Motor-Dämmung und Sitzfläche-Verlängerung

delefinchen

Mitglied
Servus aus Graz,
möchte meine Freude mit Euch teilen und vielleicht auch Nachahmer inspirieren:
fahre seit einem Jahr meinen Sandero-laureate 75 PS - soweit problemlos aber als kleiner Pedant haben mich von Anfang an 2 Dinge gestört:
Einmal der für mich zu kurze Fahrersitz( Körpergröße 182) und dann die etwas lauten Motorgeräusche.
Fangen wir mit dem Sitz an- ein Zufall ( Heimatort meiner Frau-Nachbar) führte mich zu einem begnadeten Autosattler- der schaffte es tatsächlich, ohne wesentliche optische Änderung im Originalbezug die Sitzfläche von 48 cm auf 55 cm zu verlängern und nach vornehin sogar noch zu verbreitern- der benötigte Ersatzstoff wurde im Bereich der Rückenlehne angestückelt- farblich nahezu deckungsgleich- was auf dem Foto so nicht zur Geltung kommt. Einfach grenzgenial.War Zaungast- dreieinhalb Stunden Arbeitszeit zum Okkassionspreis von 150,-Euro. Und gleich ein ganz anderes Sitzgefühl- als Draufgabe hat der Meister mir noch den mitgeführten Schonbezug innen an der Vorderkante etwas aufgepolstert- weil ich beim Knie während der Fahrt gerne eine weiche Auflage spüre.Traumhaft, kann ich Euch sagen.
Ja und was ich mir im Bereich der Dämmung der Motorgeräusche noch in Eigenregie gegönnt hab, seht Ihr am Foto- Flammsichere und selbstklebende Dämmwolle zum Preis von 40 Euro unter die Haube und an der Spritzwand angebracht. Zugegeben ein langwieriges Unterfangen- aber es lohnt sich.
Und so getrimmt möcht ich meinen Sandero hoffentlich recht lange fahren.
Gruß
Willi
 

Anhänge

  • IMG_1777.jpg
    IMG_1777.jpg
    194,7 KB · Aufrufe: 287
  • IMG_1781.jpg
    IMG_1781.jpg
    189,2 KB · Aufrufe: 280
  • IMG_1782.jpg
    IMG_1782.jpg
    181,8 KB · Aufrufe: 465
Hm, 182cm....
Nun, ich habe eher die Figur des "ewigen" Kanzlers in seinen besten Jahren und eine Länge von 187cm. Die kurzen Sitzflächen ermöglichem mir ein noch gerade bequemes einsteigen. Eine längere Sitzfläche und ....:lol:
So hat alles ein für und wider. Haben übrigens die Benziner keine Dämmung unter der Haube ? Solch ein Dämmpolster ist in meinem Diesel drin gewesen.
 
Hallo delefinchen
Die Dämmung sieht aus wie vom tapferen Schneiderlein!.
Puzzle -ART?. :D
 
Hallo @delefinchen-willi
Hauptsache es dämmt den Lärm effekitv etwas:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

@pemax: Kunst liegt immer im Auge des Betrachters:D:D:D:D
Liebe Grüsse aus Wien und allzeit gute Fahrt
Gerhard
 

Nachdem es unter der Haube ohnehin keinen Schönheitspreis zu gewinnen gibt und Funktionalität den Vorrang hat, würde auch ich in Anbetracht des hohen m²-Preises versuchen, mit so wenig Verschnitt wie möglich auszukommen und zu stückeln.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Dämmung

Hallo Gerhard,
zusätzlich hab ich auch noch die gesamte Fläche unter der Rücksitzbank und erreichbare Teile des Bodenblechs mit diesem Fliesmaterial gedämmt.
Vor allem beim Bescheunigen und im cruising-speed auf der Autobahn kommt der Dämmeffekt sehr deutlich zum Tragen.Für Dacis-Verhältnisse erstaunliche Werte.
Gruß
Willi
 
Die Lärmdämmung bekommt man auch sehr gut mit Alubutyl hin, das Material klebt sehr hartnäckig.
Der Vorteil ist, dass Alubutyl ein schweres Material ist und so die Resonanz der Haube herabsetzt. Ich habs in die Türen gegeben und Reste unter der serienmäßigen Dämmmatte mit Dreifachlage im Motorraum verwertet.
Speziell, was Karosserieteile, wie das Bodenblech, anbelangt, wäre das das richtigere Material gewesen, weil man damit die Schwingunsgresonanz rausnimmt.
Gruß Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zurück @willi

Überlege mir für den Duster auch, Dämmatten einzubauen, werde aber wahrscheinlich in den Türen selbstklebende aus dem HiFi-Bereich nehmen.
Für den Motorraum finde ich Deine Lösung aber auch recht praktikabel.
Und das relativ wenige Mehrgewicht sollte auch nicht stören, Hauptsache ist aber, dass ich noch HÖRE, was mein Motor teribt. Ich mag`s halt nicht ZU leise im Auto.:D:D:D:D:D
Liebe Grüsse aus Wien und allzeit gute Fahrt
Gerhard


PS.: Danke auch an Datalost für seinen Tipp.:D:D:D:D
 
Hallo zurück @willi

Überlege mir für den Duster auch, Dämmatten einzubauen, werde aber wahrscheinlich in den Türen selbstklebende aus dem HiFi-Bereich nehmen.
Für den Motorraum finde ich Deine Lösung aber auch recht praktikabel.
Und das relativ wenige Mehrgewicht sollte auch nicht stören, Hauptsache ist aber, dass ich noch HÖRE, was mein Motor teribt. Ich mag`s halt nicht ZU leise im Auto.:D:D:D:D:D
Liebe Grüsse aus Wien und allzeit gute Fahrt
Gerhard


PS.: Danke auch an Datalost für seinen Tipp.:D:D:D:D

Nimm für die Türinnenseiten auf keinen Fall Schaumstoff, der saugt sich voll Wasser, genau so wie die Dämmmatten, falls sie aus Dämmwolle bestehen! Die saugen sich literweise voll und anschließend hast du durch die Motorwärme Kondenswasser und Rostschäden, also einen richtigen "Dampfer"!!! Das ist nur was für TROCKENE Bereiche!

Es geht also zuverlässig nur Alubutyl, 4qm (1 Rolle 50cm x 8 m) reichen für alle 4 Türen, Reste kann man in die Motorhaube geben.
Auch kann man mit Reste die Blechöffnungen der Türinnenseite damit gut verkleben. Beschreibungen für den Duster gibts bei youtube unter "Duster Türen dämmen Alubutyl".
Zusätzlich hab ich auf der Innenseite der Plastikverkleidung 1cm starken Akkustikschaumstoff - selbstklebend - vollflächig aufgebracht.
Damit gibts im Winter eine bessere Wärmeisolierung, der Kunststoff fühlt sich im Winter immer recht kalt an und die Wärme bleibt im Innenraum ;)

Der Lodgy wurde, vor allem im unteren Tourenbereich, zum angenehmen "Cruiser" und die Türen hören sich beim Zuschlagen auch "wertiger" an! :)
Gruß Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
Dämmung

nochmals Servus aus Graz
und speziellen Dank auch an Gerhard und Toni für die wertvollen Tipps zum Thema Dämmung.
Gruß
Willi
 
Zu den kurzen Sitzen möchte ich noch anmerken,das die in ein paar Jahren länger und breiter werden!.
Wenn die EU-Gelder vermehrt ins Ausland fliessen und die Bevölkerung nicht mehr so mangelernährt ist wird´s schon werden!. :D
Mit manchen Wagen aus Fernost ist das anders ,die bleiben klein auch bei vielem Essen,da werden die Wagen höchstens breiter!. :lol:
 
Dieses Alubutyl, wo kann man das kaufen? Gibts sowas auch beim normalen Fachgeschäft oder nur im Netz? Was kostet das Zeug ca. ?
 
Hallo @ idefix

Habe grade noch im www geschnüffelt, ob mein Verdacht richtig war und ich hab mich korrekt erinnert.
Albutyl (richtig Alubutyl) platten solltest Du in gut sortierten Car-HiFi Läden bekommen. Das Zeug ist zwar nicht ganzbillig, aber wenn`s was bringt kann es auch rein!!;););)
Liebe Grüsse aus Wien und allzeit gute Fahrt
Gerhard

Preis bei zB.:ARS24.de @ca 50,-- p m2
 
Zuletzt bearbeitet:
24,-- / qm !!

Ich hatte das hier gekauft (sind 2 qm, nicht 4, wie ich schrieb). Das reicht für 4 Türen, sofern man nicht die Innenseite unterhalb der Innenverstärkung (ist innen in der Tür im unteren Drittel eine Querstrebe) beklebt, was aber angesichts des schmalen Restfeldes nicht notwendig ist. Ergibt 4x 80cm Türlänge, Rest für Motorhaube und Innentürfläche (dort nur die Löcher, nicht alles bekleben!):

Reckhorn Alubutyl: 2mm stark direkt vom Importeur 50cm x 4m=2m²: Amazon.de: Auto

Die Innenseite vorher mit Silikonentferner säubern, glattgestrichen und an die Türe faltenfrei anfiniert kann das Material mit einem breiten Holzstab/Holzleiste usw. werden.

Akustikschaumstoff für die Rückseite der Türverkleidung gibts hier (5 Platten reichen):

http://www.flexolan.com/planer-akustikschaumstoff-5.html

Insofern kostet der ganze "Spaß" etwa 100 Euro. Für die erneute Abdichtung der Türverkleidung entweder die Butyl-Dichtschnur von Renault oder das hier (2 Kartuschen notwendig, 1 Kartusche ist etwas knapp):

http://www.amazon.de/Sika-Butyl-SLR...2446&sr=1-1-catcorr&keywords=butyl+dichtmasse

Gruß Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwingungsresonanzen in den Türen kann man auch gut mit Bitumenplatten dämpfen.
In meinen Türen hab ich alles verbaut, Bitumenplatten, Alubutyl und Akustikschaumstoff. Die Türen fallen nun mit einem richtig satten Geräusch zu und scheppern nicht mehr so wie früher. :)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.676
Mitglieder
75.663
Neuestes Mitglied
Dusterfan.21
Zurück