Klimaanlage defekt - Fehlersuche

  • Ersteller Ersteller mija
  • Erstellt am Erstellt am
M

mija

Hallo zusammen,

bin neu hier und suche Rat bezüglich der Klimaanlage für den Duster 4x4 Cdi. Die werkstatt hat neues Kühlmittel aufgefüllt, welches aber wieder nach kurzer Zeit alle war. Man sagte, es dauere wohl mehrere Tage, die Kühlschläuche etc. zu checken, da man bis in die Mitte des Wagens die Verkleidung entfernen muss.

Gibt es da ne Möglichkeit an Pläne zu kommen, damit ich selbst mal schauen kann, wo ggf. ein Leck in den Leitungen ist. Wäre einfach zu lange in der Werkstatt und die Kosten definitif zu hoch. Leider gibt es keine Garantie mehr<_<

Besten Dank für eure Hilfe!!!

Gruß
Michael
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #2
Moin,

schau Dir doch mal den Klimakondesator an.
Das ist das kühlerähnliche Gebilde was man sieht, wenn man von vorne durch den Kühlergrill schaut.
Man sieht verst den Klimakondensator und dahinter den Wasserkühler (der ist dicker).
Klimakondensatoren gammeln häufig durch und sind dann undicht. Das sieht man ggf. schon an öligen Flecken auf dem Material.

Wenn die Werkstatt vernünftig gearbeitet hat dann ich mit dem Kälrnittel auch ein Kontrastmittel eingefüllt worden. Mit einer speziellen Lampe (hat die Werkstatt) kann man die undichten Stellen dann sehen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Den Verlauf der Leitungen kann man auch ohne Plan ganz gut selber verfolgen.
Bauchst ja nur den Alu-Leitungen links im Motorraum zu folgen.

Gehen in den Innenraum und zur Pumpe vorne am Motor und zum Kondnesator vor dem Kühler.

Klimakonstensator wäre auch der erste Gedanke. Meiner ist wohl noch dicht, aber auch ziemlich fertig mit der Welt.

Kontrastmittel hilft aber nur bedingt, da in Teilen der Anlage das Klimamittel als Gas-Form vorliegt und da hilft das Konstrastmittel nix mehr. Prüfung mit (Luft)Druck wäre da besser.
Ich denke aber dass der Fehler eh im Motorraum zu suchen ist und nicht am Verdampfer im Innenraum.
 
Klimacheck mit Fehlersuche gibt es in vielen freien Werkstätten zum Festpreis, was undicht oder defekt ist wird dann getauscht.
 
Wieso freie Werkstatt? Wieso zahlen ?Dem Händler das Auto zur Fehlerbehebung hinstellen. Funktioniert ey nicht, mit Fristsetzung nachbessern lassen. Wenn es nix wird anderen Händler aufsuchen oder Ersatzvornahme bei fachwerkstatt nach Ankündigung beim Händler.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Wieso zahlen ?Dem Händler das Auto zur Fehlerbehebung hinstellen. Funktioniert ey nicht, mit Fristsetzung nachbessern lassen. Wenn es nix wird anderen Händler aufsuchen oder Ersatzvornahme bei fachwerkstatt nach Ankündigung beim Händler.

Moin,

aus welchem Grund soll denn so verfahren werden?
So die dicke Keule schwingen.
Nach meinem Dafürhalten grundlos:

Leider gibt es keine Garantie mehr<_<
 
Moin,

aus welchem Grund soll denn so verfahren werden?
So die dicke Keule schwingen.
Nach meinem Dafürhalten grundlos:

Ich hab am Handy wohl nicht den ganzen Post gelesen. Sorry. Dann sieht die Sache anders aus. Asche auf mein Haupt. Ich war mal mit meinem alten Volvo mit Frigette Klimaanlage bei einem Techniker, der eigentlich nur stationäre Anlagen betreut. Aber er hat sie mir aufgefüllt und zuvor einen Check gemacht. War sehr günstig. Daran wie er das damals genau gemacht hat, kann ich mich nicht mehr erinnern. Vielleicht wäre das eine günstige Lösung.
 
Der Simmering wurde noch nicht genannt. War deine Klimaanlage gelegentlich in Betrieb, auch mal im Winter? Wenn nicht, Klima nicht verwenden soll zu sowas wie standschaden führen. Grundsätzlich klingt der Test mit Luftdruck ganz gut, kostet aber.

Viel Erfolg bei der Suche und Reparatur. LG :)
 
@smiley : das hättest du nicht sagen sollen, jetzt kommt einer der sagt das die unter soundso Grad eh nicht anspringt....

Aber es ist wie bei Standheizungen, von Frühjahr bis Herbst nicht benutzen und dann meckern was Webasto für nen Mist baut.
Was nicht läuft geht kaputt....

In meinem seeligen Lancia hatte sich ne Leitung erst dichtgesetzt und dann entschieden einen Haarriss zu bekommen. Weg war das Kühlmittel.
Da ich auf meinen Dokker noch warte kann ich nicht sagen wie die Klima aufgebaut ist, würde den Fehler an den hier genannten Stellen zuerst suchen.
Die Kompressoren sind meist nicht die Ursache, eher Verbindungen oder der Kondensator....
 
Eigentlich ist die Fehlersuche simpel ... eine vernünftige Werkstatt hat Kontrastmittel eingefüllt, dieses wird unter UV - Licht sichtbar wo es aus einer Leckage austritt. Wenn tatsächlich keine Undichtigkeit festgestellt werden kann, was eher selten ist, hilft Formiergas und der entsprechende "elektronische Schnüffler" zuverlässig das Leck zu finden. Was daran mehrere Stunden dauern soll ist mir nicht recht klar.
 
Hallo

Bei mir hat ein kleiner Kieselstein der durch das Kühlergrill geflogen ist ein loch in den Klimakondensator gemacht, das hat man gut gesehen.:mellow:
Jetzt habe ich ein Gitter davor....;)

Gruß

Radlma
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.105
Beiträge
1.089.792
Mitglieder
75.671
Neuestes Mitglied
Hama
Zurück