Statt dessen holt sich der Thermo-Schalter seinen Strom direkt von der Batterie.
Einen Thermo-Schalter, der im Kühlkreislauf hängt und den Ventilator direkt schaltet, gibt es in der Form bei deinem Motor nicht.
Im Motorblock ist ein Kühlwassertemperaturfühler mit 2 Messkreisen verbaut, einer ist für
die Balkenanzeige zuständig und der zweite gibt seine Messdaten an die Motorsteuerung.
Die Steuerung ist für das Ventilator an/aus Signal zuständig und schaltet damit
das Relais für den Ventilator.
Bei mir funktioniert das, nur so lange der Motor läuft:
YouTube VideoDer Motor läuft auf Standgas, das Thermostat ist offen, aber durch den fehlenden Fahrtwind steigt die Temperatur weiter an.
1:26
Es sind 94 Grad erreicht und der Kühlerventilator beginnt zu arbeiten (ET298 aktiv)
1:33
Der Motor wird abgeschaltet (Drehzahl 0), Zündung aus (ET001 inaktiv), dabei wird der Ventilator abgeschaltet (ET298 inaktiv), obwohl er seine Ausschalttemperatur (2.Video) noch nicht erreicht hat.
1:50
Die Zündung wurde wieder eingeschaltet, die Kühlwassertemperatur liegt noch über der Einschalttemperatur des Ventilator und steigt weiter auf 95 Grad und geht dann langsam wieder nach unten.
Der Ventilator bleibt aus.
Die Fortsetzung:
YouTube VideoDer Motor wird bei 92 Grad wieder gestartet, der Kühlerventilator ist nicht aktiv und die Temperatur sinkt schnell bis auf 81 Grad runter, da die Wasserpumpe wieder abgekühltes Wasser zum Motorblock transportiert.
Anschließend steigt die Temperatur bis bei 94 Grad der Ventilator wieder anfängt zu drehen (3:28).
Nach 21 Sekunden (3:49) ist dadurch die Kühlwassertemperatur auf 90 Grad abgesenkt, der Ventilator ist wieder inaktiv und dreht langsam aus.
Die Temperatur sinkt dann noch auf 87 Grad und wenn der Fahrtwind weiterhin fehlt, wird aus diesem Video eine Endlosschleife.