Lieferzeit Ersatzteile

MuckOo

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Sandero Stepway III
Baujahr
2023
Hallo zusammen,

vor fast genau 2 Jahren war meine Freude riesig, endlich habe ich meinen Stepway als Neuwagen bekommen. Ein schönes solides Auto.

Jedoch ist mir vor fast 3 Monaten jemand rein gefahren. Spiegel abgebrochen, fetter Kratzer an Tür, an der Front eine Delle, Scheibe zerkratzt und und und.
Spiegel wurde mit Klebeband gefixt und auch der Tote Winkel Warner geht noch. Auto ist also fahrtauglich.

Die Werkstatt wartet jedoch immer noch auf 2 Ersatzteile, Termin unbekannt.

Meine Lust an dem Auto ist mir komplett vergangen. Nächsten Monat steht die Inspektion an. Das Navi geht auch nicht mehr, können die direkt mit machen.

Ich stelle mir vor wie es wäre, wenn das Auto nicht mehr fahrtauglich wäre?? Aber gut es fährt ja noch.

Aber der Spaß ist weg, ich fahre mit einem kaputten Auto rum, kann es nicht richtig sauber machen usw.

Ich denke ich werde es nachdem es repariert ist wieder verkaufen. Denn sowas habe ich noch nie erlebt und es ist der 2. Unfall in 2 Jahren. Hat also auch viel Pech gebracht das Teil...

Ist das normal, dass es so lange dauert, bis Ersatzteile kommen? Ist das immer so?

Viele Grüße,

Sabrina
 
Je nachdem was es ist, wo es herkommt kann das schon mal was dauern. Leider...
Mein Dacia-Vorgänger (andere Marke) hab ich nach einem Motorschaden verkauft weil beim besten Willen kein AT-Motor (oder auch nur ein Liefertermin dafür) verfügbar war...

Gruß
 
Die Ersatzteillage was Verfügbarkeit angeht ist mittlerweile bei ALLEN Lieferanten und Autoherstellern angespannt. Auch jenseits der Autohersteller wird's immer ätzender. Es kann also passieren, dass ein Auto nicht mal TÜV bekommt, weil von einem kaputten Bauteil das Neuteil nicht termingerecht beschaffbar ist.

Renault steuert konzernübergreifend auch für seine Tochtermarke Dacia alle Ersatzteilanfragen. Heisst abertausende von Ersatzteilwünschen laufen per Computersystem in Frankreich zusammen, werden kostenoptimiert gebündelt, dann erst an den passenden Lieferanten in Großmargen weitergemeldet und der baut das Teil dann in großen Stückzahlen nach Auftragslage. Heisst er braucht dann schon selbst erst mal seine Zeit um alle Wünsche zu erfüllen. Ist er fertig schickt er die Teile an die Zentrale nach Frankreich - je nach Herstellerland kann das auch mal Wochen dauern (Seeweg). Von Frankreich wird dann die gesamte Ware (abertausende von Sachen) intern feinverteilt an die Länderzentallager und Produktionsstätten. Von dort bekommt dann der kleine Werkstattleiter seine Teile.

Natürlich ist das ein rollendes System mit just in time, aber just in time klappt immer weniger, weil immer mehr globale Krisen dazu kommen. Die Globalisierung hat auch Nachteile.

Renault baut auch LKW zusammen. Also ein riesen Moloch, der natürlich wie alle Megakonzerne dadurch schwerfällig ist.

Also mein Multimediagerät von LG hat insgesamt 4,5 Monate gedauert von der Auftragsvergabe bis zum Einbau. Gebaut wurde es in Taiwan für Renault, Seeweg kam dazu. Dann in Frankreich Wareneingang wegen QC, dort nach DE an's Zentrallager geschickt. Das wiederum an meine Werkstatt das Teil schickte. Dazwischen lag leider noch ein QC in der Renault Elektronikabteilung wegen Firmwareupdates. Dafür läuft das Teil nun aber super und besser.

Meine Rücklichtlampe knapp 4 Wochen Dauer nach Auftragsvergabe inkl. Einbau. Grund: Bauteil war nicht in DE verfügbar - war vorrübergehend vergriffen. Nachlieferung direkt aus Frankreich über das Renault System organisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
10 Jahre lang garantierte Ersatzteilversorgung, aber: Verfügbarkeit - Lieferengpass - Mangel - Rückstand -
Es betrifft seit 2019 im Renaultverbund Ersatzteile nicht nur für ältere Autos, sondern auch solche für aktuell(st)e Modelle. Auch die gängigen Verschleißteile wie schon ein Nachschalldämpfer, der bei Neuwagenauslieferung Rost angesetzt hat, (20 Wochen für ein Multimediagerät / 4 Wochen Rücklicht), sind allein mit Lieferwegen trotz Globalisierung in 2025 nicht erklärbar. Auch die Ukraine kann nicht alleine Ursache sein.
Ein OE-Heckklappenschloß für ein 15 jähriges Kfz. bestelle ich bei Skoda um 9 Uhr und dies ist um 14 Uhr beim Freundlichen dann abholbar. Zufall?

Lagerhaltung (Kapitalbindung) kostet viel und die Renault-OE-Ersatzteile sind aktuell warum auch immer nicht günstiger als bei anderen Fahrzeugherstellern, nur weil kaum Ersatzteile auch Lagerware sind. Versandhändler amazon und sein System schafft da auch fast Unmögliches.
Bei Garantieersatz werden auch Leihwagen tage- oder wochenlang zur Verfügung gestellt. Hier im Forum kein genannter Einzelfall. Dies scheint umterm Strich für den Hersteller dann immer noch günstiger als Teile auf Halde zu produzieren.

Damals: (Werbung 01/ 2017) Renault bietet in vier von fünf getesteten Fahrzeugklassen die günstigsten Preise bei Ersatzteilen. :liar:
 
Nun ist das ja ein Versicherungsschaden, von daher hast du nur begrenzt Einfluss, aber bei normalen Ersatzteilen kann es sich auch lohnen nach Gebrauchtteilen von Unfallwägen oder ähnliches zu schauen.

Werkstatt wollte bei mir 350€ für einen Ladeluftschlauch haben, 75€ hätte es von einem Unfallwagen gekostet, am Ende mit Drittanbieterteilen für 20€ getauscht.
Gut Ladeluftschlauch ist auch was anderes als Karosserieteile, aber ich mein ja nur.
Bei E-Bay gibts Spiegel mit unter einer Woche Lieferzeit, der hier nur leider in schwarz:
Außenspiegel Spiegel Links Dacia Sandero
oder auch von einem Unfallwagen in Silber lackiert: Aussenspiegel Rechts DACIA SANDERO III STEPWAY
Sind ja aber auch nur Beispiele, wenn Versicherungen im Spiel sind ist sowas ja eher weniger eine Option.

Wie dem auch sei insgesamt liest man viel vor allem hier im Forum von unangenehm langen Wartezeiten auf Ersatzteile.
Meine persönlichen Erfahrungen decken sich jedoch nicht damit, Sitzgestell und ein neues Motorsteuergerät wurden bereits getauscht, beide Dinge waren innerhalb von ein paar Wochen da.
 
Alleine mit lieferengpässen kann das renault nicht begründen. Bei m3inem sandero stepway 3 lpg war der Gasdrucksensor nach 14 Tagen kaputt. Laut Renault erst in zwei bis drei Monaten lieferbar. Dann einen Sensor im Internet bestellt. Innerhalb von drei Tagen war er da. Oder Auspuff für den Twingo 3 meiner Mutter. Auspuff nicht lieferbar, konnten auch keinen Liefertermin sagen. Dann eine freie Werkstatt gefragt. Die haben mir sofort von dem Renault Ersatzteil abgeraten. Viel zu schlechte Qualität für viel zu viel Geld. Dann haben sie mir einen Edelstahl Auspuff bestellt. Innerhalb von zwei Tagen war er da. Für die Hälfte Geld die Renault verlangt hätte.
 
10 Jahre lang garantierte Ersatzteilversorgung, aber: Verfügbarkeit - Lieferengpass - Mangel - Rückstand -

April 2024 (ja, richtig gelesen, vor einem Jahr) Motorhaube bestellt als Garantiefall, letzte Woche Anruf aus Köln die wäre jetzt da, diese Woche war auch ein fahrzeuggebundener Gutschein in der Post, und näxte Woche (früher standen meine Termine im Weg) geht der Wagen zum Händler. Braucht drei Tage, wahrscheinlich ist 369 Arktisweiß keine gängige Farbe und sehr schwierig zu lackieren.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.214
Beiträge
1.092.019
Mitglieder
75.838
Neuestes Mitglied
JirinDuster
Zurück