Klimaanlage - Mehrverbrauch und Erfahrungen

Sandero3_Safaribeige

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Sandero 3 / 2024
Baujahr
2024
Ich habe meinen Sandero TCe 110 Extreme+ seit September 2024. Durch den ersten Winter sind wir gut gekommen, besonders dank der Sitzheizungen. Das (bei DACIA ja leider bislang nicht lieferbare) beheizbare Lenkrad habe ich ein wenig vermisst, aber auch nicht zu sehr. Mit einem echten Lederlenkrad wäre es vielleicht schlimmer gewesen, aber das Lederimitat ist m.E. eine gute Lösung. Fasst sich nicht so kalt an bzw. saugt nicht so die Wärme aus den Fingern.

Nun erleben wir den Sommer, Temperaturen an die oder über 30°. Wie findet ihr die automatische Klima des Sandero? Ist die ausreichend?

Ich finde sie etwas knapp ausgelegt, und automatisch macht sie bei den Temperaturen m.E. auch nicht das, was sie eigentlich soll. Wenn es so richtig heiß ist wie z.B. gestern und heute, muss ich sie auf LO (also Linksanschlag, 16°, bzw. max. Kühlleistung) stellen und den Luftstrom allein an die Frontscheibe lenken (Direkt anblasen lassen mag ich generell nicht und ist ja auch nicht gesund, und an den Füßen wird es bei Frontscheibe+unten auch zu kalt). Dazu müssen alle Fenster zu sein. Dann liefert sie eine nennenswerte Kühlung, und man kann es im Fahrzeug einigermaßen aushalten. Das kann man so machen und auch damit leben, aber unter einer Klimaautomatik, die ja Aufpreis kostet, habe ich mir eigentlich etwas anderes vorgestellt. Denn das ginge ja mit einer manuellen Klima genauso.

Mein Verbrauch schwankt sehr stark. Ich habe schonmal 4,2l herausgefahren, eine Ausnahme bei sehr günstigem Fahrprofil und guten Straßen. Normal sind in letzter Zeit, nachdem die Kiste anscheinend mit >10kkm einigermaßen eingefahren ist, Verbräuche unter 6l gut möglich. Autobahn versaut natürlich immer alles, weil es da kaum Phasen mit Schwungausnutzung bzw. ohne Verbrauch gibt (normal erreiche ich da 20-25% in unserer Gegend). In den letzten Tagen lag ich aber oft über 7l.

Was frisst denn eigentlich die Klima an Leistung maximal, weiß das jemand? Merkt ihr das am Verbrauch, und evtl. auch an der Leistungsentwicklung? Entfeuchtet die auch? Bei anderen Autos habe ich im Hochsommer schon oft Wasserflecken auf der Straße gesehen, aber nicht bei diesem.
 
Ich finde die Regelung der Klimaautomatik im Sommer relativ ausgewogen. Wohlfühleinstellung liegt bei mir zw. 21,5°C und 22,5°C.
Bei den heutigen 39°C lieber ein paar Grad wärmer. Damit es einem beim aussteigen nicht sofort umhaut.
Sonst muss ich eigentlich nichts verändern. Das passt für mich sehr gut. Auch die Leistung empfinde ich als ausreichend für das Fahrzeug.

Im Winter und auch bei Regen sieht es dafür anders aus.
Da muss die Lüftung öfter auf die Frontscheibe gestellt werden und auch die Temperaturregelung muss ich öfter nach oben oder unten drehen.

Verbrauchstechnisch hat das ganze natürlich schon einen Einfluss, geh mal von 10% aus. pi mal daumen
 
Was ne frage ob die Entfeuchtet, Wasser gefriert am Kondensator und tropft ab bei Ruhephase, ergo Luft immer trocken. Auch gut für den Winter wenn Scheibe innen Beschlagen..
 
Das Wasser gefriert nicht, es kondensiert. *klugscheiß*

Die Leistung der Klimaanlage finde ich noch ok, es geht aber deutlich besser. Letzte Woche habe ich für meine Firna zwei Citroen C3 überführt (beide unter 14.000 € bei guter Ausstattung incl. Klimaautomatik). Deren Klimaanlage wünschte ich mir in meinem Jogger. Die Kühlleistung war eine komplett andere Liga. Ich musste die Dinger auf 19° C stellen und die Lüftung auf mittlere Stufe, sonst wurde es im Auto eiskalt. Im Jogger läuft meine Anlage bei gleichen Außenbedingungen auf Lo oder knapp darüber und die Lüftung knapp unter Max. An wirklich heißen Tagen sehe ich Probleme mit der Klimaanlage meines Joggers.
 
An richtig heissen Tagen hat die Klima im Dacia es noch nie richtig geschafft, in keinem der Modelle die ich gefahren habe.
Gott sei Dank ist es immer nur ein paar Tage so heiss hier bei uns und nicht für längere Zeit.
 
@16V Rolli

Hab ich am Dienstag bei 32 Grad auf der BAB auf dem Weg zur Arbeit auch wieder festgestellt.

Die Sonne knallte so richtig um die Mittagszeit. Die AC an sich funktioniert schon,eingeschaltet,Temperaturregler auf ganz kalt Lüfter auf Stufe 3.
Man kann fühlen das wirklich auch kalte Luft aus den Düsen kommt nur schafft die Anlage es nicht wirklich den Innenraum deutlich runter zu kühlen.
Die Bleche werden in der Sonne eben echt warm und strahlen die Hitze auch nach innen ab,die bei Dacia nur geringe bis gar nicht vorhandene Dämmung ist dann halt das Problem. ;)

Da ist dann der technisch identisch ausgerüstete Clio mit seiner besseren Dämmung deutlich besser,der kühlt den Innenraum weiter und schneller runter.

Am Ende ist es einfach auch eine Preisfrage.

Auf dem Rückweg um 21 Uhr waren es immer noch 30 Grad, nur ohne die krasse Sonneneinstrahlung auf den Wagen,da hat dann alles gut funktioniert, konnte nach kurzer Zeit schon die Lüftung auf 1 runter stellen und Richtung Heimat ging es draussen auch auf 26 Grad runter.

Am Ende musste ich da sogar ganz leicht den Regler in Richtung warm stellen damit es im Wagen nicht zu kühl wurde.
 
An richtig heissen Tagen hat die Klima im Dacia es noch nie richtig geschafft, in keinem der Modelle die ich gefahren habe.

Die Klima in meiner 2010er MistDatsche (PickUp) hat auch bei 35Grad Aussentemperatur keine Probleme den Innenraum (2 Sitzer) zu kühlen, es dauert nichtmal besonders lang.

LG Rob
 
@OldStyler

Ist ja auch kein Wunder,ausgelegt von der Kompressorleistung dürfte die AC ja für den Innenraum des MCV sein.
Dein Pickup hat vom Innenraumvolumen her aber nur ungefähr die Größe eines DIXI Klos. :lol:
 
Ist ja auch kein Wunder,ausgelegt von der Kompressorleistung dürfte die AC ja für den Innenraum des MCV sein.

Ich gehe nicht davon aus dass der PickUp eine eigene Version davon hat.
Dein Pickup hat vom Innenraumvolumen her aber nur ungefähr die Größe eines DIXI Klos. :lol:

Ich glaube 2 sitzige Dixi-Klos gibts (noch) nicht, daher ist der Innenraum der Datsche doch größer.... :whistle:

LG Rob
 
Also bei 30°+ muss ich bei meinem Jogger die Klima auch auf LO stellen sonst bringt das gar nix. Alles drunter geht auch gut mit 18-19°. Im Winter hab ich die immer auf 21° stehen. Die Lüftung lass ich automatisch pusten und für mich passt das auch. Ersma Orkan und nach ein paar Minuten regelt die dann runter und man kann seine eigenen Gedanken auch wieder hören :D .
20°+ im Sommer könnt ich nich..würd ich eingehen bei...viel zu heiß...
 
Was frisst denn eigentlich die Klima an Leistung maximal, weiß das jemand? Merkt ihr das am Verbrauch, ...
Effizienz und spritsparen soll sicher nicht im Vordergrund stehen wenn eine Sitzheizung bei kalter Witterung gerne genutzt wird.
Auf der Autobahn geht meiner immer hoch, mindestens 6,5l oder auch deutlich über 7. Allerdings fällt es mir auch zugegeben schwer 120 zu fahren.
Der ØVerbrauch auf der Autobahn sollte beim Sandero 3 TCe110 selbst mit Klima nicht bei über 7 L/100 km liegen, aber kann auch eine Frage des Fahrstils sein, so wie du es an anderer Stelle ja bereits selbst bestätigt hast.
Unser TCe90 CVT mit Klima an bleibt bei nur Kurzstrecken unter 7.
 
Um schneller und besser zu kühlen die Belüftung zeitweise auf Umluft stellen
Bei unserem Sandero II regelt das die Klimaautomatik selbständig. Bei dem Sandero III mit der manuellen Anlage steht der Regler fast durchgehend mittig, also auf 50% Frisch- u. 50% Umluft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann den Klimaanlagenwahn nicht nachvollziehen. In den vergangenen 1 1/2 Jahren (12.000 km) war die Klimaanlage in unserem Jogger nur wenige Stunden in Betrieb z.B. in den ersten 15 Minuten wenn der Wagen an Hitzetagen in der prallen Sonne stand.

Bis 60 km/h fahre ich mit offenen Fenstern und bei höheren Geschwindigkeit mit der Lüftung auf max. Zudem lege ich in den wenigen Hitzetagen die notwendigen Fahrten wenn möglich auf die Morgen- und Abendstunden.

Hey Leute, es ist endlich Sommer, darauf haben wir doch alle gewartet. Also geniesst die wenigen schönen, heissen Tage, denn in wenigen Wochen ist leider wieder alles vorbei und das Gejammer geht im Forum wieder los, weil die Heizung in den Dacias besser sein könnte :)

P.S.
Verbrauch im Sommer fast ohne Klimaanlage reale (nicht BC) 4.6 Liter.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.620
Beiträge
1.102.060
Mitglieder
76.434
Neuestes Mitglied
Bigi1410
Zurück