L7e E-Autos

ging ja auch um sicherer fühlen, als in einem Microcar oder L7e Klasse
:)

Gruss
Steffen

LOF hatte ich vergessen, ist ja seit 10.24 erledigt.
 
Wir haben eine zeitlang in der Firma Mopedautos ( ohne Erfolg) vertrieben. Ligier war das.
Hab ich mir mal in Bottrop angesehen. Die „LKW“ waren schon ziemlich cool. Halbliter Diesel waren das glaube ich, mit einem Riemengetriebe wo der Riemen als Verschleißteil dauernd getauscht werden muß.

Fahrt mal damit in die Waschanlage, das ist ein tolles Gefühl. Dicht ist er, aber durch die verbauten Kunststoffteile meinst Du jeden Moment fällt alles ab und du wirst mitgewaschen.
DER Denkanstoß ist wichtig!
 
Zumindest die L7e Transporter sieht man hier häufiger,der ARI 458 ist z.B. recht beliebt bei Gärtnereien und Dienstleistern wie Hausmeisterseevices usw.
Sowohl als Pritsche wie mit Kastenaufbau.
 
Für Urbane Aufgaben und Kurzstrecken sind solche Fahrzeuge schon sehr nützlich. Früher wars die Piaggio Ape und danach der Piaggio Porter, oder je nach Region der Multicar... da konnta man auch alles dran Basteln :D
 
  • Danke
Reaktionen: ssc
Im Großstadtbereich,wie hier im " Pott " ist man mit L7e schon fast ūbermotorisiert . Gefühlt 70 % sind Tempo 30 Zonen und enge Strassen.Da reicht mir mein L6e E-Kabinenroller völlig mit bis zu 55 Km/h Spitze ( GPS ). Ich zahle 51€ / Jahr,kein TÜV,quasi 0 Wartungskosten und keine Parkplatzsorgen .Manchmal frage ich mich,warum ich noch ein Auto habe...
Gruß Manebo
 
Ich zahle 51€ / Jahr,kein TÜV,quasi 0 Wartungskosten und keine Parkplatzsorgen .Manchmal frage ich mich,warum ich noch ein Auto habe...

Die geringen Nebenkosten sind tatsächlich ein Vorteil.
Mich erschreckt auch immer wie wenig Autos im Erhalt in anderen EU Ländern kosten.
Eine Verwandte in Tschechien zahlt ca. 100 € pro Jahr Steuer und Haftpflicht (alter normaler PKW) und TÜV ist alle zwei Jahre fällig und auch eher locker.
 
  • Danke
Reaktionen: ssc
Für Großstädte sind solche kleinen E-Fahrzeuge und auch der Spring wirklich eine optimale Sache, da gehe ich auch voll mit, Parkplatzmangel usw. usw. Aber in ländlicheren gegenden ist man mit so etwas größtenteils eine "Plage" und ein Verkehrshinderniss da man ja doch wegen jedem Mist in eine nadere Stadt etc. fahren "darf". :)

Mod.: politischer OT entfernt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber in ländlicheren gegenden

Ich wohne ja ländlich. Vorteil: da kann man überall maximal 100 km/h fahren. Mit so einem L7e mit max 90 ist man kein Hindernis.
Zum einkaufen, Arzt, Post usw muss man weiter fahren - das würde so ein Fahrzeug auch schaffen.
Nur Langstrecke kann man natürlich vergessen womit die sich als Zweitfahrzeug qualifizieren würden.
Was am Land ein Faktor ist: Wintertauglichkeit. Da fehlt mir die Erfahrung mit den Kleinen. Gute Reifen und ggf Ketten sollten da schon möglich sein. Ein 4WD L7e mit mehr Bodenfreiheit wäre ja besonders cool.

MOD: Bild wegen fehlender Rechte entfernt !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Cool ja, auf jeden Fall und oftmals auch Nützlich und Ausreichend. Aber dann bleibt eben noch der Preis, und mit 14 - 16 Tausend € für so einen "kleinen E-Pickup" ist das schon eine ganz schöne Nummer, zumindest als Zweitwagen.
 
Der Preis ist kein Argument mehr da für den Kunden nicht mehr relevant.
Nicht umsonst wurden die preiswerten Dacia Access Varianten gestrichen weil die keiner haben wollte.
Vollausstattung und noch mehr will der Konsument. E-Bikes zum Preis von einem Sandero vor 2019 usw.
Das erklärt auch warum E-Autos aus China bei uns das dreifache kosten. Günstig will keiner haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@christian2306

Der Anschaffungspreis ist tatsächlich wenig relevant.
Was am Ende relevant ist sind die Kosten im Betrieb über den Nutzungszeitraum.

Und da sind diese Leichtfahrzeuge eben durch den geringen Verbrauch (durch geringes Gewicht) klar im Vorteil.
 
Der Preis ist kein Argument mehr da für den Kunden nicht mehr relevant.
Nicht umsonst wurden die preiswerten Dacia Access Varianten gestrichen weil die keiner haben wollte.
Man darf nicht verwechseln was der Kunde haben will und was die Konzerne haben wollen.
Ich persönlich fahre schon immer einfache Autos mit möglichst wenig Schnickschnack.
Aber mit solchen Autos machen die Konzerne zu wenig Gewinn, die wollen immer mehr verdienen.
Deswegen werden die günstigen Modelle gestrichen.
 
Naja also bei mir zumindest ist der Preis schon ein Stück weit relevant. Für 6.000€ würde ich mir z.B. so einen lustigen L7e Pick-Up hinstellen aber nicht für 16.000€, genau so wie ich mir keinen Dacia, bei der derzeitigen Qualität/Verarbeitung, für 60.000€ hinstellen würde.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.097
Beiträge
1.112.192
Mitglieder
77.169
Neuestes Mitglied
Mantabro
Zurück