Motorschutz?

Klar langweilt das die Leser.
Du wiederholst staendig eine feststehende Tatsache.
Die Luft stroemt durch die Lamellen des Kuehlers und entzieht dadurch dem Kuehlwasser die Waerme.
Und....?
Das habe ich nicht bestritten.
Wenn Du aber steif und fest behaubtest, auf anderen Wegen in den Motorraum einstroemende Luft haette keine kuehlende Wirkung, dann empfehle ich Dir dringend einen entsprechenden Kurs..
Wir wuerden alle sterben, wenn die an unserem Koerper entlangstroemende Luft keine Waerme aufnehmen wuerde. Wir haben naemlich keinen Lamellenkuehler.

Und wenn Du davon ausgehst dass ein Motor an seiner Aussenseite nicht heiss wird........
Nun, wahrscheinlich ist eine Flamme dann auch nicht heiss?
 
Hat der Duster auch einen Motorschutz ab Werk?
 
Den Motorschutz kann man aber bedenkenlos anbringen, das Prinzip ist auch nicht anders, als bei vergleichbaren Fahrzeugen.

Im Nutzfahrzeugbereich wird da oft gespart, oder es dient zur schnelleren Wartung, damit man "Unnötiges" nicht am Fahrzeug hat und ausserdem wird im Bereich Nutzfahrzeug nicht so sehr auf Sauberkeit im Motorraum geachtet, es muss nur funktionieren.

Da der Motorschutz nicht dichtet, gibt es auch kein Überhitzungsproblem, alleine schon weil die warme Luft nach oben steigt und kalte Luft auch durch die Öffnungen nachzieht.

Der Kühlerventilator wird sowieso so lange laufen, bis der Motor abgekühlt wird.

Im umgekehrten Fall, würde der Motor - durch den Motorschutz - im Winter schneller warm, was aber nicht der Fall ist.

Zum Verschönern und zum Schmutzabfangen, kann man das Teil ruhig montieren, wenn nicht schon längst passiert. :D
 
es gibt natürlich auch wassergekühlte kraftfahrzeuge, die ein thermisches problem haben.

z.b. die V6 im audi B4/C4.

aber bei denen hat man dann die obere motorabdeckung weggelassen, nicht die untere;)

9733303.jpg
 
Oh, ein wahrhaft heiß diskutiertes Thema. Ich bringe mal zwei neue Theorien, und knüpfe an folgendes Zitat an:

"Durch diese Abdeckung wird der Luftstrom, der durch den Kühlergrill eintritt dazu gezwungen auch wirklich durch den gesamten Motorraum zu strömen. Und so auch an der Ölwanne, dem Motorblock, den Getriebe entlang zu strömen. Und auch hier zu kühlen.
Um dann mittig unter dem Fahrzeug auszutreten."

1. Durch die unten austretende Luft wird Auftrieb erzeugt, also der Anpressdruck des Fahrzeugs reduziert. Deshalb kann man bei montierter Abdeckung nicht mehr so hohe Kurvengeschwindigkeiten erzielen und schont den Motor in Kurven durch defensive Fahrweise.

2. Man könnte dem reduzierten Anpressdruck mit Spoilern entgegenwirken. Allerdings reduzieren Spoiler auf der Geraden die Höchstgeschwindigkeit. Folglich käme von vorn nicht mehr soviel Fahrtwind durch den Lüfter, so dass der Motor leichter überhitzt.

Ergo muss die Abdeckung ohne zusätzliche Montage von Spoilern gut sein. Deshalb ist sie am Lodgy schon dran. :D :D :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo liegt Dein Problem?
Ich habe NICHT behauptet, dass der Motor Kuehlung durch von Unten einstroemende Luft BENOETIGT.
Ich habe auch nicht behauptet Deine Aussage waere grundsaetzlich falsch.

Meine einzige Aussage ist das einstroemende Luft , VON WO AUCH IMMER, eine kuehlende Wirkung besitzt solange die Umgebung waermer ist als diese Luft.
Das isr eine grundsaetzliche physikalische Eigenschaft von Luft.
Da koennen auch Deine Ingenieure nichts dran aendern.

Und natuerlich wissen diese Ingenieure besser als wir wie ein Motor gekuehlt werden muss.

Aber auch Die koennen keine physikalischen Gesetze brechen.
Luft kuehlt waermere Objekte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach was soll die Diskussion...

Die Wärmeabgabe über die Oberfläche des Motors beträgt typischerweise gerade mal ein Viertel der Wärneabgabe via Kühlkreislauf, und zwar im Durchschnitt. Wenn der Kühlerventilator läuft, erhöht sich dieser Faktor noch massivst.

Deshalb könnte man einen wassergekühlten Motor auch rundherum etliche Zentimeter dicht in Watte packen und das hübsch dicht versiegeln. Solange der Kühler nicht dicht gemacht wird, bekommt man da noch lange kein Überhitzungsproblem. Nur der Kühlventilator springt eben eher und öfter an.

Und der R4 mit dem 850cm³ Motor obwohl der Motor vorne saß.
Der Kühler saß etwa 50cm entfernt vom Kühlergrill und die Luft dort strömt recht ungerichtet einfach in den Motorraum. Und traf den Kühler eher zufällig, links/rechts neben dem Kühler waren breite Abstände.

Naja, da baute sich durchaus schon ordentlich Druck vor dem ( verblüffend großen ) Kühler auf. Das sah z.T. nur so "verloren" aus, weil ja Kühlergrill und Motorhaube eine Einheit waren, und der Kühlergrill beim Öffnen der Motorhaube mit vorklappte:

R4_Motor.jpg
 
Was für eine simple und dennoch ansprechende Technik im R4 und dazu noch ein sehr schön aufgeräumter Motorraum.

Leider habe ich den R4 verpasst, wäre heute für mich interessant.

Renault sollte eine Neuauflage starten, mit den Motorenvoraussetzungen von heute (Abgasnorm) und möglichst wenig verändern.

Und dann schön als neuen R4 samt Revolverschaltung,in die Verkaufsräume stellen. :)
 
Ach was soll die Diskussion...

Die Wärmeabgabe über die Oberfläche des Motors beträgt typischerweise gerade mal ein Viertel der Wärneabgabe via Kühlkreislauf, und zwar im Durchschnitt. Wenn der Kühlerventilator läuft, erhöht sich dieser Faktor noch massivst.

Deshalb könnte man einen wassergekühlten Motor auch rundherum etliche Zentimeter dicht in Watte packen und das hübsch dicht versiegeln. Solange der Kühler nicht dicht gemacht wird, bekommt man da noch lange kein Überhitzungsproblem. Nur der Kühlventilator springt eben eher und öfter an.



Naja, da baute sich durchaus schon ordentlich Druck vor dem ( verblüffend großen ) Kühler auf. Das sah z.T. nur so "verloren" aus, weil ja Kühlergrill und Motorhaube eine Einheit waren, und der Kühlergrill beim Öffnen der Motorhaube mit vorklappte:

R4_Motor.jpg

Was habe ich meinen R4 geliebt und mit ihm 2mal bis nach Korsika gefahren.
Meine EX hat ihn 2 mal zerbeult und ich habe ihn wieder ausgedengelt , ein super Auto.:D:D
 
Ja. Genau da liegt wohl das Problem.
Grundsaetzliches Unverstaendnis.

Da steht ICH wuerde mir da Sorgen machen.
Weil ICH kein Ingenieur bin und es eben nicht weiss.
ICH kenne es eben nicht, da ich diese Motorabdeckungen erstens gar nicht kenne und mir zweitens Gedanken ueber eine eventuell nicht erprobte Nachruestloesung gemacht habe.
Das diese "Sorgen" unbegruendet sind wurde mir aber bereits erleutert bevor DU hier solch ein Fass aufgemacht hast.
 
Es nützt aber auch nichts, penetrant dagegenzuschießen!

Ich denke, das Thema hat sich irgendwo eingependelt und man weiß, dass man das Teil ruhig nachrüsten darf.

Soweit geklärt.

Da muss man keine gegenseitige Userangriffe mehr starten, sondern - wie auch im Autoleben - einfach mal vom Gas gehen.

Ein Forum lebt von Meinungen und da hat jeder seine persönliche und natürlich macht jeder individuell seine Erfahrung.

Und das macht den Wert eines Forums aus und deshalb muss man sich ab und an auf die Zunge beissen, damit es nicht eskaliert.

Manchmal hilft es, wenn man sich nicht berufen fühlt, auf jedes Thema zu antworten, sondern einfach mal Meinungen aufzusaugen, dann hat man Zeit dazu zu denken und somit gibt es weniger Missverständnisse.

Ich mach mal den Anfang :

Frieden jetzt! ;)
 
Mit Ausnahme von seitens der Literleistung sehr hochgezüchteten Motoren, haben die Unterbodenabdeckungen meist nur eine Kosmetikfunktion für den Motor.

Zu Zeiten der Gußmotorblöcke war ein Motor eben braun vom Oberflächenrost und das war auch ganz normal ...... Punkt.

Dann kamen die Alu-Motorblöcke.
Und wer bei einem 6 oder 8 Jahre alten Fahrzeug mit Alublock seinen Motor mal ansieht und die Unmengen von Aufblühungen oben und seitlich am Motor bemerkt (alles nur vom feinen Gischtnebel über die offene Frontmaske), der kann sich vorstellen, wie ein Alublock unten aussehen würde, wenn er gänzlich ungeschützt das winterliche Salzspritzwasser voll abbekommen würde.

Ob man jetzt also also eine Unterboden-Kunststoffabdeckung gegen eine Metallabdeckung austauscht, das ist Jacke wie Hose.

Thermisch garantiert gänzlich unbedeutend, denn heutige Motoren verbrennen hauptsächlich deswegen 3 oder 4L auf 100km weniger Sprit als vor 20 Jahren, weil der Wirkungsgrad verbessert wurde und sie nicht mehr so viel unnützen Sprit in Wärme, anstelle zum Vortrieb verfeuern.

Zudem können sie selbst kaum mehr im Stau überhitzen, weil der elektrische Kühlerventilator zuschaltet, der im Gegensatz zum keilriemengetriebenen Ventilator mit voller Pulle und nicht mit langsamster Drehzahl bei Standgas arbeitet.

Deswegen sind heutige Motoren themisch auch sehr robust und teilweise haben sie sogar leichte Probleme, um überhaupt im winterlichen Stadtverkehr noch auf Betriebstemperatur zu kommen.

Bei dem R4 hier auf dem eingestellten Bild, oder einem anderen Fahrzeug aus den 70ern / 80ern würde das ganz anders aussehen.

Da wäre der Hitzekollaps vorprogrammiert, würde man einem solchen Motor mit unteren Motorabdeckungen die Luft nehmen.

Aus meiner Sicht kann sich daher der Fragesteller ohne Bedenken diese Metallabdeckung einbauen.
 
Helmut, eines hast du vergessen: Dank der Motorraumabdeckung landet der Fuchs auf der Straße nicht mehr irgendwo zwischen Gelenkwellen und Getriebe, sondern wird -naturschutzrechtlich unbedenklich- bis zum Fahrzeugende durchgezogen! :lol::lol::lol:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.094
Beiträge
1.089.590
Mitglieder
75.660
Neuestes Mitglied
VfBTaschi
Zurück