege bleiben sehr viel länger sauber. Kein Dreck und Sand ... keine Kratzer !!! Die Dichtungen "Universal von 3M" habe ich in der Tür direkt am Rand - Höhe Fenster - runter - unten Entlang - und wieder ca. 10 cm hoch, geklebt. Effekt : Einstieg sauberer (schon erwähnt) leiser und kaum noch Windzug an den Beinen. Ich habe damit nur gute Erfahrung gemacht.
Toll, würdest du bei Gelegenheit auch einmal einige Fotos dazu einstellen ? Danke !
Konntest du auch eine Art Geräuschdämmung feststellen ?
 
Na gut, dann macht man es selbst.

Folgende Dichtung bei Amazon bestellt. Achtung, sie sollte nicht wirklich dünner sein, der Spalt zwischen Tür und Karosserie ist schon enorm.

Habe mir als Beispiel die Dichtung unserer Daimler angeguckt. Dazu noch wie es bei einem Sprinter nachgerüstet wurde. Vorab ist zu sagen, dass es niemals so gut werden kann wie OEM. Dies liegt einfach daran, dass die Tür vom Sandero 3 es nicht zulässt, eine Dichtung rund um zu ziehen, daher hat sie eine U Form und bedeckt die untere Hälfte der Tür. Die Obere Hälfte bleibt daher nur leichter gedämmt. Ich stelle hier kurz einmal Bilder rein:

4F7E0CF5-A265-4212-A0BB-A1E3479ABB48.jpeg
BC2E75EC-4D49-4AB8-924E-F07CC82740E3.jpeg

Die neue Dichtung sollte beide Male gut zu erkennen sein. Wichtig ist noch, dass bei den Vorderen Türen eine Art Ablauf des Regenwassers ist. Diese mündet genau in der Dichtung. Das ist von mir auch so gewollt, damit sich das Wasser nicht in der „neu eingerichteten“ Zone sammelt. Wichtig ist daher, dass die Dichtung mit genug Löchern versehen wird, damit das Wasser auch zu jeder Zeit wieder abfließen kann:
80103BA2-31B3-4737-832D-3757021C8A90.jpeg

Und hat’s was gebracht?
Also Sauberkeit auf jeden Fall. Die Türrahmen innen bleiben jetzt schön sauber und trocken. Dazu kommt noch ein wesentlich kleineres Windgeräusch, was man vor allem spürt, wenn man vorher Daimler oder ähnliches gefahren hat.
Dazu kommt noch ein satteres Türschließen, und meiner Meinung nach auch ein etwas satterer Bass von den Lautsprechern. Woran das liegen mag? Da sich der Luftfdruck der Bässe an den Verkleidungskanten vorbei drückt, und von dort aus fast freie Fahrt nach draußen war, ist bestimmt ein Teil des Bassdruckes verschwunden. Durch die weitere Isolation (kommt es mir zumindest so vor als) wurde es besser.
 
Ist das nicht genau wie in der Wohnung?
Je dichter alles ist, um so schlechter bekommt man Feuchtigkeit wieder heraus?
Nicht dass dann bei Kälte die Klagen kommen: "Hilfe, meine Scheibe friert von Innen ein!"
 
Diese Dichtung, die nicht dazu Wasser oder Feuchtigkeit draußen zu halten, sondern Geräusche zu dämmen. Wenn die Tür nicht wasserdicht wäre, dann würde ich mir andere Sorgen machen und würde bei Dacia stehen und nicht selbst eine zusätzliche Dichtung nachrüsten.

Selbst wenn es nun im Innenraum ein bisschen dichter sein sollte, gibt es mit Sicherheit noch andere Wege, wo die Feuchtigkeit rauskommen kann und wenn dem nicht so ist, dann mache ich halt einmal mehr die Klimaanlage an.
 
@Kai1512
Das ist sogenanntes "Kompriband". In der nicht geöffneten Rolle ist das zusammengepresst und dehnt sich nach dem Öffnen aus. Deshalb wird es ja für die Fenstermontage verwendet um das Fenster noch positionieren zu können, bevor es sich komplett ausgedehnt hat. Außerdem ist es rel. starr und so für den Autobereich nicht zu gebrauchen.
 
Na gut, dann macht man es selbst.

Folgende Dichtung bei Amazon bestellt. Achtung, sie sollte nicht wirklich dünner sein, der Spalt zwischen Tür und Karosserie ist schon enorm.

Habe mir als Beispiel die Dichtung unserer Daimler angeguckt. Dazu noch wie es bei einem Sprinter nachgerüstet wurde. Vorab ist zu sagen, dass es niemals so gut werden kann wie OEM. Dies liegt einfach daran, dass die Tür vom Sandero 3 es nicht zulässt, eine Dichtung rund um zu ziehen, daher hat sie eine U Form und bedeckt die untere Hälfte der Tür. Die Obere Hälfte bleibt daher nur leichter gedämmt. Ich stelle hier kurz einmal Bilder rein:

Anhang anzeigen 132342
Anhang anzeigen 132343

Die neue Dichtung sollte beide Male gut zu erkennen sein. Wichtig ist noch, dass bei den Vorderen Türen eine Art Ablauf des Regenwassers ist. Diese mündet genau in der Dichtung. Das ist von mir auch so gewollt, damit sich das Wasser nicht in der „neu eingerichteten“ Zone sammelt. Wichtig ist daher, dass die Dichtung mit genug Löchern versehen wird, damit das Wasser auch zu jeder Zeit wieder abfließen kann:
Anhang anzeigen 132344

Und hat’s was gebracht?
Also Sauberkeit auf jeden Fall. Die Türrahmen innen bleiben jetzt schön sauber und trocken. Dazu kommt noch ein wesentlich kleineres Windgeräusch, was man vor allem spürt, wenn man vorher Daimler oder ähnliches gefahren hat.
Dazu kommt noch ein satteres Türschließen, und meiner Meinung nach auch ein etwas satterer Bass von den Lautsprechern. Woran das liegen mag? Da sich der Luftfdruck der Bässe an den Verkleidungskanten vorbei drückt, und von dort aus fast freie Fahrt nach draußen war, ist bestimmt ein Teil des Bassdruckes verschwunden. Durch die weitere Isolation (kommt es mir zumindest so vor als) wurde es besser.
Hallo, das ist toll gelöst ! Könntest du bitte noch
einmal den Amazon-link überprüfen, dieser geht leider nicht ! Danke !
 
@Kai1512
Das ist sogenanntes "Kompriband". In der nicht geöffneten Rolle ist das zusammengepresst und dehnt sich nach dem Öffnen aus. Deshalb wird es ja für die Fenstermontage verwendet um das Fenster noch positionieren zu können, bevor es sich komplett ausgedehnt hat. Außerdem ist es rel. starr und so für den Autobereich nicht zu gebrauchen.
O. K Danke
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.119
Beiträge
1.089.949
Mitglieder
75.683
Neuestes Mitglied
Caroline Wurm-Eberl
Zurück