Reifendruckkontrollsystem für alle Dacia ab EZ 01/11/2014 RDKS TPMS

Status
Dieses Thema wurde gelöst! Zur Lösung gehen...
Die neue RDKS Vorschrift sagt nichts über die zu verwendende Technik aus. Es muss aktiv oder passiv Druckverlust in den Reifen melden.

Ja schön, aber es muß zumindest eine Zulassung, ABE oder Typengenehmigung haben.
Und was noch wichtiger ist, es muß in dem entsprechenden Fahrzeug zur Montage genehmigt sein.

Bestimmte Richtwerte müssen eingehalten werden und die geforderten Funtionen müssen gewährleist sein. Ich weiss nicht ob da eine Toleranz von 0,1 Bar ausreichend ist?

Wo steht denn das "Es muss aktiv oder passiv Druckverlust melden" , das ist doch selbstverstänlich sonst brauchts kei RDKS. Die Einzeldaten der Verordnung sind wichtig und die müssen erfüllt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ born_hard

Bist Du dir ganz sicher, dass der TÜV oder DEKRA dieses System von ELV zulässt.
Ich fahre das schon seid Jahren auf meinem Wohnwagen und bin mir sicher das es keine ABE hat.

Das Teil funktioniert zwar tadellos aber ich glaube nicht das es als Ersatz zum RDKS zugelassen wird.
Ich würde das vorher genau bei den beiden Prüfstellen (hin fahren und Foto wie Daten vorlegen) persönlicht abklären.

Solltest Du den Wagen denn beim Händler ohne RDKS kaufen und er Dich auf diesen Zustand noch hingewiesen hat und Du keine Zulassung bekommst, hast Du den Affen auf der Schulter bzw. den schwarzen Peter.
Und dann kann es richtig teuer werden.

Gruß LodgyCruiser der bei dieser Aktion sehr, sehr vorsichtig wäre.

Gute Idee das man das im Vorfeld abklären soll. Aber wenn es nicht dieses System, dann halt wird es halt ein anderes System. Es gibt ja genügend Nachrüstsysteme auf dem MArkt. Da wird schon eins dabei sein, welches vom TÜV anerkannt wird. Ich werde es auf jeden Fall im Vorfeld klären.
 
Na ja, jeder muß selbst die Erfahrungen machen ob positiv oder negativ, wenn das negative aber sehr tief ins Potomonnais geht tuts schon weh.

Ich würde, wenn der Händler schon abwiegelt hat, den Kauf nicht in betracht ziehen.
 
Die neue RDKS Vorschrift sagt nichts über die zu verwendende Technik aus. Es muss aktiv oder passiv Druckverlust in den Reifen melden.

Oha, so glaube ich das aber nicht ganz.
Zumindest muß es im Fahrzeug eingebaut sein. Ob da ein zusätzlich nachgerüstetes Gerät a la Navi, wie es sie schon einige Zeit gibt, zugelassen ist, ist fraglich.

Einfach mal die EU-Regelung zu Gemüte führen und dann die dort aufgeführten Vorschriften suchen, alles miteinander verknüpfen und schon weiß man mehr.
 
Es ist moeglich dass die nachgeruesteten Systeme nicht anerkannt werden weil man sie abschalten kann.
 
Oha, so glaube ich das aber nicht ganz.
Zumindest muß es im Fahrzeug eingebaut sein. Ob da ein zusätzlich nachgerüstetes Gerät a la Navi, wie es sie schon einige Zeit gibt, zugelassen ist, ist fraglich.

Einfach mal die EU-Regelung zu Gemüte führen und dann die dort aufgeführten Vorschriften suchen, alles miteinander verknüpfen und schon weiß man mehr.

Habe das ebend mal "überlesen". Wenn ich richtig verstanden habe, dann müßte ein "Resererad" - oder RDKS ja reichen oder?
 
Drittanbieter-RDKS und die Meinung des TÜV Süd

Hallo Gemeinde,

ich hatte vor zwei Tagen beim TÜV Süd angefragt, ob es HU-technisch erlaubt ist, statt dem werkseitigem RDKS, ein Drittanbieter-RDKS zu verwenden.

Hier die Fragestellung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe eine Frage zum Thema RDKS.
Ich habe einen Dacia Lodgy bestellt, noch nicht ausgeliefert und zugelassen. Dieser wird mit RDKS ausgeliefert.

Nun zu meiner Frage:
Muss ich das "eingebaute" RDKS verwenden, oder kann ich auch ein Drittanbieter-RDKS (externes System) verwenden.
Beispiel:
elv-RDKS

Grund der Anfragen:
Die Folgekosten durch den Reifenwechsel von Sommer- auf Winterreifen und umgedreht, inkl. Anlernen der Sensoren, sind nicht unerheblich...

Mit freundlichen Grüßen
Mario B.


Nun die Antwort vom TÜV Süd:

Sehr geehrter Herr B.


Sie müssen leider das "eingebaute" RDKS verwenden. :(

Alle Fahrzeuge der Klasse M1 und M1G müssen auch ab dem 1.11.2014 mit RDKS ausgestattet sein.


Mit freundlichen Grüßen / Kind regards

Tüv Süd Autoservice GmbH
Phone: +49 89/51903111
Fax: +49 8951903263
Email: anm-muc@tuev-sued.de
WEB: TÜV Süd


Ich hoffe die Antwort hilft Euch weiter, auch wenn es eine negative ist.
 
Ich mach es wie folgt:
Im April steht der nächste Autokauf an. Es wird ein Logan MCV (schon bestellt)
Die Sommerräder haben das RDKS. Ich bestell die Winterräder ohne, und wechsel auch die Räder immer selbst. Das Auto muss immer im April zum TÜV und zur Insp. Da sind dann die Sommerräder drauf. Und im Winter erfreu ich mich an der netten Warnlampe :)
 
Ich hoffe die Antwort hilft Euch weiter, auch wenn es eine negative ist.

Wieso negativ, wir haben das doch schon lange so erläutert.
Eigentlich hätte mans wissen müssen.

Lass mich aber mal überraschen was für tolle und irrwitzige Antworten und Ideen nun folgen.

In diesem Sinne
 
Ein nicht funktionierendes RDKS ist ein geringer mangel.
Wenn mann aber in vollem Bewusstsein die Vorschriften ignoriert und Reifen nutzt die wissentlich keine Sensoren haben koennte das als Vorsatz gewertet werden.
 
Für mich ist das Thema RDKS durch. Da kann man nur hoffen, dass der Sch...ß später mal billiger wird.
Konkurrenz belebt das Geschäft :cool:
 
Schwer nachzuvollziehen. Ein Scheibenwischer ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wichtiger als diese Druckluft-Lichtorgel. Ob ich den wie und wann benutze oder nicht kann auch niemand nachprüfen. Das er funktionieren muß beim TÜV ist klar. Auch fühlt jeder Prüfer die Schärfe der Wischkante des Gummis.
Ja, ich bin felsenfest davon überzeugt, dass man vermehrt versuchen wird die hohen Kosten zukünftig zu drücken. Bringt der Markt nichts hervor wird getrickst. Das ist doch klar. Auch kann schon eine Kleinigkeit die Betriebserlaubnis erlöschen lassen.
Wenn ich beobachte, welches Ausmaß die Handytelefoniererei mit Gerät am Ohr, mittlerweile erreicht hat, dann wird mit Sicherheit auch bei RDKS geschummelt. Das wird einfach riskiert.
 
Status
Dieses Thema wurde gelöst! Zur Lösung gehen...
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.511
Beiträge
1.027.777
Mitglieder
71.353
Neuestes Mitglied
cgaadt
Zurück