Motorschutz?

Naja, da baute sich durchaus schon ordentlich Druck vor dem ( verblüffend großen ) Kühler auf. Das sah z.T. nur so "verloren" aus, weil ja Kühlergrill und Motorhaube eine Einheit waren, und der Kühlergrill beim Öffnen der Motorhaube mit vorklappte:

R4_Motor.jpg

Moin,

das Bild zeigt aber den R4 mit dem 1100er Motor.
Dort war der Kühler viel weiter vornen angebracht.
Bei dem 850er war genau unter der vorderen Lagerung dieser Stange die über dem Motor verläuft.

Und Hitzekollaps und Motorabdeckung.
Auch dieser R4 hatte eine (wie alle Renault), ausgespart war nur der Bereich um die Ölwanne.
 
das Bild zeigt aber den R4 mit dem 1100er Motor.
Dort war der Kühler viel weiter vornen angebracht.
yop, da haste doch recht , erst mit dem 1100er gab's ja erst auch einen elektrischen Ventilator, beim 850er mit Keilriemenantrieb des Kühlerventilators musste der Kühler ja noch direkt vor dem Motor sitzen. Da spielte der Fahrtwind in der Tat eine recht geringe Rolle:

Renault-4-Motor-fotoshowImage-2ce8a0f5-708015.jpg


Der lief da ja dann permanent mit, was dann - meist zumindest - auch ausreichte.

Die Ventoux-Maschinen waren ja vorher als Heckmotoren im Einsatz, ab 1947 im 4 CV und dann im Dauphine, da klappte das ja auch, der keilriemengetriebene Ventilator musste im Heck die Kühlluft ja regelrecht ansaugen:

dauphine_motor.JPG


Die Zuluftführung war da ja nicht gerade üppig:

dauphine_side.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Autos, bzw.die Motorräume zum Teil auch damals schon relativ "dicht" waren,
war gewollt: Durch die Strukturierung der Ansaugöffnungen/ Kanäle kommt es zur Verstärkung des Luftdurchsatzes. Der "Wind" wurde quasi "schneller gemacht"....:o
( Hoher Luftdurchsatz= höhere/schnellere Wärmeableitung)

Also, auch früher gab´s Inginieure, die ausgeschlafen waren & ihre Hausaufgaben gemacht haben...

Die "Stange", die quer durch den Motorraum des R4 verläuft, ist übrigens das
Schaltgestänge! Bei dem Modell saß das Getriebe bauartbedingt vor dem Motor !

Bon voyage,
Murphy
 
Die "Stange", die quer durch den Motorraum des R4 verläuft, ist übrigens das
Schaltgestänge! Bei dem Modell saß das Getriebe bauartbedingt vor dem Motor !
In seiner Heckmotorzeit machte das eine Schaltknüppelschaltung natürlich recht einfach. Für die Frontmotorisierung im R4 hat man sich bei Renault dann eben die "Revolverschaltung" ausdenken müssen ( bzw. von Citroen abgucken ).

Die war aber durchaus praktisch, gerade bei häufigem Schaltbedarf. Bin das Ding jahrelang als Lieferwagen ( Kastenwagenversion ) gefahren

Hier sieht man den Motor mit dem davorsitzenden Getriebe solo ( in der 1956er Version ):
Renault Ventoux engine - Wikipedia, the free encyclopedia
 
Yes! Isch auch....:wub: R4F6
Lange her! Viel Basteln & Schrauben...
 
Bei all der hochemotionalen Diskussion über Kühlertheorie scheint noch niemand aufgefallen zu sein, daß das kein “Blech“ ist, sondern eine Panzerung!
Ich dachte erst, boohh 10 kg (!), dann sah ich die Angabe 2 mm dick...
Das werden wohl die ersten Feldversuche sein, wie sich ein Minenschutz für Alle bewährt...
Ist mir einfach zu schwer!
 
Nach dieser ganzen theoretisiererei ueber Luft und Kuehlung usw....
Mal ne ganz andere Frage.
Mir als Wenigfahrer fehlt da die Erfahrung.
Nuetzt solch ein Motorschutzblech denn etwas?
Ich meine mir ist klar dass Feuchtigkeit, Streusalz und Dreck von Unten gegen Motor, Getriebe usw spritzen.....
ABER.....
Ist das tatsaechlich ein Problem?
 
Das ist ein Unterfahrschutz, gut gegen allerlei "Unrat" und unebenen Straßen.
Es hilft die Ölwanne zu schützen gegen durchschlagen von Steinen und dergleichen. Deshalb ist das Material auch so dick und schwer.
Die Wirkung gegen Streusalz, Feuchtigkeit oder Dreck ist minimal wenn überhaupt relevant, es ist ja nicht wasserdicht. Und die Motorkühlung wird dabei auch nur am Rande verändert, nicht der Rede wert.
 
Das ist ein Unterfahrschutz, gut gegen allerlei "Unrat" und unebenen Straßen.
Es hilft die Ölwanne zu schützen gegen durchschlagen von Steinen und dergleichen........

Das macht er mit absoluter Sicherheit nicht, ich spreche aus eigenen Erfahrungen.
 
Nuetzt solch ein Motorschutzblech denn etwas?

Für einen Jäger der dauernd sein Revier über Feld- oder Waldwege bereist, oder jemand, der seinen idyllisch gelegenen Schrebergarten oder sein lauschiges Wochenendgrundstück die letzten 1000m nur über Holperstrecken und Hohlwege erreicht, ....... für den ist so ein Panzerblech mit Sicherheit besser, als verchromte Rohre eines Rammschutzes, von denen 2 Stück unter den Motor münden.

Ansonsten bieten sich bei unseren Straßenverhältnissen wenig sinnvolle Argumente für solch ein Teil.

Aber trotzdem, jedem so wie er mag und wenns jemandem Spaß macht, will ich ihm seine Freude nicht vermiesen. :prost:
 
Wow hat ganz schön lange gedauert bis meine frage auch endlich beantwortet wurde...
... 5 Seiten ermüdende Diskussion hab ich hinter mir und ehrlich könnte ich jetzt n luftgekühltes Bier aus dem Kühlschrank vertragen.
 
Bei anderen Herstellern wird die Blechversion grundsätzlich als Unterfahrschutz bezeichnet (die Plastikversion als Spritzschutz). Diese Verwendung wäre auch der einzige Grund, von Plastik auf Blech zu wechseln (oder nicht die Kunststoffversion zu besorgen). Auch wenn man sich mal eingräbt oder man längs über einen vom Schneepflug aufgeschobenen Wall muss, ist die Blechversion ein gewisser Schutz für die Motorunterseite. Auch gut für die Baustelle. Andererseits können die 10kg gerade beim Doker (vollgepacktes Nutzfahrzeug) den Unterschied zwischen einer kostenlosen Verwarnung und einem finanziellen Denkzettel bedeuten, falls das Auge des Gesetzes das Auto über die Waage jagt.

Über einen Hitzestau würde ich mir keine Gedanken machen, solange der Kühler dermaßen unterfordert ist wie bei den aktuellen Dacia-Motoren. Erst wenn der Ventilator im Dauerbetrieb nicht ausreicht, ist die Grenze überschritten (Passstraße in der Wüste mit Wohnwagen im ersten Gang ohne Fahrtwind?). Und selbst dann kann man noch die Heizung einschalten, Gebläse an und Fenster auf.

Da nur der vordere Bereich abgedeckt wird, bleibt genug Platz, damit bei stehendem Fahrzeug Luft durch Konvektion nach oben steigen und auf ihrem Weg den Krümmer kühlen kann. Es ist ja kein geschlossener Unterboden.

Vom besseren Fahrverhalten durch den tieferen Schwerpunkt (10kg ganz unten am Fahrzeug) müssen wir auch nicht schwärmen, dieser Vorteil wird beim Beschleunigen durch das höhere Gewicht wieder aufgefressen. :D:D:D:D


Gruß
MadGyver
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.093
Beiträge
1.089.546
Mitglieder
75.659
Neuestes Mitglied
H.W
Zurück