Piepton und Batteriekontrolle blinkt kurz

rennbrenn112

Neumitglied
Fahrzeug
Dokker
Hallo, mein Dacia Dokker 1,5 DCI Bj 2015 hat die letzten 2 Monate oft gepiept und die Batteriekotrolleuchte ist aufgeblinkt. Es wurde zuvor die Lichtmaschine gegen eine aus dem Zubehör und auch die Batterie getauscht. Batterie keine AGM sindern eine normale. Als Fehler habe ich "DTC250421, 12 V Batteriespannung, Signalamplitude<als Minimum", im Einspritz Steuergerät ausgelesen.
Das Fahrverhalten war normal, nach mehrmaligem Piepsen und blinken kam die Motorkontrolleuchte.
Die Bordspannung verhielt sich folgendermaßen: Nach dem Start stieg sie sehr schnell auf 14V, beim Weg- oder Rückwärtsfahren sank sie auf ca 12.2 V, dann erneuter Anstieg auf ca. 13.2, da blieb sie stehen, dann piepen und blinken und sie stieg schlagartig auf 14 Volt oder darüber. Zeitweise war sie sogar unter 12 V mit sporadischen kurzzeitigen Anstiegen auf etwas über 13 V. Verbunden mit sporadischem piepen und blinken des Batteriesymblos.
Trallala, da ging das Gesuche los.
Lichtmaschine erneut gewechselt, dieses mal exakt die selbe, allerdings eine gebrauchte eingebaut. Kein Erfolg!
Ich habe den Stecker auf der Lichtmaschine getauscht. Ist der selbe wie an der Kennzeichenbeleuchtung, nur das nur einer der Pins mit der Datenleitung belegt ist. Kein Erfolg!
Ich habe die Datenleitung von der Lichtmaschine zum Steuergerät rausgemessen. Den Pin fand ich im mittleren der 3 Stecker am Steuergerät mit der Farbe schwarz innen (!) in der äusseren linken Reihe an 4. Stelle von unten. Die Leitung wies einen Widerstand von 0,3 Ohm auf, auch bei biegen des Kabelbaums veränderte sich nichts, also war sicher dass ein Kabelbruch auszuschließen ist. Somit war mir klar, dass das Problem am Einspritz Steuergerät bzw. Batteriesensor zu suchen war.
Ich habe dann im Einspritz Seuergerät die Speicherungen gelöscht und zusätzlich den Stecker vom Batteriesensor (grau am Minuspol) abgezogen. Und siehe da das Spannungsverhalten wurde normal kein piepen und blinken mehr.
Nach erneutem Anstecken des Sensors funktionierte das System eine Weile, verfiel dann aber nach einiger Zeit wieder in den alten Trott, piepste und blinkte und legte Fehler ab.
Ich habe auf ebay jetzt diesen Batteriesensor Teilenummer 250825784R bestellt. Natürlich einen gebrauchten und werde den dann mal einbauen. Ich werde weiter berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte an der Verkabelung des Steuergeräts angefangen, wenn nur dieses einen Fehler feststellt.

Die Spannungsschwankungen klingen nach der normalen Arbeit eines gesunden BMS mit funktionierendem Batteriesensor.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Standard Blei Säure, aber ist egal ob Standard Blei Säure, AGM, oder EFB...........aus dieser Ecke kommt der Fehler garantiert nicht......."Signalamplitude" hat etwas mit Datenleitung zu tun.
 
Wie alt ist die Batterie ?
 
den Stecker vom Batteriesensor (grau am Minuspol) abgezogen.
Exakt da liegt auch der Fehler. Am Stecker oder Steuergerät kann man so nicht sagen. Für meinen Teil fahre ich jetzt schon acht Jahre mit diesem abgezogenen Stecker. Völlig problemlos, die LIchtmaschine regelt das Aufladen der Batterie welche sieben Jahre lang gehalten hatte bevor sie hin war. Habe jetzt eine neue EFB. Was ausfällt ist bei gezogenem Stecker die Start-Stop-Automatik.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Exakt da liegt auch der Fehler. Am Stecker oder Steuergerät kann man so nicht sagen. Für meinen Teil fahre ich jetzt schon acht Jahre mit diesem abgezogenen Stecker. Völlig problemlos, die LIchtmaschine regelt das Aufladen der Batterie welche sieben Jahre lang gehalten hatte bevor sie hin war. Habe jetzt eine neue EFB. Was ausfällt ist bei gezogenem Stecker die Start-Stop-Automatik.
Das weiß ich alles...........allerdings will ich das das System wieder funktioniert. Wenn das alles OK ist ziehe ich natürlich auch wieder den Stecker ab..........
Ich glaube dass der Batteriesensor hin ist und Datensalat schickt. Deshalb kommt das Steuergerät durcheinander und Piept. Dem BMS ist somit ein automatisches anlernen der Batterie auch nicht möglich.....
Meine Hypothese..
Also liegt der Fehler nicht exakt am an oder abstecken des grauen Steckers am Batteriesensor am Minuspol der Starterbatterie
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.214
Beiträge
1.092.020
Mitglieder
75.838
Neuestes Mitglied
JirinDuster
Zurück