Rostvorsorge

dusty 2

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 1.6 16V 4x2 (105 PS)
Guten Abend , liebe Leute !
Ich bin seit 23.12. Besitzer eines neuen Duster 1,6 16V 4x2 .
Dementsprechend auch ein neuer User dieses interessanten Forums . Gute Beiträge , ebensolche Antworten . Und so möchte ich Euch altgedienten
" Dacianern " eine Frage stellen :
Wie sieht es mit dem Rostschutz , bzw. der Vorsorge bei Dacia aus ?
Ich habe die Radkästen ( Neuzustand ) gleich einmal mit Seilfett behandelt . Ebenso die Querlenker vorne u. Teile der HA . Gibt es neuralgische Stellen , auf die man besonderes Augenmerk legen muss ?
Für Antworten wäre ich dankbar .
LG dusty 2
 
Hallo Dust 2,
man kann oder lässt es sein. Kommt darauf an wie viel man fährt und was einem das Auto wert ist. Wie lange soll es muss es halten!
Es gibt genügend Rostschutzmittel und Firmen die das machen.
Ich habe leider innerhalb eines Jahres schon die zweite Datsche, aber die Hohlraum/Unterbodenkonservierung hab ich bei beiden Steppys machen lassen. Der Unterschied, einmal hab ich in einer Fachwerkstatt 1.000 € gezahlt und das zweite mal nur 380 €. Einmal war mit Mike Sanderfett und das zweite mal war es wohl etwas billiger.
Selbst machen, wer die Möglichkeiten hat spart viel Geld. Material verschiedener Preisklassen gibt es genügend.
Ich bin es noch so gewohnt das man etwas gegen die braune Pest unternehmen sollte, bevor sich der Lack abhebt. Gerade bei einem Neuwagen! Nun ist auch wieder Winterzeit und genügend Salz auf den Straßen.
Ich hatte fest gestellt das sich z.B. an den Stoßdämpferschrauben im Motorraum schon Flugrost angesetzt hatte. Und das nach 14 Tagen fahren!
Die Datcias sind wohl Hohlraum und Unterbodenkonserviert doch kann man sich immer darauf verlassen?
Für mich war es eine Investition in die Haltbarkeit! Am Fett hat es nicht gelegen, da war nichts dran!
Autofahrer geben oft viel Geld für Felgen, Lackpflege, Radio und Navi usw. aus und von unten gammelt es leise vor sich hin.
Vorbeugen ist meiner Meinung nach immer noch billiger als Bleche schweißen und spachteln...!
Hier mal zwei von unzähligen Links:
PERMA FILM | DER PASSIVE ROSTSCHUTZ
Korrosionsschutz-Depot Onlineshop

Gruß Frank aus Mecklenburg
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Hallo Knarf !
Wir hatten einen Berlingo II ( 9 Jahre ) mit absolut 0 Rost . Immer gut gewaschen , gut gepflegt . Bei Salzstreuung etwas öfter gewaschen , täglich gefahren . Da wir jetzt den Duster kauften , dachte ich , es gibt ev. neuralgische Punkte , die bei speziell diesem Kfz zu beachten wären . Ich habe zwar große Erfahrung i.d. Rostbekämpfung bzw. -vermeidung , bin aber für gute Ratschläge immer dankbar . Mein Bulli ( Bj.84 ) war am UB auch rostfrei , da wusste ich aber um die Schwachstellen Bescheid . Normalerweise sollte eine Karre Bj.14 eigentlich konserviert sein , deswegen die Anfrage .
Danke & LG aus dem schönen Wien
 
Die beste Rostvorsorge ist im Winter nur bei trockenem Wetter fahren....B)
OK, das war nicht ganz ernst gemeint aber es ist ein Fakt, von reinem Regenwasser hat noch nie ein Auto zu rosten angefangen.
Mit guten Konservierungsmaßnahmen kann man etwas Zeit rausschlagen. Wer allerdings ständig viel und lange auf gepökelten Straßen unterwegs sein muß hat die Arschkarte....
Mittlerweile hat sich in Punkto Konservierung und Karosserieerhalt ein Umdenken bei den Autobauern eingestellt. Waren in den 80er und 90er Jahren gute konservierte Karosserien und Rostvorsorge ein großes Thema ist das heute wieder weniger wichtig geworden. Kein Halter eines modernen Autos kann sein älter werdendes Vehikel länger fahren. Da kaum noch etwas selber repariert werden kann muß man wegen Bagatellen in die Werkstatt. Warum soll eine Karosserie 20 Jahre ohne Durchrostung halten wenn zukünftig niemand mehr Autos länger als ca. 10 Jahre fahren kann/will ?
 
kann/will oder darf das ist doch auch eine Frage!

Mittlerweile hat sich in Punkto Konservierung und Karosserieerhalt ein Umdenken bei den Autobauern eingestellt. Waren in den 80er und 90er Jahren gute konservierte Karosserien und Rostvorsorge ein großes Thema ist das heute wieder weniger wichtig geworden. Kein Halter eines modernen Autos kann sein älter werdendes Vehikel länger fahren. Da kaum noch etwas selber repariert werden kann muß man wegen Bagatellen in die Werkstatt. Warum soll eine Karosserie 20 Jahre ohne Durchrostung halten wenn zukünftig niemand mehr Autos länger als ca. 10 Jahre fahren kann/will ?

... länger als 10 Jahre fahren kann/will oder doch besser darf??? :D:D
Technischer ""Fortschritt"" mal ausgenommen. Ob alles immer so von Vorteil ist sei mal dahin gestellt.
Es soll ja auch nicht länger halten: KONSUM oder wie wir früher immer sagten " kauf ohne nachzudenken schnell unseren Müll "
:lol::lol: :kotz: :buh:
Nur Umsatz steigert das Bruttosozialprodukt... (oder hauptsächlich die Rendite? )erzählt man uns doch immer.
Bleibt nur noch das Eine was ich will und dann was ich noch kann.
Dann lieber den Spatz in der Hand, die Datsche unterm Carpot als die Taube auf dem Dach, den Brief bei der Bank und immer die Angst vor der nächsten Rate.
Meine Meinung!

Gruß Frank aus Mecklenburg
 
Vor allem , was ist das Auto nach paar Jahren noch wert ? Rostvorsorge hat nix mit Wertsteigerung zu tun !
 
Wertsteigerung nicht in dem Sinne, daß man beim Verkauf wesentlich m ehr bekommt. Sondern in dem Sinne, daß ich selber das Auto länger nutzen kann.

Ich behaupte mal so als Richtwert: Wenn du gar nichts machst, wirst du nach ca. 5-6 Jahren den ersten, noch harmlosen Rost entdecken. Natürlich dauert es dann nochmal ein paar Jahre bis es ernst (TÜV-relevant) wird. Rein nüchtern betrachtet kann man einen Dacia ohne jede Vorsorge sicherlich auch 10 Jahre fahren. Dacia ist sicherlich nicht schlechter geschützt als andere Marken. Die sind heute leider alle nicht mehr so gut geschützt wie noch vor 20-25 Jahren. Du wirst mehr 25-jährige Mercedes 190er ohne Rost finden als 10-jährige C-Klassen.

Mich persönlich (!!) stört es ungemein, wenn ich weiß, daß mein Auto rostet. Und ich habe vor, den Dacia ca. 12-15 Jahre und mind. 300.000 KM zu fahren.
Von daher würde ich (im übrigen bei jedem Auto unabhängig von der Marke) in eine zusätzliche Hohlraumversiegelung sowie einen guten Unterbodenschutz investieren.

Mike Sander Korrosiosschutzfett ist mit Abstand das beste, aber leider auch mit das teuerste, was es gibt. Hält dafür nach meinen früheren Erfahrungen mit Lada-Fahrzeugen 15 bis 20 Jahre.

Ich habe mich beim Dacia für Dinol entschieden. Die Hohlraumversiegelung für einen MCV I in einer Karosseriefachwerkstatt hat vergleichsweise lächerliche 200 EUR gekostet, Mike Sander wäre auf ca. 600 EWUR gekommen.

Hier ein ganz hervorragender und ausführlicher Vergleichstest:
Der Rostschutztest | www.oldtimer-markt.de

Mike Sander schneidet am besten ab, aber Dinol ist das beste Mittel bei den (einfacher zu verarbeitenden) Wachsen. Entscheide selbst.

Und beim Unterbodenschutz niemals MIttel auf Bitumen-Basis verwenden. Das härtet aus, bildet Hohlräume und rostet versteckt weiter. Es gibt gute Mittel auf Wachs- und auf Kautschukbasis. Ich selber nehme seit mind. 20 Jahren dieses hier:
Holts Unterbodenschutz Kautschuk, überlackierbar, schwarz, 3x1Liter | eBay
und bin damt sehr zufrieden.
Idealerweise sofort nach dem Neukauf machen, solange der UNterboden noch sauber und salzfrei ist. Und dann zweimal jährlich beim Reifenwechsel mit der Taschenlampe kontrollieren und Stellen, an denen die Farbe des Unterbodens langsam durchscheint, mit der Sprühdose nachbearbeiten. Damit bin ich immer gut gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem , was ist das Auto nach paar Jahren noch wert ? Rostvorsorge hat nix mit Wertsteigerung zu tun !
... möchte ich nicht so ungelesen stehen lassen... doch wer nur auf Restwert und Wiederverkauf aus ist muss es sich durch rechnen.
Ich will Langlebigkeit, ohne Probleme zu mindest mir Rost und hab keine Lust das Auto was sonst noch fährt nur wegen Rost zum Autofriedhof zu bringen!
Ich hoffe ja das ich ihn auch 15 Jahre fahren kann und dann brauche ich wohl kein Auto mehr.

Gruß Frank aus Mecklenburg
 
Hallo erstmal,

haben jetzt auch seit dem 19.12. unseren neuen MCV und an sowas hatte ich jetzt mal noch gar nicht gedacht und hätte auch noch gar keine Zeit gehabt für Werkstatt besuche und sowas.

Wie bekomme ich denn nun da raus welche Werkstatt hier bei mir das am besten und auch nicht zu teuer macht ?

Und für das was ich selber machen könnte, gibt es da vielleicht Videos und sowas ?

Denke mal ich muss dann sowieso nachdem wir ja jetzt hier unten so ein ziemlich bescheidenes Wetter haben eine Grundreinigung machen bevor ich da an irgendwas anderes gehe.
 
Wie immer ist alles relativ und kommt auf die Perspektive und den Standpunkt an. Ich habe bislang nur 3 Autos besessen und zwei davon "verschlissen". Der Dritte ist der MCV. Das eingesparte Geld habe ich nicht für Klimbim ausgegeben sondern mich auf den Ruhestand vorbereitet. Der kam überraschend früh aber das ist eine andere Geschichte. Mein MCV ist z.Z. am Start und ist der Dritte Wagen.
Nun kann man trefflich darüber palavern was issen das für ne Spassbremse.....? :rolleyes:
Aber alles im Leben hat seinen Preis. Und Autos die nach 3 Jahren durchgerostet sind hatten wir schon mal. Damals, bei meinem 74er Passat sah die Rostvorsorge mehr nach Nachsorge aus. Ich habe mir ein Schutzgasschweißgerät gekauft.:D
 
Wie immer ist alles relativ und kommt auf die Perspektive und den Standpunkt an. Ich habe bislang nur 3 Autos besessen und zwei davon "verschlissen". Der Dritte ist der MCV. Das eingesparte Geld habe ich nicht für Klimbim ausgegeben sondern mich auf den Ruhestand vorbereitet. Der kam überraschend früh aber das ist eine andere Geschichte. Mein MCV ist z.Z. am Start und ist der Dritte Wagen.
Nun kann man trefflich darüber palavern was issen das für ne Spassbremse.....? :rolleyes:
Aber alles im Leben hat seinen Preis. Und Autos die nach 3 Jahren durchgerostet sind hatten wir schon mal. Damals, bei meinem 74er Passat sah die Rostvorsorge mehr nach Nachsorge aus. Ich habe mir ein Schutzgasschweißgerät gekauft.:D


Sehe ich auch so! Statt weitere 50.000 für einen Daimler das Geld lieber ins Haus und die künftige Altersvorsorge gesteckt.

----------

Guten Abend , liebe Leute !
Ich bin seit 23.12. Besitzer eines neuen Duster 1,6 16V 4x2 .
Dementsprechend auch ein neuer User dieses interessanten Forums . Gute Beiträge , ebensolche Antworten . Und so möchte ich Euch altgedienten
" Dacianern " eine Frage stellen :
Wie sieht es mit dem Rostschutz , bzw. der Vorsorge bei Dacia aus ?
Ich habe die Radkästen ( Neuzustand ) gleich einmal mit Seilfett behandelt . Ebenso die Querlenker vorne u. Teile der HA . Gibt es neuralgische Stellen , auf die man besonderes Augenmerk legen muss ?
Für Antworten wäre ich dankbar .
LG dusty 2

Hallo Dusty2
Nimm bloß kein Seilfett! Das hilft auf Dauer nicht gegen Rost!! Hier etliche Tests:

https://www.dacianer.de/forum/techn...tz-hohlraumversiegelungen-testergebnisse.html

Besser sind Wachse, für die Hohlraumkonservierung auch Fette oder FluidFilm NAS oder AR.
Seilfette gehören zu den Verbrauchsschmierstoffen und bei Seilbahnen oder Baggerseile kann man auch ständig leicht nachschmieren. Bei Salzwasserkontamination geben sie ziemlich schnell am Auto nach!!

Ich selbst nehme für den UB und für die Innenseiten der Türen Hohlraumwachs und das mit besten Ergebnissen seit Jahrzehnten. Günstiges gibts bei Werkstatt-Produkte.de z.B.
Hohlräume, vor allem die ganzen Traversen am UB kann man sehr gut und günstig anstatt mit teuerem Mike-Sanders mit Vaseline (4 kg-Eimer bei ebay für etwa 25,--€ vom Tatoo-Shop) und Bienenwachs im Verhältnis 9:1 einlassen. Das Ganze kostet dann für 4 kg etwa 35,--€.
Sanders ist nämlich auch nichts anderes, nur sehr gut vermarktet und hochpreisig verkauft. ;)
 
Mein Duster (dci, 4x4) vom September war eigentlich recht ordentlich konserviert. Türen und Hohlräume voll ausreichend. Mit Mike-Sanders-Fett habe ich nur marginal nachgearbeitet.
Für mich unverständlich sind am Duster einige Stahlteile nicht lackiert. Am Bedenklichsten halte ich das nackerte Ausgleichsgewicht (Gußblock) hinter vorderen Stoßstange auf der rechten Innenseite der Quertraverse. Hier solltest Du wirklich nachbessern. Darüber gibts schon einige Threads im Forum.
 
Was nun ? Rostvorsorge oder Altersvorsorge ? Ist nicht beides Sinnlos ?
Warum sollen wir in alten Kutschen fahren , damit unsere Erben sich später streiten weil wir vorgesorgt hatten oder gar erst der Staat alles bekommt , falls wir noch vor unseren ableben ins Pflegeheim müssen ?
Also raus mit der Kohle ! Morgen ist ein anderer Tag und verhungert ist in Deutschland noch keiner , auch kein Habenichts !
 
Es ist noch keiner verhungert, aber es ist sinnvoll, darüber nachzudenken, wofür man seinen Euro ausgibt!
Insofern macht es durchaus Sinn, sein Fahrzeug zu erhalten.
Mir kann man tausendmal mit Argumenten kommen wie "Fahrzeug veraltet".....
Die Blechstärke der Autos wird immer schäbiger und wenn ich bedenke, dass unser E220 von 1994 auch mit 8,5 Liter Super fährt und zuverlässig Kilometer für Kilometer abspult, kann ich echte Fortschritte, ausser viel Marketinggeheul, bis heute nicht erkennen.
 
Man nehme ... so man hat

Was nun ? Rostvorsorge oder Altersvorsorge ? Ist nicht beides Sinnlos ?
Warum sollen wir in alten Kutschen fahren , damit unsere Erben sich später streiten weil wir vorgesorgt hatten oder gar erst der Staat alles bekommt , falls wir noch vor unseren ableben ins Pflegeheim müssen ?
Also raus mit der Kohle ! Morgen ist ein anderer Tag und verhungert ist in Deutschland noch keiner , auch kein Habenichts !

... kann man nichts weiter zu sagen, Du hast ja so weit recht, so lange man genug Kohle hat... !
Sonst die ganze Vorsorge, ist ja alles gut und schön nur wer bekommt die Kohle im Bedarfsfall wirklich ... noch? Oder ist es nicht schon alles für Bearbeitungsgebühren drauf gegagngen? Ich traue dem ganzen System nicht!
Hatte es ja gerade letztes Jahr bei meiner Lebensversichrung erlebt, von wegen versprochen Rendite usw. "kann eventuell, nach Marktentwicklung usw"

Zu erben gibt es bei mir nichts, nur ich möchte auch nicht das sauer verdiente Geld laufend in ein neues Auto stecken.
Da gibt es aber schönere Dinge im Leben die man mal erleben möchte! Neue Autos kaufen gehört bestimmt nicht dazu!

Gruß Frank aus Mecklenburg
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.010
Mitglieder
75.686
Neuestes Mitglied
Thomas He
Zurück