Reiner Mayer's Dokker Fragen Sammlung

Hallo,
kann mir jemand sagen, warum dass bei meinem Dokker (Gasanlage) die Fehler Code ausgelesen werden? Kann das jede Vertragswerkstatt oder nur die, welche auf Gasanlagen geschult sind?
Viele Grüße an Alle
R:M.
 
Hallo, mein Dokker hatte in kaltem Zustand immer wieder "sogenannte Luftlöcher", das heißt wenn ich aufs Gaspedal ging, kam keine Leistung. Nachdem ich die Ventile eingestellt hatte, wurde es besser (Auslassventile - unter 0,20) kann es sein, dass die Ventile von Anfang an zu eng waren? Ich habe inzwischen über 100 000 km drauf, sollte ich das Ventilspiel öfters kontrollieren?
Ein Magnetventil (beim Verdampfer) hat mehrmals nicht funktioniert, nachdem ich es jetzt ein mit der Zange leicht draufgeschlagen habe geht es wieder? Kann man dieses Ventil austauschen indem man die Schraube (Schlüsselgröße 8) öffnet. Ich bin gespannt....Danke! Reiner
 
Hallo liebe Leute,
habe eine Ventil gelöst, weil ich dachte dass es hängt, (war aber nicht) und jetzt habe ich das Problem, dass es nicht mehr dicht wird. Das Ventil befindet sich in unter einer Spule auf dem Verdampfer und ich weiß nicht, wie es abgedichtet ist. Vielleicht ist es ein Gummiring, oder es ist vom Werk abgedichtet. Gibt es vielleicht eine geeignete Dichtungsmasse oder darf man zur Not auch mit Hanf abdichten. Bekomme ich dieses Teil wieder dicht und wie oder muss der ganze Verdampfer gewechselt werde. Ich weiß, ich hätte das nicht machen sollen, aber es ist zu spät. Ich hänge mal ein Bild dran, wie gesagt unter dieser Spule ist das Ventil, habe mir nicht getraut es ganz rauszuschrauben?
 

Anhänge

  • IMG_20180824_113647.jpg
    IMG_20180824_113647.jpg
    43,2 KB · Aufrufe: 56
Nach meiner Meinung ist nun ein Besuch in der Werkstatt die eleganzeste Lösung.

.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das Ventil ganz ausbauen, Gewinde reinigen, Teflon-Dichtschnur rum und wieder festdrehen. Zur Sicherheit mit Lecksuchspray besprühen, nicht das dir da Gas entweicht. Die Sachen bekommt man im örtlichen Baumarkt.
 
Der Verdampfer ist defekt weil:
1. Dreck aus dem Tank den Filter und Ventilen nicht guttut
2. Der Verdampfer zwingend ein intaktes Kühlsystem benötigt. Fehlt da etwas, kann
er nicht richtig arbeiten.
3. Wenn Teflonband verwendet wird, muss es für Gasanlagen geeignet sein.
4. Im LBG ist Wasser. Das mag der Verdaampfer garnicht.

HÄNDE WEG von diesem Bauteil. Schon die geringste Unachtsamkeit und die
Kiste kann brennen. Das habe ich schon mehrmals erleben dürfen, wenn ein Kunde
da selbst Hand angelegt hat.
 
Füllmengen bei LPG schwankt immer etwas. Nicht alle Zapfsäulen haben den gleichen Abschaltdruck.
 
Das Schwimmerventil im Tank (Fahrzeugneigung), die Restmenge vor dem Tanken (Rückschaltung unter Volllast bei höherem Gasdruckbedarf = größere Restmenge) und Flüssiggastemperatur beeinflussen die mögliche Nachtankmenge.
Wenn der Fülldruck den Tankinnendruck fast erreicht hat und das Schwimmerventil noch nicht geschlossen ist, hört man wie sich die Pumpe quält, noch etwas rein zudrücken.
 
Danke für Eure Antworten, ich hoffe die Werkstatt bekommt das hin, soll vorbei kommen, habe jetzt den Tank leer gefahren, Texas vielen Dank für die Bilder......Vielen Dank...
 
… vielen Dank!
noch eine Frage, muss der O- Ring grün sein?
 
noch eine Frage, muss der O- Ring grün sein?

Die Farbe grün (kann auch blau sein, aber meistens wird grün ausgewählt) ist eine rein optische Kennzeichnung, daß es sich dabei um eine Materialmischung handelt, die besser und sicherer höhere Temperauturen aushält, als das ein normaler schwarzer O-Ring kann.
O-Ring – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/O-Ring)

Bei Druckleitungen von Gas also durchaus sinnvoll, dort einen standfesten O-Ring zu verwenden.
 
Der Verdampfer ist defekt weil:
1. Dreck aus dem Tank den Filter und Ventilen nicht guttut
2. Der Verdampfer zwingend ein intaktes Kühlsystem benötigt. Fehlt da etwas, kann
er nicht richtig arbeiten.
3. Wenn Teflonband verwendet wird, muss es für Gasanlagen geeignet sein.
4. Im LBG ist Wasser. Das mag der Verdaampfer garnicht.

HÄNDE WEG von diesem Bauteil. Schon die geringste Unachtsamkeit und die
Kiste kann brennen. Das habe ich schon mehrmals erleben dürfen, wenn ein Kunde
da selbst Hand angelegt hat.
LPG besteht aus Propan C3H8 und Butan C4H10 . Bei Zufuhr von reichlich Sauerstoff O2, oxidiert es zu Kohlendioxid CO2 und Wasser H2O.

An welcher Stelle zwischen Tankstelle und Verbrennung im Motor kommt so viel Sauerstoff an das Propan-Butan Gemisch, das ein Wasseranteil entsteht?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.006
Mitglieder
75.686
Neuestes Mitglied
Thomas He
Zurück