der aufwand geht eigentlich , sofern man vorher informiert ist und alles zur hand hat . ärgerlich sind halt die ganzen details die dem kunden das leben unnötig schwer machen . so sachen wie in dem türscharnier endende strippen , verschiedene stecker vorne hinten , supperdünne chinesenkabel mit kabelbruch usw usw. gehen doch mal gar nicht . das ganze plug und play zu machen für jedermann hätte doch nicht einen cent mehr gekostet . sprich vorne abnehmbarer plastedeckel mit 4 kreuzschrauben und strippe innen drangepappt.
für mich reine schikane und verarsche das ganze . und die werksbreitbänder sind doch keine 3 euro wert . warum soll ich dafür was extra bezahlen , wenn ich den müll hinterher noch entsorgen muss ?? das ganze erinnert mich an lampentausch in den scheinwerfern . früher von jeder hausfrau in 3 minuten zu machen , heute musste den halben motorblock dafür auseinandernehmen . sowas sollte vom gesetzgeber schon unterbunden werden . und wenn diese details derartig ***

gelöst sind , dann sollte man das kind ruhig beim namen nennen .
und was ohrenschmaus angeht muss man doch mal die kirche im dorf lassen . am dokker klappert und rabbelt doch eh alles , sprich da haste eh ne dauerhintergrundgeräuschkulisse aus reifenrollen , hinterachsrumpeln und klappern . wofür soll ich da so nen geld ausgeben ? das ist wie wenn omma
mit 95 jahren und fast taub 500 euro für nen kopfhörer ausgibt , der ne brilliante höhenwiedergabe hat .
ps. die rückwärtigen speaker kannste auch genauso in nen pappkarton montieren , soviel taugt die seitenblende als speakeraufnahme . wenn ich gescheit hören will setze ich mich ins wohnzimmer . im auto muss es gerade so sein , das ich nicht gleich nen anfall bekomme . und wenn ich richtig musik geniessen will gehe ich in nen klassik konzert in ne bude mit gescheiter akustik .
die wo oft viel geld in automusi pumpen sind oft welche die dann 96 kb mp3 s hören , aber hauptsache laut .