Klammheimlich drängt China auf den Markt

Bei den Angeboten darf man immer die Anzahlung und/oder Schlussrate nicht vergessen.

Allein dadurch wird der e-C3 doppelt so teuer wie der MG4
 
Was heißt eigentlich "klammheimlich" im Titel? War es vor Jahrzehnten nicht genauso mit Toyota, Mazda etc. aus Japan, danach mit den Koreanern ... und sehen manche vielleicht auch Dacia als unerwünschten Eindringling im mitteleuropäischen Automarkt?
Wenn ich die Preisgestaltung bei manchen deutschen Marken anschaue, verstehe ich, warum sich Konkurrenz aus dem fernen Osten breitmacht.
 
Was heißt eigentlich "klammheimlich" im Titel?
Es waren Kleinserien unbekannter Hersteller mit schlechter Qualität, die hier käuflich erworben werden konnten. Also für die Mitbewerber nicht als Konkurrenz erkennbar. So langsam wandelt sich das Bild und die Klammheimlichkeit schwindet.



Kürzlich feierte der Seagull unter dem Namen Dolphin Mini Premiere in Brasilien. Hier kostet er 99.800 BRL (17.865 Euro). In Mexico beträgt der Preis für den BYD Seagull 358.800 Pesos (19.860 Euro). Die Preisgestaltung für Europa und Deutschland steht noch nicht fest, sie könnte sich aber in vergleichbaren Regionen bewegen.

Europäische Autohersteller haben in dieser Preisregion kaum Vergleichbares im Portfolio. Einen VW ID.3 etwa gibt es erst für rund 40.000 Euro. Allein der Dacia Spring wildert mit Preisen ab 16.900 Euro in einer ähnlichen Region, wie BYD mit dem Seagull.
Quelle: netzwelt.de



Dazu kommt, dass sich die Chinesen ein Marktsegment ausgesucht haben, welches die europäischen Hersteller nicht bedienen wollten. Spannend wird zu beobachten sein, ob die Kundschaft auf Anbieter in diesem Segment gewartet hat.
 
Die sollten mal langsam Gas geben, bevor das Interesse an E-Autos noch weiter abflacht.
3,70m lang, genau wie der Spring und dann 20.000 € - Naja.
Das wird wirklich spannend.
 
Die sollten mal langsam Gas geben, bevor das Interesse an E-Autos noch weiter abflacht.
3,70m lang, genau wie der Spring und dann 20.000 € - Naja.
Das wird wirklich spannend.
Die Marktanteile hängen nicht vom Interesse der Autobesitzer sondern der Einhaltung der Sektorziele beim Klimaschutz ab. Das bleibt unspannend mit saisonalen Schwankungen, die aber am Ergebnis nichts ändern.

Deshalb - und das ist das traurige an der ganzen Sache - können wir nur hoffen, dass die Chinesen auf den Markt drängen, weil unsere heimische Automobilindustrie ihren Teil nicht leistet ... und vielleicht auch nicht leisten kann. Das ist keine Schuldzuweisung, sondern eine Beobachtung ohne Wissen, welche Gründe (wirklich) dahinter stecken.
 
Die sollten mal langsam Gas geben, bevor das Interesse an E-Autos noch weiter abflacht.
3,70m lang, genau wie der Spring und dann 20.000 € - Naja.
Das wird wirklich spannend.
Der Markt ist gesättigt. - die Leute die keine Lademöglichkeit haben und kein passendes Fahrprofil, die kaufen auch für 10.000€ kein Elektroauto.

Bedarf besteht bei billigen Verbrennern um den immer älter werdenden Fahrzeugbestand mal zu erneuern, das wird aber nicht passieren.
 
Der Markt ist gesättigt. - die Leute die keine Lademöglichkeit haben und kein passendes Fahrprofil, die kaufen auch für 10.000€ kein Elektroauto.
Ich sehe nicht, dass unter jedem Carport ein E-Auto steht, daher ist deine Aussage - mit Verlaub - etwas aus der Luft gegriffen. Natürlich geht es auch um und über den Preis und da kommt China ins Spiel!

Das größte Problem ist, dass viele verunsichert sind...
...und Nein, natürlich passt aktuell das E-Auto nicht für jeden - auch wenn der Preis stimmen würde. Der Beitrag im NDR fasst das aktuelle Dilemma eigendlich gut zusammen...
 
Nee, nee, nee, bis 2030 sollen 15 Millionen E-Autos laufen
Oder geht das in die Hose.?
Das wird voll in die Hose gehen... und wer glaubt denn allen Ernstes daran, daß E-Autos den Klimawandel mildern , geschweige denn aufhalten?
Dafür gibt es keinen einzigen wissenschaftlichen Beweis.

Allerdings, die negativen Begleiterscheinungen der zweifelhaften Mobilitätswende werden, auffälliger Weise, kaum beleuchtet.
 
Die klammheimlich daherkommenden Chinesen sind fähig bis 2030 15 Millionen E-Fahrzeuge in Deutschland abzusetzen. BYD machts doch möglich. Heute bestellt und morgen geliefert.

Ein E-Auto ohne eigene Wallbox, ohne Carport ist doch möglich. Aber nur für die, die wissen wie es geht.
 
Ich habe auch keine Diesel-Zapfsäule zuhause.... Also zur nächsten öffentlichen Ladestation. Darf nur kein anderer Grad dieselbe Idee haben, toll und smart.

Ich will aber auch kein chinesisches Elektroauto für 20k - das bekomme ich wenig gebraucht ziemlich problemlos.

Sondern nen Arrizo 8 oder nen Haval H9.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich wohne ja in Bremerhaven, nicht weit entfernt vom Autohafen wo BYD abliefert und seine angemietete Lagerfläche hat. Bin dann beruflich zwangsläufig täglich auf der A27 nach Bremen unterwegs und dort sind ständig Sattelschlepper unterwegs die die BYD Fahrzeuge weiter verteilen Richtung Endkunde.

Ausgeliefert werden sie,also ist auch entsprechendes Interesse da. ;)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.600
Beiträge
1.030.507
Mitglieder
71.543
Neuestes Mitglied
Sorlex
Zurück