Mein nächster wird sicher KEIN elektrischer

Für mein Teil empfinde es als Unverschämtheit daß ich mit meinen Steuergroschen den Elektrowahn, sprich Ladesäulen und dazu passende Infrastruktur, gilt auch für Wallboxen, mitbezahlen muß. Kann mich nicht daran erinnern daß Vater Staat auch nur eine Tankstelle für Verbrenner bezuschußt hat.
 
-
Behaupten kann erst mal jeder…. Vor allem, wenn es keine Quellenangabe gibt…. Und wenn dann Tatsächlich 350000 € fällig werden würden, wieviel Förderung gibt es dazu und wieviel davon macht die starke Zuleitung aus?

Gruß Dieter
Evtl. kann ich hier etwas aufklären.
Bei uns, in der Gemeinde, war vor ein paar Jahren das Thema "Ladesäule vor dem Rathaus" ein Politikum.
Damals stand für diese Ladesäule (2 x 22 kW) 15.000,- im Raum. Sie wurde mittlerweile auch installiert.
Hier mal eine auf die schnelle gegoogelte Quelle die diesen Preis bestätigt.
.
Die genannten 350.000,- Euro wären mehr als das 20fache.
Wahrscheinlich wird da vom kompletten Neubau (inkl. verlegen neuer Leitungen) einer Strom-Tankstelle mit mehreren 80 kW Säulen ausgegangen.
 
Für mein Teil empfinde es als Unverschämtheit daß ich mit meinen Steuergroschen den Elektrowahn, sprich Ladesäulen und dazu passende Infrastruktur, gilt auch für Wallboxen, mitbezahlen muß. Kann mich nicht daran erinnern daß Vater Staat auch nur eine Tankstelle für Verbrenner bezuschußt hat.
Subventionen sind ja auch ein völlig neues Konzept der Neuzeit, ach ne warte:

  • Agrardieselsubvention seit 1951
  • KfW Förderungen für Gasheizungen und Steuerbonus der c.a. 20% der Investitionskosten deckte bis 2022
  • Finanzhilfe und Steuervergünstigungen für Braunkohle von 1950 bis 2008
  • Steuervergünstigungen von LPG und Flüssiggas bis 2018
  • Energiesteuerbefreiung von Kohle, Erdgas oder Heizöl

Des Weiteren versuchst du durch den Einsatz von Neologismen ("Elektrowahn") den technologischen Wandel und alle die sich nicht davon abschrecken lassen als krank darzustellen. Damit tötest du jede Diskussion. Es ist einfach eine Frage des Respekts innerhalb einer Diskussion, Respekt, den ich bei solchen Worten leider sehr vermisse.

Subventionen gab es schon immer und lange auch für fossile Energieträger. Aber man kann deine Argumentation weiterführen:
  • Warum sollen Leute ohne Auto überhaupt den Verkehr mit subventionieren?
  • Warum sollen Junge Menschen die Renten von alten bezahlen?
  • Warum sollten wir überhaupt soziale Sicherungssysteme aufrechterhalten? Soll doch jeder selber schauen wie er an Brot kommt, wenn der Arbeitgeber Pleite gegangen ist.
Das ist nun einmal das solidarische Prinzip. Willkommen im Sozialstaat.

Und irgendwann wirst auch du auf die jetzt geförderte Technologie angewiesen sein. Der Verbrenner ist perspektivisch auf den nächsten 30 Jahren ein Auslaufmodell und nicht mehr finanzierbar.
 
Warum sollen Junge Menschen die Renten von alten bezahlen?
Weil die jetzigen Rentner auch mal jung waren und es auch gemacht haben

habe letztens meinen 2002er BMW nach 5 jahren verkauft, vom Gewinn
wird wieder ein älterer Verbrenner angeschafft, kein Elektrofahrzeug
 
Weil die jetzigen Rentner auch mal jung waren und es auch gemacht haben
Genau das war die Analogie auf die ich hinaus will. Energieträger zu fördern und das solidarisch, war schon immer der Fall und ist weiterhin der Fall.
habe letztens meinen 2002er BMW nach 5 jahren verkauft, vom Gewinn
wird wieder ein älterer Verbrenner angeschafft, kein Elektrofahrzeug
Schön, bin gespannt ob die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung in 2060 immer noch Fahrzeuge aus 2020 fahren will.
 
Als Investitionssumme für eine „Hyperchargergenannte Hochleistungs-Ladesäule nannte der Unternehmer rund 350.000 Euro ...
Ja die "Welt" als Quelle made by Bild, auch Axel Springer SE :silenced:
Dabei ist die "Investitionssumme" - für ein Stück Hypercharger = 350.000 € - nicht nachvollziehbar, denn was ist darin konkret eingerechnet?
Vielleicht mal Inet fragen nach"alpitronic Hypercharger".
PS.: Letzten Freitag waren es für 1 HPC nur lächerlich anmutende 100.000 € an Baukosten. Nun ein paar Tage später 350.000 € Investitionssumme. Denke da geht noch was bis die erste Million dann für Herstellungskosten aufgerufen wird.:rolleyes:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.255
Beiträge
1.093.009
Mitglieder
75.900
Neuestes Mitglied
kawaloewe
Zurück