Lautsprechereinbau anders?

flor61

Mitglied Gold
Fahrzeug
Dacia Lodgy 1.6 MPI (85 PS), in PL gekauft
Meine Frau sagte mir, wir brauchen eine Anlage im Auto.

So, wir haben nicht mal Lautsprecher verbaut.
Jetzt meine Frage: Hat schon mal wer die Lautsprecher-Lochabdeckung ausgesägt, Lautsprecher eingebaut und dann die ausgesägten Teile wieder verbaut? Denn ich habe keinen Bock, alle Türverkleidungen rauszureißen.

Danke
 
Moin
In meiner Signatur findest du den Einbau meiner Lautsprecher. Der Lodgy hat die gleichen Türen
So wie du es vorhast, wird das nix.
Zum einen verschenkt ein nicht dämmen der Türen mindestens 80% des Potentials der Lautsprecher, zum anderen musst du bei den meisten nicht original Lautsprechern Adapterringe anfertigen, da du sonst zu wenig einbautiefe hast.
Wie du die Kabel in die Türe bekommen willst, die liegen nämlich nur bis vor sie Türe, würde mich auch interessieren.

Lg
Cassie
 
raussägen ist kompletter mumpitz.

abbauen, lautsprecher verbauen und wieder einbauen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Hätte ja sein können, daß es so eine Variante schon mal gab. Ich versuche eben immer, die optimale Variante zu finden. Da mauß ich halt auch mal solche Denkwege durchspielen.

Mumpitz hin, Mumpitz her.

Ich werde es trotzdem prüfen. Es sind ja am Ende vier Türen.
 
Moin

Hätte ja sein können, daß es so eine Variante schon mal gab. Ich versuche eben immer, die optimale Variante zu finden.

Dann kommst du um eine Anständige dämmung nicht rum, alles andere währe pfusch.
Aber das demontieren der Türpappen geht, wenn man die erste ab hat und daher weiß wie, in 2 Minuten. Für sie erste braucht man evtl. Länger.

Lg
Cassie
 
bischen zeit muss man schon investieren . alleine die butylscheisse rauszuknibbeln und wieder zu erneueren dauert schon was . die ganze speakereinbaustory ist nen schlechter witz . mit abschraubbaren gittern von innen und pfennigsartikel kabelage drinnen wäre es ne sache von 5 minuten pro türe . so biste nen halben tag am rumbasteln , hast noch lackgeschrabbel , evtl abgerissene druckknöpfe und musst paar meter butyl neu kaufen . muss sagen selten so einen schwachsinn wie bei der datsche gesehen . für mich aber erst recht nen grund das selbst zu machen . da geht die idee mal sinnlos kosten für den kunden zu generieren und die werkstätten zu füttern nicht auf. bei sowas spiele ich nicht mit .

besorg dir passende speaker samt passender anschlüsse oder löte die selber um , adapterringe und werkzeug . dann bischen einlesen wie die verkleidung abgeht und wo die schrauben druckknöpfe sind , nen samstag zeit nehmen und alles wird gut . vorne und hinten hats noch unterschiedliche stecker , also am besten speaker mit kabelschuhe - lötanschluss holen , den schrott gleich abzwicken und selber anlöten . da rabbelt dann auch nix los .


dämmung halte ich prinzipiell akkustisch gesehen nicht für schlecht , aufgrund der wasserführung durch die türen aber was abtrocknung angeht für kontraproduktiv. mal davon ab das die speaker drinnen eh gammeln wie sau , da kein geschlossenes gehäuse . ne plastikhalbschale war den datschianern ja schon zu kostenträchtig . sprich die werden dauerbefeuchtet wie aussenlautsprecher . würde da nicht zuviel zirkus machen und viel geld investieren . der blick ins eingemachte ist da doch sehr ernüchternd , will nicht sagen erschreckend .


ps. zwei gescheite 2 oder 3 wege vorne in den türen reichen vollkommen aus . die hinteren kannste dir schenken . plastikadapter gibts für nen zehner in der bucht . die dünnblechpappe samt verkleidung vorne ist akkustisch gesehen eh kein highlight. würde da nicht zuviel energie mit verschwenden . das ist wie wenn du nen paar pc speaker für 10 euro kaufst um daraus nen umbau mit 100 euro lautsprecherchassis aus dem hifi luxusladen zu machen . alleine das türinnenbleche ist derartig beulig und dünn wie ne folie , da bekommste ohne unterfütterung die plastikringe kaum gescheit dran . das ganze ist von vorne bis hinten fragwürdig . also ran ans werk , du kannst da nix kaputtmachen . imgrunde ist die butylschnur schon zu teuer und man sollte da einfach ne wurst aus neutralsilikon in die rille pumpen , dann den papp wieder dran und fertig .
 
Zuletzt bearbeitet:
was habt ihr alle mit dämmung und austausch der lautsprecher?

So, wir haben nicht mal Lautsprecher verbaut.

muss sagen selten so einen schwachsinn wie bei der datsche gesehen .

immer nur am nörgeln,
manchen kann man es nie recht machen.

ist ein radio serienmäßig verbaut, dann ist das wieder völlig übertriebener luxus, der nur geld kostet.

ist kein radio verbaut, dann wird über die konstruktion der türverkleidung gejammert.

für manche wäre es ratsam eine eigene autofirma zu gründen:D
 
Das optimale Ergebnis ist immer eine Frage der Anforderungen und des Geldes
Dem einen reichen Original Papplautsprecher, dem Nächsten Marken Nachrüstlautsprecher. Der Dritte wiederum meint die Türen seiner Blechbüchse Dämmen zu müssen.
Und schliesslich gibt es Die, die sich das Ganze mehr kosten lassen als das Auto wert ist.

Mir persönlich reichen etwas bessere Lautsprecher.
Gut Musik hören kann ich zuhause.
 
Nun, mit meiner Datsche fahr ich ja seit viereinhalb Jahren ohne Radio rum. Soo abwägig ist die Kritik von apfelanni nicht. Ich hatte die Verkleidung an der größeren der beiden Hecktüren abgemacht (Rückfahrkamera). Wenn ich jetzt noch das Kabelgefummel und die Arbeiten auf den Knie mir vorstelle. Dazu das muss die evtl noch ein passender Distanzring bei. Nicht gemacht in 5 Minuten pro Seite. Und es ist ein Unterschied, ob ich die Werkspappe gegen bessere Lautsprecher tausche, oder diese als Erstmontage setze... Und da ich eher faul bin und keinen Bock hab, mit knapp Fuchzig und "Rücken" mit den Knien auf dem Boden rumzurutschen lass ichs einfach sein (ist halt nur ein Nutzfahrzeug).
 
mit knapp Fuchzig und "Rücken" mit den Knien auf dem Boden rumzurutschen lass ichs einfach sein (ist halt nur ein Nutzfahrzeug).

Hehehe, mach dich nicht unnötig älter, denn ich bin auch nicht viel jünger!

Musst halt mehr Motorradfahren, da bleibt man fit, ist gut für die Reaktion und man hat Training! :D

Zum Thema Lautsprecher:

Der Umbau, der mit etwas handwerklichem Geschick wohl keine großen Probleme verursacht, ist schon zu überlegen, zumal man hier ein absolut brauchbares Video, zu diesem Thema erhält.

Allerdings würde ich dafür keinen Samstag Nachmittag einplanen und würde mir vorher alle Bauteile besorgen, die während des Umbau, evtl. zerstört würden, um die Arbeit jederzeit abschließen zu können.

Andererseits bin ich stets auf das Auto angewiesen und wenn ich dann umbauen würde, dann auch mit neuem Multimedia Teil. Somit kann ich den Wagen nicht einfach mal so stehen lassen.
Das Motorrad nutze ich konsequent als Sportgerät, gerade wegen dem nicht zeitgemäßen Verbrauch, also wäre das auch kein Ersatz, zumal ich viel mit dem Logan erledigen muss.

Somit bleibt die Rumänenanlage, so wie sie ist, solange sie einwandfrei funktioniert.

Allerdings würde es mich ärgern, wenn die Seitenverkleidungen, nach dem Umbau klappern würden.

Eigentlich bin ich in so einem Fall nicht unbedingt davon begeistert, Teile die routinenmäßig mit dem dazugehörenden Werkzeug werksseitig verbaut wurden, zu lösen.

Von daher kommt nur ein chirurgisch einwandfreier "Eingriff" in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
wüsste nicht, dass irgend ein autohersteller da montagefreundlicher produziert.

immerhin gab es das plug&play für gerade mal 250€ aufpreis ab werk.

bei einem gebrauchtwagen wäre das wieder etwas anderes, aber solche autos sind sowieso standuhren.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.114
Beiträge
1.089.917
Mitglieder
75.680
Neuestes Mitglied
jayboy1906
Zurück