B
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich sehe zwei Lösungsansätze deine Standheizung zu realisieren.Danke, ich will keine Standheizung. Es ging nur um die Idee des Eigenbau's.
En Topf mit heißem Frittier-Öl sollte ordentlich Wärme abgeben. Aber wenn das mal umkippt, dann hat er eine ebenso ordentliche Sauerei.Jetzt mal ohne Blödsinn ......
im Vergleich zu einer Batteriebetriebenen Innenraumheizung würde man mit Sicherheit rein heizungstechnisch mit folgender Variante besser fahren:
2 Ziegelsteine als Sockel in den Beifahrerfußraum legen.
Darauf das Backblech mit 4 Hohlraum-Ziegelsteinen (größere Abstrahlfläche) stellen, das man vorher im Backofen auf 300°C gebracht hat.
Jetzt nur mal zum Leistungsvergleich.
In den frühen 80ern hatte ich mir so einen Kathalytofen gekauft: http://nva.4mg.com/18141.jpg
Die Heizleistung war mit 600W angegeben.
Nach rund einer Stunde Brenndauerwar das Fahrzeug noch nichtmal überschlagen lau und die Scheiben noch immer zugefroren.
Die Heizleistung war nur ausreichend wenn man nach einer Fahrt das warme Fahrzeug abstellte und verhindern wollte, daß es 2 Stunden später vor der nächsten Fahrt nicht wieder zugefroren war.
mit 100-200W heizleistung kann es nicht funktionieren.
um odentlich wärme ins fahrzeug zu bringen, braucht man zwischen 1200W und 2000W.
Kaufe dir zwei herkömmliche Wärmflaschen.
Die legst du 30 Minuten vor Fahrtbeginn auf das Amaturenbrett. Das sollte die Windschutzscheibe enteisen.
das hört sich doch interessant an (nicht überrascht sein, einfach runterscrollen)
Eine Wärmequelle im Winterschutz ohne Strom und Kosten! Das gibt es nicht!? Oh doch...Der exklusive Erfahrungsbericht 2014/2015