Piepton und Batteriekontrolle blinkt kurz

Freilich kann man zwischen dem Minuspol und der Masse die Spannung messen. Batteriesensoren machen das offensichtlich so.
Den Spruch muss man sich wirklich auf der Zunge zergehen lassen...

Klar kann man da eine Spannung messen. Aber niemals die Spannung von Batterie oder LiMa.

Nochmal: Der graue Stecker kontaktiert an einen Shunt. Das ist ein kleiner Widerstand mit geringer Toleranz. Der Spannungsabfall über diesen Widerstand ist proportional zum Strom an dieser Stelle. Mit dem Shunt wird also gemessen wie viel Strom zu oder aus der Batterie fließt, nicht die Bordspannung.

Das kann sein, explizit war in der Fehlerbeschreibung allerdings die Rede von einer Signalamplitude
"Signal" ist keine physikalische Größe.

Bitte sei so nett, und beschreibe bitte die Fehlercodes aus deinem letzten Beitrag...
Ist für den konkreten Fall völlig irrelevant weil du ja schreibst das sie nicht anstehen oder gespeichert wurden.
Ein C&P aus der Diagnoseanleitung erschien mir auch nicht sonderlich hilfreich:
DTC923A92 12-V-Batterie: Methode zur Bestätigung

DTC923A92 12-V-Batterie: Diagnosemethode

DTC923A96 12-V-Batterie: Methode zur Bestätigung

DTC923A96 12-V-Batterie: Diagnosemethode

DTC250401 Generator: Diagnosemethode

DTC250401 Generator: Diagnosemethode

DTC250421 Generator: Bestätigungsmethode

DTC250421 Generator: Diagnosemethode

DTC250422 Generator: Bestätigungsmethode

DTC250422 Generator: Diagnosemethode

DTC250479 Generator: Diagnosemethode

DTC250479 Generator: Diagnosemethode

DTC250498 Generator: Diagnosemethode

DTC250498 Generator: Diagnosemethode

DTC920F16 Generator: Methode zur Bestätigung

DTC920F16 Generator: Diagnosemethode

DTC920F17 Generator: Methode zur Bestätigung

DTC920F17 Generator: Diagnosemethode

DTCC01908 Generator: Diagnosemethode

DTCC01908 Generator: Diagnosemethode

DTCC11108 Generator: Diagnosemethode

DTCC11108 Generator: Diagnosemethode

DTCC11163 Generator: Diagnosemethode

DTCC11163 Generator: Diagnosemethode

DTC926681 12-V-Batteriestromsensor: Bestätigungsmethode

DTC926681 12-V-Batteriestromsensor: Diagnosemethode

DTC926696 12-V-Batteriestromsensor: Bestätigungsmethode

DTC926696 12-V-Batteriestromsensor: Diagnosemethode

DTC151292 Start/Stopp-Steuermodul: Diagnosemethode

DTC151292 Start/Stopp-Steuermodul: Diagnosemethode

DTC151638 Start/Stopp-Steuermodul: Diagnosemethode

DTC151638 Start/Stopp-Steuermodul: Diagnosemethode

DTC151911 Stopp/Start-Steuermodul: Bestätigungsmethode

DTC151911 Start/Stopp-Steuermodul: Diagnosemethode

DTC151912 Stopp/Start-Steuermodul: Bestätigungsmethode

DTC151912 Start/Stopp-Steuermodul: Diagnosemethode

DTC151913 Stopp/Start-Steuermodul: Bestätigungsmethode

DTC151913 Start/Stopp-Steuermodul: Diagnosemethode

Und bitte........vielleicht magst auch noch auf meine PN antworten.
Zum Einen gebe ich grundsätzlich keinen persönlichen Support weil ich von dem Konzept "Forum" überzeugt bin.
Und zu pyren gibt es hier ausreichend Hinweise wenn du willens wärst deine Zeit aufzuwenden statt meine Einzufordern.

Ich hab's aber auch nicht so gern wenn ich zu helfen versuche und dafür blöd angemacht und belehrt werde. Wenn du so clever und fachkundig bist wirst du den Fehler schon allein finden und beseitigen.
 
In dem Link wurden Fehler im Ladestromkreis identifiziert und behoben.
Du beschreibst in deinem Eröffnungsbeitrag, wie du Teile ersetzt, ohne das ein positiver Effekt eintritt.
Nach dem Sensor tauschst du dann das Motorsteuergerät und die Zentralelektronik?
Genau
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Den Spruch muss man sich wirklich auf der Zunge zergehen lassen...

Klar kann man da eine Spannung messen. Aber niemals die Spannung von Batterie oder LiMa.

Nochmal: Der graue Stecker kontaktiert an einen Shunt. Das ist ein kleiner Widerstand mit geringer Toleranz. Der Spannungsabfall über diesen Widerstand ist proportional zum Strom an dieser Stelle. Mit dem Shunt wird also gemessen wie viel Strom zu oder aus der Batterie fließt, nicht die Bordspannung.


"Signal" ist keine physikalische Größe.


Ist für den konkreten Fall völlig irrelevant weil du ja schreibst das sie nicht anstehen oder gespeichert wurden.
Ein C&P aus der Diagnoseanleitung erschien mir auch nicht sonderlich hilfreich:



Zum Einen gebe ich grundsätzlich keinen persönlichen Support weil ich von dem Konzept "Forum" überzeugt bin.
Und zu pyren gibt es hier ausreichend Hinweise wenn du willens wärst deine Zeit aufzuwenden statt meine Einzufordern.

Ich hab's aber auch nicht so gern wenn ich zu helfen versuche und dafür blöd angemacht und belehrt werde. Wenn du so clever und fachkundig bist wirst du den Fehler schon allein finden und beseitigen.
Ja das werde ich, ich habe auch hier niemanden um Hilfe gebeten.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Den Spruch muss man sich wirklich auf der Zunge zergehen lassen...

Klar kann man da eine Spannung messen. Aber niemals die Spannung von Batterie oder LiMa.

Nochmal: Der graue Stecker kontaktiert an einen Shunt. Das ist ein kleiner Widerstand mit geringer Toleranz. Der Spannungsabfall über diesen Widerstand ist proportional zum Strom an dieser Stelle. Mit dem Shunt wird also gemessen wie viel Strom zu oder aus der Batterie fließt, nicht die Bordspannung.


"Signal" ist keine physikalische Größe.


Ist für den konkreten Fall völlig irrelevant weil du ja schreibst das sie nicht anstehen oder gespeichert wurden.
Ein C&P aus der Diagnoseanleitung erschien mir auch nicht sonderlich hilfreich:



Zum Einen gebe ich grundsätzlich keinen persönlichen Support weil ich von dem Konzept "Forum" überzeugt bin.
Und zu pyren gibt es hier ausreichend Hinweise wenn du willens wärst deine Zeit aufzuwenden statt meine Einzufordern.

Ich hab's aber auch nicht so gern wenn ich zu helfen versuche und dafür blöd angemacht und belehrt werde. Wenn du so clever und fachkundig bist wirst du den Fehler schon allein finden und beseitigen.
Behalt deine Zeit, ich brauch sie nicht ............ Allerdings für sinnlose Phrasen schreiben hast ja auch Zeit. Ist es dein Geltungsbewustsein?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mangelnde Fachkenntnis fällt mir da als allererstes ein, gepaart mit der selbstüberschätzenden Meinung andere hätten eh keine Ahnung.



Da hast du deinen Blödsinn, denn jeder widerstandbehaftete Leiter bewirkt bei Stromfluß einen Spannungsabfall.
Du kannst auch nicht mehr als labern.....................habe dich nie um deine Meinung oder Einschätzung gebeten...............
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das werde ich, ich habe auch hier niemanden um Hilfe gebeten.
Ach ja, stimmt.

informativ wäre es allerdings für alle hier wenn du auch bei den von dir angegebenen Fehlercodes dazu schreiben würdest was sie bedeuten.
Außer hier,

Bitte sei so nett, und beschreibe bitte die Fehlercodes aus deinem letzten Beitrag..........das wäre für die Gemeinschaft sicher sehr informativ. Für mich übrigens auch. Mit den Codes alleine kann niemand was anfangen. Es würde deinen Beitrag sehr aufwerten.
hier,

Und bitte........vielleicht magst auch noch auf meine PN antworten.
und hier.

Wenn es nur um reine Selbstdarstellung geht, kannst du natürlich an passender Stelle einen Beitrag einstellen und das Moderationsteam um Schloss dranmachen bitten, der eigentliche Sinn eines Forums ist aber eigentlich die Diskussion.
Übrigens: Zitieren funktioniert so. Nur kopierter Text wird als dein Text betrachtet, und das liest sich als würdest du mit dir selber Streitgespräche führen.
 
SCHADE.....EIGENTLICH!

Wie ich schon schrieb, betrifft mei Fahrzeug das gleiche "Problem". Auch wenn ich es inzwischen ignoriere, wäre es doch schön gewesen wenn ich hier vielleicht doch noch einen Lösungsansatz (außer dem von Texas) hätte mitnehmen können, aber Nein!

Stattdessen ist hieraus ein verbaler Schwa...zvergleich geworden, wo ich gar nicht genau sagen kann wer damit anfing, was ja auch Wurst ist.
Thema leider zerschossen....

Btw: das sich hier alle an die Gurgel gehen wenn nicht gleich die Lösung genannt wird, nehme ich in letzter Zeit vermehrt wahr.
Da traut man sich als nicht so KFZ - Versiertes Forenmitglied bald kaum noch etwas zu fragen....

Also wenn hier einige doch alles wissen, warum fragt man dann?

Reisst euch doch Mal zusammen....Kindergarten..
 
Der Sensor mit dem grauen Stecker ist am Minuspol der Batterie montiert. Um die Spannung zu erfassen muss man aber beide Pole abgreifen. Das kann der Sensor nicht.
Freilich kann man zwischen dem Minuspol und der Masse die Spannung messen. Batteriesensoren machen das offensichtlich so.
Das würde mich aber mal interessieren wie man zwischen Minuspol (der ja mit der Fahrzeugmasse verbunden ist!) und Masse eine (sinnvolle) Spannung messen kann...

Gruß
Beitrag automatisch zusammengeführt:

SCHADE.....EIGENTLICH!

Wie ich schon schrieb, betrifft mei Fahrzeug das gleiche "Problem". Auch wenn ich es inzwischen ignoriere, wäre es doch schön gewesen wenn ich hier vielleicht doch noch einen Lösungsansatz (außer dem von Texas) hätte mitnehmen können, aber Nein!

Stattdessen ist hieraus ein verbaler Schwa...zvergleich geworden, wo ich gar nicht genau sagen kann wer damit anfing, was ja auch Wurst ist.
Thema leider zerschossen....

Btw: das sich hier alle an die Gurgel gehen wenn nicht gleich die Lösung genannt wird, nehme ich in letzter Zeit vermehrt wahr.
Da traut man sich als nicht so KFZ - Versiertes Forenmitglied bald kaum noch etwas zu fragen....

Also wenn hier einige doch alles wissen, warum fragt man dann?

Reisst euch doch Mal zusammen....Kindergarten..
Ich bin noch recht neu hier, aber diese Art von Umgang ist mir auch schon aufgefallen... :(
 
Die wird wohl eher der Sensor der Ansaugluft-Temperatur liefern. Vielleicht auch die Kühlmitteltemperatur.
Meine die Temperatur der Batterie. :)
Aber wäre an der Stelle ja irgendwie sinnfrei... Allerdings meine ich mich zu erinnern das durchaus irgendwie/irgendwo die Batterietemperatur erfasst wird. Gerade AGMs reagieren darauf ja empfindlich...
 
Allerdings meine ich mich zu erinnern das durchaus irgendwie/irgendwo die Batterietemperatur erfasst wird. Gerade AGMs reagieren darauf ja empfindlich...
Ich z.B. habe eine AGM verbaut, aber das Problem hatte ich auch schon vorher. Muss aber nichts bedeuten.
 
Also Leute, der Batteriesensor ist heute angekommen. Ich habe den auch gleich eingebaut. Außerdem habe anschließend ich eine Probefahrt von ca. 15 Km gemacht.

Ergebnis: Die Probleme sind weg! Kein Piepen und Aufblinken des Batteriesymbols mehr! Es wurde auch keinerlei Fehler abgelegt.
Die Bordspannung schwankte natürlich mehr wie davor, was daran liegt, dass das BMS wieder vollumfänglich funktionieren kann.

Fazit: Fehlercode "DTC250421 Signalamplitude<Minimum", hier wars der Batteriesensor
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Da mir der allgemeine Umgang hier nicht sehr gefällt werde ich mich wieder aus dem Forum verabschieden. Ich hoffe dem einen oder anderem durch meine Ausführungen geholfen zu haben.
Alles gute!
 
Also Leute, der Batteriesensor ist heute angekommen. Ich habe den auch gleich eingebaut. Außerdem habe anschließend ich eine Probefahrt von ca. 15 Km gemacht.

Ergebnis: Die Probleme sind weg! Kein Piepen und Aufblinken des Batteriesymbols mehr! Es wurde auch keinerlei Fehler abgelegt.
Die Bordspannung schwankte natürlich mehr wie davor, was daran liegt, dass das BMS wieder vollumfänglich funktionieren kann.

Fazit: Fehlercode "DTC250421 Signalamplitude<Minimum", hier wars der Batteriesensor
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Da mir der allgemeine Umgang hier nicht sehr gefällt werde ich mich wieder aus dem Forum verabschieden. Ich hoffe dem einen oder anderem durch meine Ausführungen geholfen zu haben.
Alles gute!
Sehr gut, freut mich das es an etwas so einfachem gelegen hat. Spannungsschwankungen bei fahren zwischen ~12V und ~15V sind durchaus normal bei modernen BMS.
 
SCHADE.....EIGENTLICH!

Wie ich schon schrieb, betrifft mei Fahrzeug das gleiche "Problem". Auch wenn ich es inzwischen ignoriere, wäre es doch schön gewesen wenn ich hier vielleicht doch noch einen Lösungsansatz (außer dem von Texas) hätte mitnehmen können, aber Nein!

Stattdessen ist hieraus ein verbaler Schwa...zvergleich geworden, wo ich gar nicht genau sagen kann wer damit anfing, was ja auch Wurst ist.
Thema leider zerschossen....

Btw: das sich hier alle an die Gurgel gehen wenn nicht gleich die Lösung genannt wird, nehme ich in letzter Zeit vermehrt wahr.
Da traut man sich als nicht so KFZ - Versiertes Forenmitglied bald kaum noch etwas zu fragen....

Also wenn hier einige doch alles wissen, warum fragt man dann?

Reisst euch doch Mal zusammen....Kindergarten..
Ich glaube gerade dieses Problem haben viele. Drum habe ich ja das Thema auch eröffnet.
Gerade zu diesem Fehler DTC250421 findet man im Netz überhaupt gar keine Lösung.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Sehr gut, freut mich das es an etwas so einfachem gelegen hat. Spannungsschwankungen bei fahren zwischen ~12V und ~15V sind durchaus normal bei modernen BMS.
Eigentlich ist doch nichts schwierig. Das nächste wäre gewesen die Leitungen vom Batteriesensor zum Einspritz Steuergerät zu prüfen. Und in letzter Konsequenz das Steuergerät auszutauschen. Gibts bei ebay schon ab ca. 60 EUR gebraucht. Ein neues von Renault wäre eh nicht lieferbar. Das es ein Datenfehler und kein Kontaktfehler bzw Masseproblem ist, war mir von Anfang an klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte mal den alten Sensor mit den neuen Sensor messtechnisch vergleichen und herausfinden was da unterschiedlich ist. Widerstand ? Kabel ? Kontakte ? oder oder oder ?
 
Man könnte mal den alten Sensor mit den neuen Sensor messtechnisch vergleichen und herausfinden was da unterschiedlich ist. Widerstand ? Kabel ? Kontakte ? oder oder oder ?
Ich glaube nicht dass man da viel messen kann ausser mit einem Oszi das Datensignal. Leider.
Drum hilft nur ein Tausch. Ich persönlich bin dazu über gegangen nur noch gebrauchte Teile zu kaufen. Die haben eh bereits Einbauspuren und man kann sie deshalb getrost innerhalb der Rückgabefrist zurückschicken. Mit Neuteilen bekommt man da Probleme. Ausserdem sind sie billiger. Das zurückschicken kostet ein paar Euro, im Vergleich zu Dacia Werkstatt Preisen geschenkt!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Jedenfalls so viel Schmarrn wie mir von Boschdienst Meistern, Dacia und Renault Werkstätten und sonstigen KFZ Elektrofirmen zu diesem Fehler erzählt wurde ist echt haarsträubend.
Man gewinnt den Eindruck Sie haben keine Ahnung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Digital Oszilloskop SDS 1202X hätte ich, für private Hobbies durchaus geeignet.
gibts z.B. hier: Siglent SDS1202X-E
oder auch bei amaz... oder auch anderswo.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.223
Beiträge
1.092.216
Mitglieder
75.851
Neuestes Mitglied
BattleScrat
Zurück