Wir bekommen gerade eine PV Anlage, und der Spring wird bei uns nur im Stadtbereich eingesetzt.
Ich allerdings kenne die Werte bisher nur aus Tests.
Unsere PV Anlage kann dann auch in Verbindung mit der WallBox dann auch Überschüssigen Strom direkt ins Auto laden. Das ist dann der kostengünstigste Strom.
Etwas später folgen dann noch zwei Autos die geladen werden müssen, sodass auch nicht viel zum Einspeisen übrig bleiben wird. Den über die Überschussladen Funktion gewonnenen Strom hoffen wir dann später über Bidirektionales Laden wieder verwenden zu können, um somit weiter Autark zu werden.
Unser Spring wird auch nur im Stadtbereich eingesetzt, etwa 1000 km pro Monat, da verbraucht er im Sommer etwa 11,2 kWh/100 km - im Winter wird es mehr werden wg. der Heizung.
Ich habe auf die Überschußfunktion verzichtet, weil da ja erst die Schwelle von 1,4 kW überschritten werden muß und ggf. im laufenden Ladevorgang deshalb auch oft unterbrochen wird.
Mein Auto hängt als ganz normaler Verbraucher mit dem einstellbaren Ladeziegel im normalen Hausstromnetz.
Damit kann ich mit dem Laden - ohne die 1,4 kW-Schwelle - mit dem ersten Watt Überschuß sofort loslegen.
Reicht nämlich mal die PV-Erzeugung nicht, nuckelt der Spring eben etwas aus dem Heimspeicher (10 kWh) - was ich aber eigentlich lieber vermeide.
Man muß ein bißchen ein Auge drauf haben, aber mit Erfahrung und guter Wettervorhersage klappt das super.
Bisher konnte ich so Bezug von Netzstrom völlig vermeiden.
Mein Hauptaugenmerk wird der Winter sein, da gibt es naturgemäß den geringsten PV-Überschuß.
Theoretisch (theoretisch) kann meine 10 kW-PV-Anlage den Spring versorgen, aber das wird sehr eng und nicht immer passen, denn PV-Überschuß und Zeiten wo das Auto dann zu Hause sein müßte fallen halt nicht immer zusammen.
Mehr als einen Spring werde ich also von Nov. bis Febr. zu 100% nicht laden können - wenn überhaupt.
Insofern werden zusätzliche E-Autos eher nur von März/April bis September/Oktober PV-Überschuß nutzen können, ist aber auch schon was

.