Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Durch einen Batteriewechsel im üblichen Sinn die Funktionalität eines Fahrzeuges seitens der Bordelektronik und Motorsteuerung aufs Spiel zu setzen, würde einen hahnebüchenen Schwachsinn bedeuten.
Niemand würde sich dann nach einem Batteriedefekt in der Pampas am Urlaubsort, vom dortigen Gemischtwarenhandel eine Tauschbatterie in sein Fahrzeug mehr einbauen können, ohne daß er anschließend sein Fahrzeug nicht mehr in Betrieb nehmen kann.
Also einfach tauschen und gut isses.![]()
Dass das Fahrzeug nach dem Batteriewechsel das Fahrzeug noch betriebsfähig ist halte ich für unstrittig.
Die Frage ist, welche Auswirkung das Abklemmen der Batterie überhaupt hat.
Löschen des Fehlerspeichers ist wahrscheinlich
Tatsächlich verliert das Motorsteuergerät die "erlernten" Parameter und wird in den Ursprungszustand zurück gesetzt.
Ein solcher, alle 2 Jahre durchgefüherter "Reset" meines 1,4 MPI ließ diesen wieder agiler antreten, nachdem die schlechten Angewohnheiten des städtichen Bummelverkehrs gelöscht waren.
Dass Du dann wie anschliessen würdest?Oder, ein kurzfristiges "Spender-Fahrzeug" mit 12 v Batterie....
Verrückte Welt! Aber es gibt ja bereits FZG die müssen zum Glühkerzenwechsel in die Werkstatt,....weil Motor (fast) ausbebaut werden muß!
Hat aber nicht jeder eine Steckdose in der Nähe.Um den Radiospeicher am Leben zu halten genügt ein 12V= Eisenbahntrafo. Da brauchste wahrlich kein großes Geld für ausgeben. Jedes Universalnetzteil, was 12V= liefert reicht aus.