Pro und Contra Elektromobilität

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja ich.

Ein Fall von vielen aus dem Alltag:

Verbrenner:
Gestern meine Frau bei ihrer Freundin unweit Lüttich ( Liege ) abgeholt.
500km zusammen, hin/zurück.
2 1/4 h hin. 20 min Kaffeepause, 2 1/4 h zurück.
Im Tank sind noch 200 km Restreichweite

Mit e-Auto: ?
(Nächste Ladestation 15 km vom Haus wo Freundin wohnt entfernt)
Wie lange, bis ein Akku von 10 / 20% wieder bei 100% ist?

Oder: 100 km fahren - 30 min Aufladen - 100 km fahren usw.
Braucht man für 500 km Strecke ca 6 1/2 Stunden.


Nicht mein Ding
Aber mein Ding weil......
1. dauert ein Ladevorgang von 20 auf 80 % weniger wie 30 Minuten an einem HPC-Lader ( meine Erfahrung )
2. mit 80 % im Akku fahre ich selbst mit Anhänger 200 km bis zum nächsten HPC-Lader.( mehrmals erfolgreich getestet
3. Ohne Anhänger dauert ein Ladevorgang ebenfals weniger wie 30 Minuten und ich könnte 300 km bis zum nächsten HPC-Lader fahren.

Im übrigen muss ich nicht werktäglich täglich laden wenn die Gesammtfahrstrecke pro Woche weniger wie 300 km beträgt.

@Ansgar7

mit der entsprechenden Ladekarte hast du sehr wohl einen Preisvorteil. Wir zahlen an den HPC-Ladern 42 Cent für eine Kilowattstunde.
 
Das sind doch schöne Nachrichten:

"Mehr als 70 Prozent des bundesweit produzierten Stroms kamen im Juli aus erneuerbaren Energien. Das zeigen Daten des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme.

Etwa 72,3 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms kamen demnach aus Quellen wie Windkraft, Photovoltaik, der Verbrennung von Biomasse oder Wasserkraft. Den letzten Höchststand hatte es mit 64,3 Prozent im Mai dieses Jahres gegeben. Im Juni lag der Anteil mit 60,8 Prozent leicht darunter."

Trotz Dauerregen: Neuer Rekord bei Stromanteil der erneuerbaren Energie

Und dabei hat der Ausbau der erneuerbaren Energien gerade erst begonnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mod.:
Politik, egal welcher Art hat hier im Forum nichts verloren! Jeder Post, der Politik enthält wird gelöscht! Ihr könnt das in unserer Netiquette nachlesen, der ihr bei eurer Anmeldung hier zugestimmt habt. Macht sowas am Stammtisch oder in anderen Bereichen des Internets, aber nicht hier! Wer meint, diese Regeln gelten nicht für sie/ihn und weiterhin Politik postet, genießt zuerst Zwangsurlaub vom Forum bis hin zum dauerhaften Ausschluss!
 
Hier war bisher das parken der e-Autos an Parksäulen kostenlos, jetzt müssen sie den halben Preis bezahlen.
Was meint ihr, wenn alles elektrisch fährt, dann gibt es wieder normale Autosteuer nach irgendeiner fiktiven Formel, das parken kostet den vollen Betrag und da es keine bzw deutlich weniger Spritsteuer gibt wird dann garantiert eine Stromsteuer erfunden
 
Zuletzt bearbeitet:
Die von Dir verlinkte Seite ist nicht informativ, sondern manipulativ!
Zuerst wird gesagt, dass 15% des deutschen Strombedarfs importiert werde. Zusammen mit der Überschrift suggeriert das, dass daran allein der Atomausstieg verantwortlich ist. Das ist in mehrfacher Hinsicht falsch, denn die letzten drei KKW hatten zusammen mit 6% (2022), bzw. 4% (die ersten zwei Monate 2023) nicht den Anteil an der Stromerzeugung wie der in der Grafik dargestellte Import. Und wenn nun André Thess, ein ausgesprochener Kernkraftbefürworter und Mitglied im Lobbyverein Nuklearia vom regelbaren Strom spricht und dabei Kernkraftwerke meint, dann sollte er seinen Posten als Physiker aufgeben. Großkraftwerke und v.a. KKWs sind das Paradebeispiel von schlecht bis gar nicht regelbaren Kraftwerken. Da sie gleichbleibend bei Volllast Grundlaststrom liefern sollten, werden sie auch deshalb Grundlastkraftwerke genannt. Interessanter, dass am Ende der Seite die entscheidende Information steht, dass Strom nicht deswegen importiert wird, weil er knapp sei, sondern nur, weil er zum importierten Zeitpunkt im Ausland billiger eingekauft wurde.
Besser ist es gleich die Originalseiten wie Energy-Charts und Fraunhofer ISE zu besuchen, anstatt auf solche dubiosen Seiten, die sich als "Stimme der Mehrheit" bezeichnen und doch eher auf dem Niveau der Zeitung mit den vier Großbuchstaben agieren.
 
Beitrag 30.07.2023

15 Wochen nach dem Atom-Aus: Deutschland ist jetzt Strom-Importeur | NIUS.de

Preis der E- Fahrzeuge passt nicht zusammen.
Ich fahre aktuell einen Diesel mit 4,7 Liter× 1.70€ = 7,50€ und ich kann nach Spanien fahren fast in einem Rutsch.
Ironie an
" Versuche das mal mit dem Spring, 3 Tage hin, einen Tag am Strand und drei Tage zurück..
"Ironie aus
Wie oft fährst Du denn mit Deinem Diesel für eine Woche nach Spanien und zurück?

Ich habe das in meinem Leben einmal gemacht und würde mir die 14h-Fahrt ohne Zwischenübernachtung jedenfalls nicht mehr antun.
Deine verlinkte Quelle halte ich übrigens auch für unseriös:
Nius – Wikipedia
 
Es werden noch weitere Argumente Contra Elektromobilität kommen, Beispiele genannt u.s.w. Vermutlich haben sich diese Menschen gar nicht informiert, irgendwelche nicht nachvolziehbare Weisheiten aufgeschnappt, nicht nachgefragt oder sich informiert. Zudem steht fest das zum Beispiel die Neuzulassung von Diesel-PKW stark nachgelassen hat und die Neuzulassung von E-Fahrzeugen diese überholt hat.

Viele Menschen regen sich über unsere Wetterverhältnisse auf. Das der CO2 Ausstoß das sehr stark beeinflusst ist noch nicht bei Contrabeitragsschreibern angekommen. Weisheiten ich weis nicht wo ich laden kann und das dauert, zeugen ebenfalls von mangelder Info. Genauso bei der Stromproduktion. Täglich gehen Erzeugeranlagen ( Windkraft, PV-Anlagen) ans Netz. Selbst die Bahn hat in PV-Anlagen richtig dick und fett invenstiert. Das ein BEV 10 Jahre von der KFZ-Steuer befreit ist, geht gar nicht in der Verbrennerliega. Das nach 10 Jahren ein BEV sehrwohl KFZ-Steuer zahlt, zeugt von mangelnder Info.
 
… da es keine bzw deutlich weniger Spritsteuer gibt wird dann garantiert eine Stromsteuer erfunden
Richtig und auch gut so, denn letztendlich sollen die Infrastrukturkosten für die Autos möglichst nach dem Verursacherprinzip getragen werden.
 
Großkraftwerke und v.a. KKWs sind das Paradebeispiel von schlecht bis gar nicht regelbaren Kraftwerken.
Hallo, @DaciaBastler !

Ohne jetzt großartig Quellenstudium zu betreiben:
Gerade so unregelbar, wie das Dein Satz vermuten läßt, sind KKWs nicht.
Durch die Steuerstäbe gibt es da durchaus einen Regelbereich.
Bei kleinen Forschungsreaktoren ist diese sogar erstanulich weit.

Kritisch in der Regelung ist das Anfahren des Reaktors, nachdem dieser vom Netz genommen wurde.
Es wäre also eine gefährliche Aktion, ein KKW immer wieder "an- und auszuknipsen".
Aber regelbar in der Leistungsabgabe sind die Dinge schon.
 
Regelbar sind KKW schon, aber recht träge. Flinker sind Wasserkraftwerke von Stauseen und Flüssen, noch rascher Kraftwerke mit Gasturbinen.
 
Das sind doch schöne Nachrichten ...
Noch eine schöne Nachricht ... wobei sich das im Grunde genommen schon länger andeutet, es wird nur immer offenbarer:

"'Rabattschlacht' bei E-Autos erreicht Deutschland
[...]
Mit einem Anteil von knapp 16 Prozent an den Zulassungen seien die Stromer jetzt auf der Schwelle zum Massenmarkt. Damit 'herrschen nun auch im Elektrosegment normale Marktbedingungen mit allem, was dazu gehört', sagte PwC-Branchenexperte Felix Kuhnert. 'Die Early-Adopter und Überzeugungskäufer haben sich eingedeckt. Nun greifen die Mainstreamkäufer zu, die jedoch härtere Kriterien hinsichtlich Produkt und Preis anlegen' ..."

E-Autos: „Rabattschlacht“ erreicht Deutschland und Europa - WELT
 
Mod:
Regeltechnik bei Kraftwerken ist hier nicht das Thema. OT dazu gelöscht.
Bitte bleibt beim Thema "Pro und contra Elektromobilität"
 
Viele Menschen regen sich über unsere Wetterverhältnisse auf. Das der CO2 Ausstoß das sehr stark beeinflusst ist noch nicht bei Contrabeitragsschreibern angekommen.
Hallo, @Rostfinger !

Muß ich deine Gedankengänge nachvollziehen können?
Pro und Contra Elektromobilität
#283

Daß Elektromobiliät zu einer Verringerung des anthropogenen CO2-Ausstoßes führt, ist bislang nicht nachgewiesen! Es ist eher eine eine Hoffnung für die Zukunft, wenn es denn einmal "Grünen Strom" in ausreichender Menge geben sollte.

Ich kann für uns Alle nur hoffen, daß Du Dein Umweltgewissen nicht nur dadurch beruhigst, daß Du ein Elektroauto fährst, sondern daß Du auch die vielen kleinen aber effekiven Dinge im Alltag umsetzt, die den Stromvervrauch reduzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.511
Beiträge
1.027.791
Mitglieder
71.354
Neuestes Mitglied
ingobohn
Zurück