Lodgy, Logan oder alternativer Hersteller

Da hilft nur Autoverkäufer werden!

Neufahrzeuge sind die größten Geldvernichtungs-Maschinen

ne, lass mal gut sein.

Ein Neuwagen mit 7 Jahren Garantie hat noch mehr Vorteile!

Das ist unbestritten!

kannst ja bei dacia die garantieverlängerung auf sechs jahre dazunehmen, ist immer noch günstiger.


ps: hatte mir auch den neuen carens mal intensiv angeschaut.
die dritte sitzreihe ist nur für akrobaten und kleine kinder erreichbar, der rest-kofferraum ein schlechter witz.
 
Jeder der sich hier beteiligt um dem Themenstarter Fahrzeugtips zu geben, gibt diese Tips meist aus eigener Erfahrung und nach bestem Wissen und gewissen.
Da passiert es dann auch schon mal, daß ein anderer eine gegenteilige Erfahrung mit diesem Fahrzeug gemacht hat und hier dann auch vom Fahrzeug abrät.

Alles aber immer von Fall zu Fall verschieden und den eigenen Maßstäben unterworfen. ...... Der eine betrachtet manche Teile als Verschleißteile und ist bereit, diese im Rahmen der Betriebskosten warten und tauschen zu lassen, - und der andere möchte am liebsten außer Sprit und Öl nichts investieren.

Neufahrzeuge sind die größten Geldvernichtungs-Maschinen

Es gab vor einigen Jahren mal eine ADAC Studie.

Demnach fährt man am günstigsten, wenn man sich einen Gebrauchten mit 2 oder 3 Jahren kauft und diesen dann bis zu einem Alter von 5 oder 6 Jahren fährt und dann wieder abstößt.

Begründung

1.
In den ersten 2 bis 3 Jahren hat ein Fahrzeug den größten Wertverlust hinter sich, was das Fahrzeug günstig macht.

2.
bis zu 5 oder 6 Jahren treten an Fahrzeugen kaum Verschleißerscheinungen auf und sie produzieren keine nennenswerten Werkstattkosten.

Und wenn dann nach dieser Zeit der Zahn der Zeit zu nagen beginnt, - dann wird wieder gewechselt zu einem jungen gebrauchten mit 2 oder 3 Jahren.
 
Habe ich 2005 auch so gemacht: Suzuki Wagon 1.3 16V vom Rentner gekauft, Bj. 2001 und 9000km runter damals.

Jetzt wird er bald 10 Jahre in meinen Besitz und insgesamt 14 Jahre alt sein.

Ausser Bremsbelaege nebst -scheiben vorne, einer LambdaSonde u. ein paar anderer Kleinigkeiten war nix zu reparieren.

Erster Auspuff ausser dem Endtopf (...)

Er hat jetzt allerdings erst 99 tkm runter. Der grundsolide Saugmotor braucht ca. 7.5 l/100km trotz der über 1.70m Fahrzeughöhe.

Grüße, Uwe

----------

vielleicht weil der zu viel sprit verbraucht, im verhältnis zur leistung.:D

objektiv betrachtet kommt für einen der nur 10.000km im jahr fährt, der TCe günstiger.

er bietet bei etwas weniger verbrauch deutlich bessere fahrleistungen und fahrkomfort.

nach 6 jahren / 80.000km ist der zahnriemen fällig, was die kosten-nutzen-bilanz weiterhin für den 1.6er verschlechtert.
Das stimmt in diesem Fall (es ist der Vergleich zum 1.6MPI gemeint)
nicht!

Der TCe kommt nicht günstiger nach meinen Berechnungen.

Der TCe kostet als EU Import 1200€ mehr als der 1.6MPI, Kfz Versicherung ist teurer beim TCe !!, (Steuern billiger) das hebt sich also auf.

Wenn ich die Lobpreisungen der Tce Turbo Motoren höre in Bezug zum Verbrauch muss ich feststellen das die Realität nicht mit den geschönten Werten der Hersteller übereinstimmt.

Ein Studium des spritmonitors.de genügt um zu sehen das z.B. die 1.6MPI vs. Tce115 in der Praxis keine gravierenden Verbrauchsvorteile bieten oder umgekehrt.

Schließlich kostet zb der TCe im Dacia Dokker gut 1200€ mehr als der 1.6MPI...

Da müsste man bei 10tkm im Jahr den Wagen über 10 Jahre behalten bis man die Mehrkosten raus hat aber auch nur wenn der Turbo durchhält. Oder die Direkt-Einspritzdüsen, was kosten die nochmal das Stück :(

Der Fahrspass des Turbomotors ist für mich persönlich allerdings deutlich besser weil er von unten heraus gut zieht und gerade auf der Autobahn gut abgeht, das ist aber auch alles!

Deshalb werde ich meinen künftigen (Dokker) wohl als dci 90 Diesel nehmen weil hier wenigstens der deutlich günstigere Verbrauch einen psychologischen Vorteil an der Tanke bietet :)
 
...ADAC Studie.

Demnach fährt man am günstigsten, wenn man sich einen Gebrauchten mit 2 oder 3 Jahren kauft und diesen dann bis zu einem Alter von 5 oder 6 Jahren fährt und dann wieder abstößt...
Das glaube ich dir (und ausnahmsweise auch dem adac :D) gerne. Mir wär' das aber schlicht und einfach
a) zu viel bohei, mich alle drei jahre um ein neues auto (und den verkauf des alten) kümmern zu müssen und
b) immer noch zu viel unsicherheit, ob der gebrauchte vielleicht eine 'runtergerittene gurke ist. Ne, ne, ich kauf' nur neue mit möglichst langer garantie (mindestens sechs jahre).

Nur mein allererstes auto war ein gebrauchter (weil ich mir mehr schlicht nicht leisten konnte und als student keinen kredit für einen neuen bekommen hätte (keine unterstützung seitens eltern oder großeltern, weil die -- zu recht? -- meinten "Wozu braucht ein student ohne regelmäßiges einkommen ein eigenes auto?")).
In die mühle hab' ich in den wenigen jahren in meinem besitz mehr an reparaturen gesteckt -- der großteil meiner einkünfte aus semesterferienjobs ging dafür drauf -- als der halbe erste neuwagen gekostet hat. Einmal und nie wieder gebraucht ...
 
...... mich alle drei jahre um ein neues auto (und den verkauf des alten) kümmern zu müssen

Genau das mag ich auch nicht! :prost:

Deswegen habe ich jetzt nach 42 Jahren auch erst mein 6. Fahrzeug. B)

Und ........ NIEMALS hatte ich ein Neufahrzeug!
Alle waren beim Kauf zwischen 1 und 4 Jahren. ;)
 
Moin,

das geht auch nur dann, wenn man sehr sehr wenig fährt.
Ansonsten kommt man doch recht flott in den Bereich, wo die ernsteren Reparaturen anfangen.

Bekannte von uns schaffen das immer so:
Ein junger Gebrauchter, ca. 1 Jahr alt, mit vielleicht 10.000km auf der Uhr.
Wird 5 Jahre gefahren und hat dann vielleicht 80.000km gelaufen.
So Geschichten wie Bremsscheiben, Reifen (mit Sommer-/Winter im Wechsel) halten die Zeit auch durch usw.
Dann wird wieder ein junger Gebrauchter gekauft.
 
wenn man sehr sehr wenig fährt

Je nach Arbeits- und Lebenssituation lagen die Jahresfahrleistungen zwischen 20.000 und 35.000 Kilometern und alle Fahrzeuge hatten beim Verkauf zwischen 230.000 und 320.000 Kilometer auf der Uhr.

Ich bin aber der festen Meinung, daß diese Kilometerleistungen störungsfrei nur möglich waren, weil ich (bis auf das jetzige Fahrzeug) immer Ölthermometer eingebaut hatte und immer stur nach dem Ölthermometer gefahren bin.

Höhere Motorbelastung niemals mit kaltem, oder nur lauwarmen Öl!
 
Wenn es jemanden interessiert, ich habe jetzt heute beim Lodgy Stepway 115PS Benziner zugeschlagen in Azur Blau :)

Danke für die hilfreichen Kommentare.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.121
Mitglieder
75.695
Neuestes Mitglied
Ciprian
Zurück