Lautsprechereinbau anders?

Also wenn ich das grad beim Lesen der Themen Lautsprechereinbau alles recht mitbekommen habe, dann gehen die Gitter nicht mehr ab? Was für ein Rückschritt, beim Sandero I meiner Frau geht das ganz simpel, Gitter ab LS rein Gitter wieder dran und fertig! Bin ich froh den Neuen mit kompletter Anlage geordert zu haben, wollte eigentlich auch erst alles wieder selber einbauen, nach meinen Wünschen, aber naja mal schaun wie er klingt und dann nochmal genau drüber nachdenken.
 
Moin
Immer wieder faszinierend, das, was für den einen wichtig ist, für den anderen Schwachsinn ist.
Mir langte die Lautsprecher Anlage überhaupt nicht, und wenn ich Endgültig fertig bin mit der Anlage, dann sind wahrscheinlich deutlich über 1000€ drin versenkt. Allerdings ist Musik mein größtes Hobby, so daß meine Heim-Anlage schon über die Hälfte des ganzen Dokker kostet, und ich immer noch Optimierungs Potential sehe.

Anni: eine gute Dämmung hält länger als das Auto und wenn man es einigermaßen sinnvoll macht, werden die Lautsprecher auch nicht Feucht.
Nur der Tip mit dem Silikon ist im Falle einer Reparatur in der Tür (Fensterheber, Schloss etc) mehr als kontra produktiv, da dürfte dann mehr kaputt gehen...

Lg
Cassie
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin
Immer wieder faszinierend, das, was für den einen wichtig ist, für den anderen Schwachsinn ist.
Mir langte die Lautsprecher Anlage überhaupt nicht, und wenn ich Endgültig fertig bin mit der Anlage, dann sind wahrscheinlich deutlich über 1000€ drin versenkt. Allerdings ist Musik mein größtes Hobby, so daß meine Heim-Anlage schon über die Hälfte des ganzen Dokker kostet, und ich immer noch Optimierungs Potential sehe.

Anni: eine gute Dämmung hält länger als das Auto und wenn man es einigermaßen sinnvoll macht, werden die Lautsprecher auch nicht Feucht.
Nur der Tip mit dem Silikon ist im Falle einer Reparatur in der Tür (Fensterheber, Schloss etc) mehr als kontra produktiv, da dürfte dann mehr kaputt gehen...

Lg
Cassie
Also wenn Musik Dein Hobby ist meinst Du damit sicherlich guten Klang.

Dann verstehe ich ehrlich gesagt nicht, warum Du so viel Geld ins Auto steckst. Einen so guten Klang wie Du zu hause erreichen kannst bekommst Du im Auto nie hin.
Allenfalls Erhöhung der verzerrungsfreien Maximallautstärke.
 
Moin
Also wenn Musik Dein Hobby ist meinst Du damit sicherlich guten Klang.

Jein. Der gute Klang ist Mittel zum Zweck. Das eigentliche Augenmerk gilt der Musik. Diese so gut wie möglich wiedergeben ist das Ziel.
Jetzt kommen bei mir aber leider ein paar Umstände zusammen, die es mir nicht mehr so richtig ermöglichen, Zuhause die Musik so zu hören, wie es sich gehört (Stichwort "Originallautstärke").
Ich sitze täglich mindestens 1 1/2h im Auto, davon das meiste auf der Autobahn oder im Stau, dadurch höre ich derzeit mehr Musik im Auto als Zuhause. Da soll es dort zumindest so gut wie möglich (bei meinem Budget) klingen.
Im Auto, auch in einem Billigen, ist mit etwas Eigeninitiative schon sehr viel möglich, seit es DSP's mit Genügend Kanälen, Messtechnik und Laufzeitkorrektur gibt, da hat sich in den letzten Jahren viel getan. Die erreichbare maximal Lautstärke ist auch hier nicht immer das wichtigste.
Ich habe schon in einem Auto gesessen, welches es tatsächlich von der Wiedergabe her mit meiner Heim-Anlage aufnehmen konnte. Allerdings war die Anlage teurer als mein Dokker... [emoji19]

Ich empfehle mal auf Carhifi Treffen in die SQ Abteilung zu gehen, NICHT die dB drag Abteilung. Einfach mal fragen ob ein probehören möglich ist. Die wenigsten werden nein sagen. Alternativ warten bis ich fertig bin und hoffen das es so geklappt hat wie ich es mir wünsche.

Lg
Cassie
 
Mir war das Ganze viel zu viel Aufwand, deshalb habe ich eine andere Minimallösung gewählt:

Bei eBay zwei Stereoanlagen-Boxen für unter zehn Euro inkl. Porto geordert, die unter die Sitze passen - dort aber nicht durchrutschen, angeschlossen, fertig.

Somit keine Garantieprobleme - und vielleicht reiß' ich doch mal die Türverkleidungen raus...
 
der aufwand geht eigentlich , sofern man vorher informiert ist und alles zur hand hat . ärgerlich sind halt die ganzen details die dem kunden das leben unnötig schwer machen . so sachen wie in dem türscharnier endende strippen , verschiedene stecker vorne hinten , supperdünne chinesenkabel mit kabelbruch usw usw. gehen doch mal gar nicht . das ganze plug und play zu machen für jedermann hätte doch nicht einen cent mehr gekostet . sprich vorne abnehmbarer plastedeckel mit 4 kreuzschrauben und strippe innen drangepappt.

für mich reine schikane und verarsche das ganze . und die werksbreitbänder sind doch keine 3 euro wert . warum soll ich dafür was extra bezahlen , wenn ich den müll hinterher noch entsorgen muss ?? das ganze erinnert mich an lampentausch in den scheinwerfern . früher von jeder hausfrau in 3 minuten zu machen , heute musste den halben motorblock dafür auseinandernehmen . sowas sollte vom gesetzgeber schon unterbunden werden . und wenn diese details derartig *** :) gelöst sind , dann sollte man das kind ruhig beim namen nennen .

und was ohrenschmaus angeht muss man doch mal die kirche im dorf lassen . am dokker klappert und rabbelt doch eh alles , sprich da haste eh ne dauerhintergrundgeräuschkulisse aus reifenrollen , hinterachsrumpeln und klappern . wofür soll ich da so nen geld ausgeben ? das ist wie wenn omma
mit 95 jahren und fast taub 500 euro für nen kopfhörer ausgibt , der ne brilliante höhenwiedergabe hat .

ps. die rückwärtigen speaker kannste auch genauso in nen pappkarton montieren , soviel taugt die seitenblende als speakeraufnahme . wenn ich gescheit hören will setze ich mich ins wohnzimmer . im auto muss es gerade so sein , das ich nicht gleich nen anfall bekomme . und wenn ich richtig musik geniessen will gehe ich in nen klassik konzert in ne bude mit gescheiter akustik .

die wo oft viel geld in automusi pumpen sind oft welche die dann 96 kb mp3 s hören , aber hauptsache laut .
 
Zuletzt bearbeitet:
So machen die Hersteller Geld.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch ich hatte das Mißvergnügen der Demontage dieser saublöden Verkleidungsnägel. Grund war, dass der Renaultimporteur seine Kennzeichenhalter(mit der Werbung für diesen *** :))so befestigt hat, dass sie nur durch die Demontage der Hecktürverkleidung, überhaupt entfernbar waren.
Meine Pfoten machten dann dabei Bekanntschaft mit EXTREM scharfem und superdünnen Blech.:angry:
Beim Betrachten dieser mistigen Verkleidungsnägel habe ich eingeschätzt, dass nach 2-3 maligen Entfernen von diesem Schrott, die Verkleidung lose im Laderaum herumschwirren wird.

In über 20 Jahren Führerscheinbesitz und diversen Demontagen von Türverkleidungen, ist mir so ein Granatenschrott noch nicht unter die Augen gekommen
 
Danke an alle, die sich mit dem Thema befasst haben.

Ein spezieller Dank geht an apfelanni, die sich besonders intensiv, tiefgründig und auf ihre Art mitgeteilt hat.

Danke
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.114
Beiträge
1.089.917
Mitglieder
75.680
Neuestes Mitglied
jayboy1906
Zurück