Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Positives zum Duster III (DJF) aka "Was mir am Duster III gefällt oder ich gut finde!"
- mir gefällt die Farbe, ist mal was anderes. War auch schon beim D1 so, danach gab es auf einmal mehr Autos in dem Braunmetallic. Sandstone wird auch in diverse SUV einziehen.
Gab es imho bereits vorher bei Jeep.
Aber ja, die Farbe ist cool.
Meiner ist trotzdem Zeder-Grün geworden, gefällt mir noch besser
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Mein D3 ist für mich der erste Dacia, bin bisher drei Audi (80, 100, A4), einen Zafira,einen Fabia (noch den "langen") und einen Twingo gefahren.
Umstieg auf den D3 war bei mir direkt von einem vollständig ausgestatteten A4 von 2020, insoweit hatte ich durchaus befürchtet, dass ich vielleicht doch öfter Dinge vermisse.
Ist nicht bzw. nur selten eingetreten, der D3 ist schon ein tolles Gesamtpaket.
Für den Preis bekomme ich bei Audi einen warmen Händedruck, bei Dacia ein richtiges Auto.
Wichtig für mich war die Perso-Taste, das ist wirklich gut gelöst. Diesen ganzen EU-Mist kann man damit abschalten, klasse wäre, wenn man zwei oder drei verschiedene Profile hätte.
Ich hatte bisher den Spurhalteassistenten an, habe den aber jetzt im Personprofil doch deaktiviert, da er hier bei Baustellen mit vielen benachbarten Linien dann doch genervt hat.
Aber das ist kein Dacia-Problem, sondern eines der Vorgaben.
Ich hatte bisher den Spurhalteassistenten an, habe den aber jetzt im Personprofil doch deaktiviert, da er hier bei Baustellen mit vielen benachbarten Linien dann doch genervt hat.
Aber das ist kein Dacia-Problem, sondern eines der Vorgaben.
Doch, das ist ein Dacia-Problem. Wir haben den Duster und wir haben einen Renault Megane etech, also zwei Autos aus dem gleichen Konzern.
Während der Spurhalteassistent im Dacia absolut unbefriedigend reagiert, ermöglicht das System im Renault quasi "autonomes" Fahren, auch in Baustellen, in denen der Duster wie auch von dir beschrieben nicht wirklich "funktioniert".
Eigentlich kann man Systeme bei verschiedenen Marken ja schlecht vergleichen, aber hier sind es zwei Autos aus dem gleichen Konzern. Die grundsätzliche Funktion geschieht bei beiden über die Kamera, also sind die Unterschiede softwareseitig zu sehen, und warum da bei Dacia eine schlechter funktionierende Version eingesetzt wird, obwohl die gut funktionierende schon seit Jahren in diversen Renaults unterwegs ist, kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Ich verstehe es sowieso nicht, warum sich die Autobauer die immer nach Synergien suchen, nicht zusammentun und eine EINHEITLICHE Software erstellen. Nicht nur für den Spurassistenten sondern für alle gesetzlich vorgeschriebenen Regelungen. Statt dessen prutscht da wieder jeder seinen eigenen sch.... zusammen, was viel Geld kostet und mit unter mehr schlecht als recht funktioniert. Aber Hauptsache es gibt einen EU einheitliche USB-Anschluss....
Nicht nur für den Spurassistenten sondern für alle gesetzlich vorgeschriebenen Regelungen. Statt dessen prutscht da wieder jeder seinen eigenen sch.... zusammen, was viel Geld kostet und mit unter mehr schlecht als recht funktioniert.
Möchtest Du den Autoherstellern vorschreiben mit wem sie dies tun müssen inkl, aller Konsequenzen ?
Dann bringe mal Tesla dazu nicht nur die Kamerasysteme für FSD zu nutzen, dann reden wir weiter.
Ach komm Rob...
Wenn Tesla weiter in der EU verkaufen will, dann bitte... sie müssen doch nicht... zwingt sie doch keiner
Was hat sich Apple damals über den USB C Anschluss aufgeregt und protestiert.
Und? Hat es was genutzt? Nein. Und ich denke man kann Apple sehr wohl mit Tesla vergleichen.
Ich rede nicht davon, dass man den Autobauern die Zusammenarbeit vorschreiben.
Schau dir mal die Computerindustrie an. Wieviele Gremien wurden da geschaffen, die sich mit "Standards" beschäftigen, an die sich später alle halten.
Oder noch besseres Beispiel: die Flugzeugbauer. Dort wird auch vorgeschrieben wie Sicherheit auszusehen hat (TCAS).
Und dort wird die Funktion vorgeschrieben und nicht eine einheitliche Software.
Ich als Autobauer würde mir nicht vorschreiben lassen wie die Software aufgebaut sein muss sondern nur was sie bewirken soll bzw wie sie die Aufgabestellung lösen muss.
Standards ja, aber den Weg dorthin wirds nicht einschränken können.
LG Rob
p.s.
ACAS und TCAS
ACAS ist die Bezeichnung des grundlegenden Konzepts. Die ICAO verwendet diesen Begriff bei der Festlegung der Normen, welche die Anlage erfüllen muss.
Doch, das ist ein Dacia-Problem. Wir haben den Duster und wir haben einen Renault Megane etech, also zwei Autos aus dem gleichen Konzern.
Während der Spurhalteassistent im Dacia absolut unbefriedigend reagiert, ermöglicht das System im Renault quasi "autonomes" Fahren, auch in Baustellen, in denen der Duster wie auch von dir beschrieben nicht wirklich "funktioniert".
Eigentlich kann man Systeme bei verschiedenen Marken ja schlecht vergleichen, aber hier sind es zwei Autos aus dem gleichen Konzern. Die grundsätzliche Funktion geschieht bei beiden über die Kamera, also sind die Unterschiede softwareseitig zu sehen, und warum da bei Dacia eine schlechter funktionierende Version eingesetzt wird, obwohl die gut funktionierende schon seit Jahren in diversen Renaults unterwegs ist, kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Denke mal das ist erheblich zu kurz gesprungen hier einfach zu meinen das ist ja nur Software. Wenn du sagst das es fast schon autonomes Fahren selbst in so komplexen Situationen wie einer Baustelle ermöglicht, dann steckt da sehr viel mehr Wumms dahinter als im Duster .... weil das bedeutet nämlich exaktere Auswertung von mehr Daten in Echtzeit ! ... Dazu bedarf es einer wesentlich besseren Hardware (schneller und leistungsfähiger) und zum Teil anderer Programmierung (Echtzeitverarbeitung und Umsetzung) als bei den Systemen die wahrscheinlich für die "einfache" Spurhaltung im Duster zum Einsatz kommen. Software ist eben nicht immer überall gleich, auch da gibt es erhebliche Unterschiede auch unter anderem auf welcher Hardware sie läuft
Macht trotzdem keinen Sinn. Es ist ja alles bei Renault im Serieneinsatz. Ins Regal greifen, fertig. Ich sehe den praktischen Unterschied nur in den Grenzen, in denen das System eingreift, und die sind beim Renault deutlich eher gesetzt. Der Dacia greift zu spät ein. Das hat nichts mit Rechenleistung und Hardware zu tun, sondern sind nur andere Bereiche in der Software.