Rost am Rad

Huhu, ist leider bei den neuen Modellen normal. Habe ich auch und nicht nur dort sondern auch die komplette Welle. Da es massives Stahl ist und nichts passiert kann wird es von Seiten von Dacia nicht repariert.
Mfg
 
Das hat mit neuen Modellen absolut nichts zu tun. Das würde auch mit einem 40 Jahre alten Museums-Daimler passieren, wenn man mit dem ohne Vorbeugung und Radkappen im Winter auf gesalzenen Straßen fahren würde. Wer den Gammel liebt oder die 10 Sekunden pro Rad beim Wechsel für nen dünnen Fettfilm etc. nicht übrig hat, muß nichts machen und kann blank ohne Radkappen rumfahren. Dann sieht es halt so aus wie auf den Bildern...
 
Lol. Mein Zweiter Dacia ist bald zwei Jahre alt und stand 6 Monate in der Garage, im trockenen. Im Winter und da ist die Antriebswelle genau so rostig und HAT WAS mit den neuen Modellen zu tun. Mein alter logan wird 7 Jahre und hat an den Stellen kein bißchen Rost. Selbst der Händler ist dagegen macht los und sowas wird nicht repariert... Öl film rauf schmieren, lol....
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Übrigens, so sieht es aus, bei ein Jährigen Sandero. Was will man da fetten wen man das erst nach ein Jahr bemerkt...6 Monate Sommerreifen, 6 Monate Winterreifen und davon im Winter in der Garage über Wintert (wegen Neugeborenes Kind) 20180407_143655.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging um den Zentrierbund an der Nabe, nicht um verrostete Antriebswellen oder den Rest vom Dacia.
Auch an einem völlig verrosteten Fahrzeug sollten sich die (Alu)Räder noch ohne Gewalteinwirkung wechseln lassen ;).
Im übrigen schützt eine Garage anschließend nicht vor dem einmal auf der Straße eingefangenem Salz...
 
Am besten mit einem öligen Lappen drüber.
es rostet dann nicht weiter und sieht nicht so übel aus.
Wenn die Rostschicht zu stark wird, klemmt unter Umständen die Felge auf der Nabe
Gruß Norbert
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.221
Beiträge
1.092.136
Mitglieder
75.847
Neuestes Mitglied
Silver05
Zurück