Konservierun-Unterbodenschutz neuwagen sandero

Alfred

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero 1.2 16V (75 PS)
Ich seit 08/2013 einen Neuwagen Sandero! Ist da schon Holraumkoservierung nötig( überhaupt) und Unterschutzkonservierund vor dem Winter notwendig?
 
Das ist eine Frage, die du dir selber beantworten mußt. Ein Unterbodenschutz bzw. eine Hohlraumkonservierung ist ein zusätzlicher kostenintensiver Schutz fürs Fahrzeug, der sich nach Jahren bezahlt macht. Es ist aber zu Bedenken, das dies jährlich kontrolliert werden sollte, anderenfalls ist es nur raus geworfenes Geld. Dein freundlicher Händler in Altruppin wird dich sicherlich dazu gerne beraten.

Steppy
 
die autos haben bereits einen standardschutz.

wohnst du am meer, in streusalzhaltigen gegenden, bist du putzmuffel....???
 
Was ich bisher so in den Radkästen und am Unterboden sehen konnte, sah ziemlich ok aus. Ich lasse das aber vor dem Winter noch 'mal vom Kfz.-Meister meines Vertrauens (Familie ist ja manchmal ganz schick....) überprüfen, wenn er die Winterreifen 'drauf macht.
 
Hallo Alfred
Leider vieles falsch, was hier geraten wurde!

1. Der Unterbodenschutz ist überhaupt nicht kostenintensiv, falls du ihn selbst machst.
Besorg dir 3 Dosen USB 220 vom Korrosionsschutz-Depot (Kosten unter 40,-- €), dazu eine Druckbecherpistole (90,--€) inkl. Hohlraumsonden.

Es stimmt, dass der Unterboden an sich geschützt ist vom Werk. Völlig ungeschützt aber sind sämtliche(!) Achsteile, die Innenseiten der Bremstrommeln, die Blechhalter der Bremsleitungen an der Karosserie, Antriebsgelenkwellen und der komplette Unterfahrschutz.
Das alles wird dir nach kurzer Zeit rosten, wenn du es nicht konservierst!

Ein neuralgischer Punkt ist auch die Ansatztselle im rechten hinteren Kotflügel, wo der Benzineinlass von innen an das Blech geschraubt wurde (Radhausinnenseite), dort fängt es ziemlich bald zum Rosten an, wenn du die Anschlußstelle nicht von Anfang an einkonservierst (s.h. Rostschäden Tankklappe hier im Sandero-Forum).

Du kannst ja auch eine Werkstatt damit beauftragen, die Kosten dürften bei Einsatz einer Hebebühne bei höchstens 2 Stunden liegen!

Die Hohlraumkonservierung würde ich nach 2 Jahren machen, auch wenn du 6 Jahre Garantie auf Durchrostung hast. Wichtig wären hier die Türinnenseiten bis zur Hälfte der Türen hinauf, tragende Holme Längsholme, Innenseite der Heckklappe, Innenseite vordere Kotflügel, der Wasserkasten unter den Scheibenwischern, alle Blechteile um den Kühlergrill herum und die Motorhaube.

Nach 2 Jahren haben sich Blechbewegungen durch Benutzung und Verwindung beruhigt, somit können dann oft einige Falze geringfügig nachgegangen sein, Nachkonservierung macht somit Sinn. Bei unserem Sandero waren z.B. die Innenseiten der hinteren Türen nahezu gar nicht(!!!) konserviert. Auch das kannst du alles selbst machen, wenn du die Druckbecherpistole erworben hast.

Für Türinnenseiten eignet sich die Hohlraumkonservierung von Werkstatt-Produkte.de sehr gut, für geschlossene Holme ohne direkten Wassereinfluss FluidFilm NAS. Gesamtkosten unter 50,-- € Material.

Unser Sandero ist jetzt gut 4 Jahre alt und ist inkl. Achsteile rostfrei!

Auch wenn das Fahrzeug (im Gegensatz zu manch anderen Fabrikaten) gut versiegelt ist, 6 Jahre Durchrostungsgarantie bedeuten, dass erster Rost schon nach 3 Jahren entstanden sein darf, bis er sich von Innnen nach Außen "durchfrißt", ist die Garantie vorbei. Hast du aber mal Rost in den Holmen, dann bekommst du ihn nur mehr mühsam in den Griff.
Also besser nach 2 Jahren mal komplett und großzügig nachkonservieren, egal, was dir dein Händler dazu sagt (denk dran, VERKAUF ist sein Geschäft, nicht 20 Jahre Werterhalt!!).
Meiner fand es übrigens als "sinnvoll und angebracht", die Garantie wird dadurch nicht berührt.

Es gibt auch unter "Technik" hier im Forum einen Rostschutztest zu Hohlraumkonservierungen.

Wir haben zwischenzeitlich in unserem Fuhrpark einen 19 Jahre alten Mercedes E220, auch er steht da als wäre er höchstens 4 Jahre alt!
Lass dich nicht davon abhalten nachzukonservieren, Dacia ist grundsätzlich besser geschützt als viele andere (auch weitaus teurere Fabrikate), im Detail wird er dir aber nach 4 Jahre weggammeln, wenn du ihn nicht von Anfang an nachkonservierst und fürs Erste sind 50,-- € für Material oder ggf. 200,--€ für Werkstattkosten kein Geld, wenn er danach viele Jahre in gutem Zustand bleibt!

LG Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
Besorg dir 3 Dosen USB 220 vom Korrosionsschutz-Depot (Kosten unter 40,-- €), dazu eine Becherdruckpistole (90,--€) inkl. Hohlraumdüsen.

Falls an Schweißkanten von Achsträgern, Aufnahmen von Federn o.ä., der Unterbodenschutz beschädigt ist und sich etwas Rost zeigt, kann man diese Stellen vor dem Neuauftrag eines Unterbodenschutzes noch zusätzlich mit Owatrol-Öl bepinseln oder besprühen.

Die Kriechwirkung dieses Öles innerhalb des Rostes ist einfach überirdisch.

Wenn man schon beim Depot bestellt, macht ein kleines Döschen dieses Öles den Braten auch nicht fetter.
 
Es stimmt, dass der Unterboden an sich geschützt ist vom Werk. Völlig ungeschützt aber sind sämtliche(!) Achsteile, die Innenseiten der Bremstrommeln, die Blechhalter der Bremsleitungen an der Karosserie, Antriebsgelenkwellen und der komplette Unterfahrschutz.
Das alles wird dir nach kurzer Zeit rosten, wenn du es nicht konservierst!
...................
LG Toni

Hallo Toni
Wenn schon Rost an den o.A. Teilen ist, welche Behandlung würdest Du vorschlagen? Wenn möglich OHNE ds ganze Auto zerlegen zu müssen:mellow:
LG Gerhard
 
Naja nachdem nun das Dreigestirn alle Unklarheiten beseitigt hat, dürfte nun auch dem Letzten klar sein, was er machen kann oder auch nicht.

Steppy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier ein paar Bilder, so schaut`s derzeit aus:o:o:o
 

Anhänge

  • HA R 001.jpg
    HA R 001.jpg
    183,7 KB · Aufrufe: 263
  • Stabi HR 001.jpg
    Stabi HR 001.jpg
    172,8 KB · Aufrufe: 239
Hallo Toni
Wenn schon Rost an den o.A. Teilen ist, welche Behandlung würdest Du vorschlagen? Wenn möglich OHNE ds ganze Auto zerlegen zu müssen:mellow:
LG Gerhard

Du könntest es entweder mit Owatrol vorbehandeln und dann Hohlraumkonservierung von Werkstatt-Produkte draufgeben, sobald es abgetrocknet hat, gut eignen würde sich aber auch die Kombination von FluidFilm A (Öl) und danach Permafilm (gibts transparent oder schwarz) als dauerelastische Fixierung.

Bei "juTjube" haben sie eine derartige Kombination vorgeschlagen für "mittel gealterte" Unterböden. Schau einfach mal dort nach "Permafilm".

Ich selbst hab das ganze "Bramborium" nach dem Rosttest jetzt auf Fluidfilm A, FluidFilm NAS und das Zeug von Werkstatt-Produkte reduziert.
Meine Antriebswellen sind von Anfang an gleich mit Owatrol und der Hohlraumkonservierung versehen worden. Nur dort, wo ein "Papierpickerl" drauf war, das sich gelöst hat, hats leicht nachgerostet, bis der "unerbittliche Toni" es gesehen hatte! :)))

Nachtrag zu deinem Foto:
FluidFilm A nur dünn aufnebeln, einwirken lassen, dann Permafilm "schwarz" draufgeben (gibts alles im Korrosionsschutz-Depot, ggf. auch in Austria...?)

LG Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
Teroson Multiwax

Ich hab das ganze Auto immer wenn es neu war von unten zusätzlich mit Teroson Multiwax versiegelt.

Teroson Multiwax Spray - Henkel

Hab ich bei meinen letzten drei Dacias so gemacht, einmal komplett in Folie eingepackt wegen dem Sprühnebel und los geht.
Überall aufgetragen wo ich es für nötig hielt, auch die hintere Achse, Bremstrommel, den genannten Tankanschluß, die AHK und alle Karroseriefalzen, ebenfalls sämtliche Hohlräume und die Stahlfelgen.
Denke ich hab alle von datalost genannten Stellen erwischt.
Natürlich zwischenzeitlich überprüfen und selbst die Achsteile die schnell Flugrost ansetzen sehen dann immer wie neu aus.
Anfänglich klebt das ganze noch ein wenig, aber das hört schnell auf. Und es gibt noch einen Vorteil gegenüber dunklem Unterbodenschutz, da das Wachs transparent ist, sieht man auch was unter dem Wax passiert, fall doch mal was sein sollte. Was unter dem Unterbodenschutz passiert weiß man nicht und mit knapp 10€ pro Dose ist das Wax auch nicht teuer.
Glaub mein Dokker hat knapp 8 Dosen in und an sich :D...

Gruß Daciafan007
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab das gleiche Zeugs drauf als mein Autochen noch ganz neu war..... Dann Motor mit Klarlack gemacht, das war es. Mehr mache ich nicht....
 
wenn man die Karosse behandelt finde ich ja sinnvoll. warum aber die dicken achsteil bremstrommeln Antriebswellen und so? diese teile stehen auch nach 15 jahren noch gut da auch ohne Konservierung. ich denke das kann man machen wenn man irgendwann mal ein H kennzeichen mit seinem Fahrzeug haben möchte:)
 
Ich glaub, das ist halt auch eine Einstellungssache. Eine massice Achse wird dir auch in 20 Jahren nicht durchrosten, aber es sieht halt unschön aus.

Der eine sagt, was solls, ist doch nur unter dem Auto, den anderen stört es halt.
 
für mich sieht es so aus als wenn ein dacia so für 10 jahre konzipiert ist ohne etwas am Rostschutz zu machen. denke dann wird wohl der " lochfraß" einsetzen. Türen Heckklappe und so. der unterboden ist meines erachtens sehr gut konserviert,da braucht man nix dran zu machen. höchstens mal nachbessern wenn etwas durch aufsetzen oder so abgeschrammt ist oder im höheren alter mal reißt und durch wasser unterwandert wird. übrigens eine hohlraumkonservierung mit normalem wachs muß man am besten am Neuwagen machen. wenn erst mal rost drin ist nützt das wachs auch nix mehr. wachs auf rost hält nicht. ich weiß ist nicht gut für die Umwelt. bei älteren Fahrzeugen wirkt mötoröl sehr gut wenn man es regelmäßig macht.:) nur gut abtropfen lassen wenn man es gerade gemacht hat:)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.494
Beiträge
1.027.447
Mitglieder
71.326
Neuestes Mitglied
Didi97
Zurück