merkwürdige Fehlermeldung

4evo

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Sandero 1.2 16V (75 PS)
Hallo,
seit einem Jahr kommt immer mal wieder die orange Motor-Kontrollleuchte in Verbindung mit der ESP-Kontrollleuchte. Meist bei kaltem Motorstart.
Auch die orange Zickzack-Kontrollleuchte hatte schon einmal aufgeleuchtet.
Heute hat ein Freund den Fehlerspeicher meines Sanderos ausgesen: 01061C, Konformität Einlassdruck, Ungewöhnliche Spannung.
Es wurden noch mehr Fehler angezeigt, aber nach dem Löschen taugte nur der 01061C wieder auf.

Der Motor läuft super, keine Aussetzer oder ähnliches.

Habt Ihr eine Idee was das sein könnte?

(Heute will ich noch neue Zündkerzen verbauen, Luftfilter ist sauber, Ölstand ist OK, fahre zur Zeit viele Kurzstrecken)

Vielen Dank und Grüße
Torsten
 
"ungewöhnliche Spannung" - wie alt ist die Starterbatterie und Zustand?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
4 oder 5 Jahre, hat 64 Ah
Weil ich eine Webasto-Standheizung habe, hatte ich damals eine größere Batterie verbaut.
Auch im Winter ist das Auto immer sofort angesprungen und die Batterie hat keinerlei Schwäche gezeigt, trotz Kurzstrecken.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
So, die Züdkerzen sind gewechselt. Das erste Problem war der sehr schlanke 14er Zündkerzenschlüssel den man braucht. Hat leider nicht jeder zu Hause, also einen bestellt...kam heute mit der Post.
Sonst war der Tausch sehr einfach. Die Kerzen saßen allerdings sehr lose.
Ich finde es war höchste Zeit sie zu wechseln. Die Zweiten von links ist ölig. Muss schon länger sein, weil der Zündkerzenstecker sich schon verfärbt hat.
Ich hatte das einmal bei einem Toyota vor 25 Jahren, da hatte die Werkstatt zu viel Öl beim Service aufgefüllt und seit dem kam immer Öl in den Kerzenschacht. Haben sie nie hin bekommen...
Hm, was sagt Ihr dazu?
Vielen Dank und Grüße
 

Anhänge

  • Z1.webp
    Z1.webp
    334,2 KB · Aufrufe: 41
  • Z2.webp
    Z2.webp
    375,4 KB · Aufrufe: 37
  • Z4.webp
    Z4.webp
    39 KB · Aufrufe: 30
  • Z5.webp
    Z5.webp
    103,6 KB · Aufrufe: 39
also so sahen meine Kerzen von 2013 nicht aus. Habe ich vor kurzem gewechselt. Allerdings hatten sie erst etwas mehr wie 70000 runter und waren gut fest.
Wie ist das Verhalten nach dem Wechsel?

Gruss
Steffen
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Hatte ihn nur kurz an gelassen, um zu sehen ob er läuft.
Testfahrt folgt.
Wobei er ja immer gut lief... bis auf die sporatische Kontrollleuchte/en und nun die zwei ölige Zündkerzen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
So, die erste Probefahrt war erfolgreich. Hatte noch einen neuen Luftfilter eingebaut, obwohl der alte nicht besonders schmutzig war.
Gefühlt dreht der Motor mit den neuen LuFi und Kerzen "freier", macht nicht mehr so einen "verklemmten" Eindruck. Auch am Berg muste ich später runter schalten, um die Geschwindigkeit zu halten. Bin also zufrieden.

Meinem Schwiegervater hatte ich ohne Kommentar das Bild von den Zündkerzen geschickt.
Er meinte nur: die linken zwei Kerzen (die verölten) sind nicht fest genug angezogen.
Wow, genau die zwei ließen sich wirklich zu leicht lösen, ohne jeden Kraftaufwand, zack, mit zwei Fingern am Kerzenschlüssel...
Wenn ich 1000 km gefahren bin, schaue ich mir die Kerzen noch einmal an...
 
Das Oel kommt nicht von außen an die "nicht festgezogenen" Zündkerzen. Oel im Verbrennungsraum zeugt von verschließenen Öelabstreifringen an den Kolben oder im schlimmsten Fall von verschleißenen Zylinderlaufwänden (Übermaß). Natürlich läuft er mit neuen Zündkerzen erstmal besser weil die Elektrode an den Zündkerzen frei von Verbrennungsrückständen sind und der Abstand stimmt.

Nachdem festgestellt wurde das 2 Zündkerzen eine Oelkruste haben, ist es ratsam den Kompressionsdruck zu messen. Es könnte auch an verkokten Ventielen liegen, weil der Sitz mit verbrannten Oelrückständen keine Dichtigkeit hat. Das ist eine Folgeerscheinung. Unverbrannte Rückstände hindern auch die Oelabstreifringe an ihre Aufgabe.

Neben einen Kompressionstest sollte auch das Ventilspiel überprüft werden. Wenn dieses nicht stimmig ist, saugt der Motor durch das geöffnete Einlaßventil eventuell Oel an.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen.
...das klingt ja gar nicht gut. Das Auto hat erst 100.000 runter und der Motor hatte durch die Standheizung nie wirkliche Kaltstarts. Wäre ein Armutszeugnis für Renault.
Da leider der Dacia kaum noch Wert hat, obwohl er sonst in Ordnung ist und ich sehr gerne mit ihm fahre, werde ich erst einmal beobachten müssen, bevor ich viel Geld rein stecke.
 
Da das Öl ja eher außen war,also im Bereich Kerzenstecker,wie sieht der Motor den aussen aus?
Komplett trocken oder irgendwo Laufspuren von Motorenöl,unterhalb der Ventildeckeldichtung.

Die gibt bei Renault Motoren gern im Alter mal den Geist auf und sifft.

Sollte das so sein und Du nimmst den Deckel runter um die Dichtung zu Erneuern,bei der Laufleistung bietet es sich dann an gleich das Ventilspiel zu kontrollieren/einzustellen. ;)
 
OK, vielen Dank für den Tipp.
Ich will die Woche noch Ölwechsel machen, da schaue ich mir das mal genau an.
Ventilspiel? Ich dachte bei den "modernen" Motoren braucht man das gar nicht mehr. Ich kenne das noch vom Renault R5, aber seit den japanischen Mehrventilern aus den Ende 80er/Anfang 90er wurde da doch nichts mehr eingestellt... Oder täusche ich mich da?
Viele Grüße
 
Oh, danke.
Aber Ventile einstellen, das traue ich mir nicht zu...
Der Motor schnurrt zur Zeit wie ein Kätzchen :)
Leerlauf, Anspringverhalten usw. alles OK...
Aber nach austretenden Öl außen und bei den Kerzen werde ich auf jeden Fall gucken.
 
einfach dann weiterfahren und beobachten. Am besten mal den Motor reinigen, dann sieht man alles besser wo was evtl. an Öl austritt.

Gruss
Steffen
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.238
Beiträge
1.092.710
Mitglieder
75.884
Neuestes Mitglied
winny
Zurück