Kühlventilator Nachlauf [Umfrage]

Läuft der Kühlerlüfter beim Zündung ausschalten weiter? (2 Antworten auswählen)


  • Umfrageteilnehmer
    26
der Lüfter ist sehr leise.

Bei dir mit Klima läuft der Lüfter gedrosselt. Ranger hat einen Basis ohne Klima, dort gibt es nur die schnelle Lüfterstufe.
Wenn man bei jetzigen Temperaturen den Motor nach Fahrtende im Stand weiterlaufen lässt, müsste nach einigen Minuten bei Ranger der Lüfter starten und bei dir von der langsamen Stufe (Klima ist noch an) zur schnellen Stufe wechseln.

Wenn die Kühlwasseranzeige auf 6 Balken (105 bis 114 Grad) schaltet und die schnelle Stufe war noch nicht aktiv, liegt ein Defekt vor.


Stop an einer Raststätte tat sich nie was - weder erhöhte Temperatur noch irgendein Lüftergeräusch. (1.4mpi Basis, Benziner)

Bei mir (auch ohne Klimaanlage) geht der Lüfter nur, wenn die Zündung an ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich letzte Wochen bei bei hohen Temperaturen den Wagen an der Firma in's Parkhaus stellte (nach BAB ) lief der Lüfter an als wir uns vom Wagen entfernten (1.4MPI EZ06).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Lüfter läuft selten an,- habe es zum Test auch mal so gemacht,- nach längerer Fahrt im Stand (Leerlauf) drehen lassen,- dann schaltete er sich nach ein paar Minuten zu.
Aber ich glaube der lief dann auch noch einen Moment bei abgezogenem Zündschlüssel nach.
Was letztlich kaum Sinn macht, da der Kühlkreislauf bei stehendem Motor nicht mehr durch die Wasserpumpe betrieben wird.
Dann würde der Lüfter nur noch den Kühlerinhalt runterkühlen,- die Flüssigkeit in den Wasserkanälen des Motors kocht dann evtl. trotzdem noch auf.
Besser ist wohl, so kenne ich es von "früher" von den mechanisch getriebenen Lüftern, den heißen Motor (zB nach schneller Autobahnfahrt im Hochsommer) im Stand noch einen Moment laufen zu lassen.


Gruss
Nobby
 
Was letztlich kaum Sinn macht, da der Kühlkreislauf bei stehendem Motor nicht mehr durch die Wasserpumpe betrieben wird.
Dann würde der Lüfter nur noch den Kühlerinhalt runterkühlen,- die Flüssigkeit in den Wasserkanälen des Motors kocht dann evtl. trotzdem noch auf.
Hi, ich kann mir vorstellen, die Autohersteller wollen möglichst wenig Strom über die Zündung laufen lassen um die Schaltkontakte kleiner auslegen zu können. Statt dessen holt sich der Thermo-Schalter seinen Strom direkt von der Batterie.
 
Statt dessen holt sich der Thermo-Schalter seinen Strom direkt von der Batterie.
Einen Thermo-Schalter, der im Kühlkreislauf hängt und den Ventilator direkt schaltet, gibt es in der Form bei deinem Motor nicht.


Im Motorblock ist ein Kühlwassertemperaturfühler mit 2 Messkreisen verbaut, einer ist für die Balkenanzeige zuständig und der zweite gibt seine Messdaten an die Motorsteuerung.
Die Steuerung ist für das Ventilator an/aus Signal zuständig und schaltet damit das Relais für den Ventilator.

Bei mir funktioniert das, nur so lange der Motor läuft:
YouTube Video

Der Motor läuft auf Standgas, das Thermostat ist offen, aber durch den fehlenden Fahrtwind steigt die Temperatur weiter an.
1:26
Es sind 94 Grad erreicht und der Kühlerventilator beginnt zu arbeiten (ET298 aktiv)
1:33
Der Motor wird abgeschaltet (Drehzahl 0), Zündung aus (ET001 inaktiv), dabei wird der Ventilator abgeschaltet (ET298 inaktiv), obwohl er seine Ausschalttemperatur (2.Video) noch nicht erreicht hat.
1:50
Die Zündung wurde wieder eingeschaltet, die Kühlwassertemperatur liegt noch über der Einschalttemperatur des Ventilator und steigt weiter auf 95 Grad und geht dann langsam wieder nach unten.
Der Ventilator bleibt aus.

Die Fortsetzung:
YouTube Video

Der Motor wird bei 92 Grad wieder gestartet, der Kühlerventilator ist nicht aktiv und die Temperatur sinkt schnell bis auf 81 Grad runter, da die Wasserpumpe wieder abgekühltes Wasser zum Motorblock transportiert.
Anschließend steigt die Temperatur bis bei 94 Grad der Ventilator wieder anfängt zu drehen (3:28).
Nach 21 Sekunden (3:49) ist dadurch die Kühlwassertemperatur auf 90 Grad abgesenkt, der Ventilator ist wieder inaktiv und dreht langsam aus.
Die Temperatur sinkt dann noch auf 87 Grad und wenn der Fahrtwind weiterhin fehlt, wird aus diesem Video eine Endlosschleife.
 
Kühler Ventilator nachlauf

Selten aber es kommt vor das ich den Wagen in die Garage abstelle und der Lüfter noch läuft obwohl Zündung abgeschaltet ist.Aber auch keine 10 Minuten.Vielleicht 1-2 Minuten mehr sicher nicht.Und auch nur im Sommer.
Hatte auch noch nie mehr als 4 Balken auf der Anzeige nicht mal im Hochsommer im Stau auf der Autobahn.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.677
Mitglieder
75.663
Neuestes Mitglied
Dusterfan.21
Zurück