DaciaBastler
Dacianer.de Team
- Fahrzeug
- Dacia Logan Limousine 1.4 MPI 55 kW (75 PS)
- Baujahr
- 2010
Im Zuge der Suche nach den Ursachen der Rucklerei bei meiner Logan 1 Phase II Limo habe ich ja erfahren, dass meiner keinen externen Kraftstoffilter mehr hat, sondern dass dieser in der Benzinpumpe integriert ist. Da der Benzinfilter aber selten ein Problem darstellt, hat sich meine Suche davon abgewendet. Ich hätte aber eine Verständnisfrage zu dem alten Modell, einfach weil es mich interessiert!
Ich habe dazu aber gesehen, dass bei den Modellen mit externem Filter die Pumpe selbst zwei Anschlüsse hat. Davon geht der Auslass zum Filter. Soweit so gut. Aber nach dem Filter ist ein T-Stück eingesetzt und eine Leitung geht dann weiter zu den Einspritzdüsen und anscheinend die andere zurück zum zweiten Anschluss an der Pumpe.
Also "3" ist die Zuleitung zum Filter und soweit ich das verstanden habe geht "5" zurück zur Pumpe zum Rücklauf. "4" geht dann zu den Einspritzdüsen.
Wofür ist das gut? da geht doch ein Teil des Drucks verloren? Oder ist in dem T-Stück ein Ventil? Oder in der Pumpe? Hätte Renault nicht auch einfach den Filter in die Zuleitung zu den Düsen machen können und sich wie bei meiner Limo den Rücklauf sparen?
Viele Grüße,
Martin
Ich habe dazu aber gesehen, dass bei den Modellen mit externem Filter die Pumpe selbst zwei Anschlüsse hat. Davon geht der Auslass zum Filter. Soweit so gut. Aber nach dem Filter ist ein T-Stück eingesetzt und eine Leitung geht dann weiter zu den Einspritzdüsen und anscheinend die andere zurück zum zweiten Anschluss an der Pumpe.

Also "3" ist die Zuleitung zum Filter und soweit ich das verstanden habe geht "5" zurück zur Pumpe zum Rücklauf. "4" geht dann zu den Einspritzdüsen.
Wofür ist das gut? da geht doch ein Teil des Drucks verloren? Oder ist in dem T-Stück ein Ventil? Oder in der Pumpe? Hätte Renault nicht auch einfach den Filter in die Zuleitung zu den Düsen machen können und sich wie bei meiner Limo den Rücklauf sparen?
Viele Grüße,
Martin