Motoröl ablassen oder absaugen ?

  • Ersteller Ersteller dacia pick up
  • Erstellt am Erstellt am
Es gibt nur eine Art die richtig ist...

und zwar warm fahren und ablassen.
Alles andere ist pfusch.

Und gewechselt wird immer beides ÖL und Filter.

Dazu Luftfilter und Zündkerzen und die kleine Inspektion ist fertig. ;)
 
Ähm,haben hier ja sicher schon einige auch selber gemacht,oder?;)Habe heute schonmal Ölfilter,Luftfilter und Zündkerzen besorgt.Bleiben 2 Fragen offen:was für einen Dichtring benötige ich noch für die Ablaßschraube?und welches Öl würdet ihr nehmen (1.4er)?
 
Wenn der Meister nicht in die falsche Kiste gegriffen hat, kommt bei mir dieser Dichtring aus Kupferblech zum Einsatz:
 

Anhänge

  • öl.jpg
    öl.jpg
    27,2 KB · Aufrufe: 316
und welches Öl würdet ihr nehmen (1.4er)?

Hängt auch ein bisschen vom Einsatzgebiet ab.
Wer aber regelmäßig Ölwechsel macht (z.B. 1 x Jahr) der kann (darf) auch einfaches Mehrbereichsöl nehmen 10W 40.
Wer sehr viel fährt oder sehr viele Kurzstrecken hat oder oft mit Kalten Motor schon ins Gebirge muss sollte auf hochwertiges vollsynthetisches Leichtlauföl zurück greifen 0 W 40.
Kompromiss:Teil-synthetisches Mehrbereichsöl in der Mittleren Preisklasse.

Wo ich persönlich abrate sind irgendwelchen Noname billig Discounter Baumarkt Öl wo der Kanister nur 5-10 € kostet.Da ist Heizöl wahrscheinlich sogar besser :lol:

Mehr zu Motorölen bei Wikipedia

Ansonsten ist nur wichtig ist das das Öl der Hersteller Freigabe entspricht.(Klassifizierung) Wenn mal ein Garantiefall am Motor vorliegt.
Und es ist natürlich auch ein Frage des Geldes.Allerdings sollte man hier nicht zu sehr sparen sonst zahlt man später um ein Hundertfaches drauf.
Durch Motorschäden wegen abgerissenen Öl-Schmierfilms :o
 
Wo ich persönlich abrate sind irgendwelchen Noname billig Discounter Baumarkt Öl wo der Kanister nur 5-10 € kostet.Da ist Heizöl wahrscheinlich sogar besser :lol:

Seh ich genau so!

Tip:
warten, bis Praktiker wieder seine "20% auf alles"-Aktion hat.

Praktiker hat Markenöle und ich hole mir da immer einen 5L-Kanister Vollsynthetik.
In Bezug auf den Literpreis nicht teuerer als Mineralsuppe aus dem 200l-Faß, die ich beim Kundendienst eingefüllt bekomme.
Schon seit Jahren stelle ich daher beim KD mein eigenes Öl bei.

Sage bei der Fahrzeugabgabe, daß mein Öl im Beifahrerfußraum steht und das eingefüllt werden muß.
 
Praktiker hat auch ab und an "25% auf alles was keinen Stecker hat" Aktionen. (Dieses Jahr aber nicht mehr).

Da spart man am meisten.
 
Ok,also ich hab da im Moment in der Nähe folgendes Angebot gefunden:5l Kanister 10W40,Benzinmotoren von Liqui Moly für 25 Euro.Wurde das Sinn machen?Einsatzprofil:20tkm im Jahr,sehr gemischt Stadt (keine kurze Strecke),Landstraße und BAB,wobei ich da nicht so besonders schnell fahre,meist so 120,wegen Verbrauch.

MfG Stefan
 
man sollte nicht nach den 0w, 5w 10w Angaben gehen, es gibt auch 5w30 nach A1/B5 mit dem man sein Motor gleich schaden kann, da ist jedes Salatöl besser

viel wichtiger sind die Anforderungen an Öl wie A3/B3 u. A3/B4, das bietet den besten Kompromiss aus Krafstoffersparnis und Verschleißschutz

und 10W würde ich in einen Stadtbetrieb nie verwenden, im Winter kann man sich dann dafür bedanken
 
Beim Absaugen verbleiben Teile des Bodensumpfes in der Wanne.

Nicht oder kaum dagegen beim Ablassen des Öles am Bertiebswarmen Motor.
Wie hier schon jemand geschrieben hat, sieht man den Abrieb / Verschleiß dann auch am Magneten der Anlaßschraube, der bei dieser Ölwechselvariante gleich mit gereinigt werden kann (sauber abwischen).

Zu Zeiten als Mehrbereichsöle noch wenig verbreitet waren, im Winter 10er und im Sommer 40er Öl gefahren wurde, gingen wir sogar noch einen Schritt weiter.

Öl ablassen und bei geöffneter Ablaßschraube nochmals einen Liter Frischöl nachkippen, der dann noch etwas vom verbliebenen Bodensumpf rausgespült hat.

Öl absaugen ist allenfalls eine Kompromisslösung, wenn z.B. ganz eilig Öl wg. steigendem Ölstand und der damit verbundenen nachlassenden Schmierwirkung getauscht werden muß.

Im Umkehrfall konnte man früher auch getrost einen oder sogar 2 Ölwechsel überspringen, wenn ein Motor auf Grund seiner Laufleistung verschlissene Abstreifringe hate und der Ölverbrauch anstieg.

Mein vorletztes Fahrzeug hatte zum Schluß einen Ölverbrauch von 1L / 1500km und ich habe immer frisch nachgekippt. Das Öl hatte gar keine Chance zum altwerden.
Denn für das was neue Abstreifringe mit Einbau gekostet hätten, hätte ich ein 200L-Faß mit sehr gutem Öl bekommen.

Heute würde man damit vermutlich seinen Kat beim Benziner schädigen.

Gruß
Helmut:prost:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute mal meine Werkstatt angerufen und gefragt was Sie beim letzten Wechsel genommen haben: ein 5W von Elf.Der Meister meinte er nimmt fast immer 5W,nur bei älteren Motoren manchmal 10W es gäbe welche die damit besser liefen.:huh:Laut ihm soll 10W bei den Dacia Motoren auch gehen,allerdings sei der Unterschied zum 5W im Spritverbrauch gut meßbar mit ca. 0,2-0,3l.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.101
Beiträge
1.089.666
Mitglieder
75.661
Neuestes Mitglied
SaschaJ
Zurück