Kein Serviceheft beim Neuwagen?

Für mich ist das ein Rückschritt in allen Belangen. Für Manche mag auch eine Diskriminierung sein das nicht mal ne Anleitung auf Papier gibt. Nicht Jeder hat einen PC oder Handy.
Ich glaube für die allerwenigsten ist es ein Rückschritt. Wieviele haben denn wirklich mal Sachen im Handbuch nachgelesen, bevor sie hier gefragt haben? Wenn ich mir das so ansehe, dann ist das nur konsequent. Außerdem hat man über die App direkten Zugriff auf das Handbuch.
Diejenigen, die nicht wenigstends ein entsprechendes Gerät (PC, Handy, Tablet) in Ihrem Haushalt haben sehe ich auch eher als verschwindend geringe Minderheit an.
 
Das Servicebuch ist über den Händler nachbestellbar. Wird seit geraumer Zeit nicht immer automatisch mit ausgeliefert. Vermutet wird aus ökologischen Gründen Papier eingespart. Unter der Hand eher der Ansicht Kostenoptimiert angepasst.
Wer die Kosten der Nachlieferung trägt hat mir Keiner beantworten können. Die meisten Kunden hinterfragen es nicht, weil man Online ist.
Fazit: unter dem Deckmantel "Umweltschonend" eingenordet => in Natura rein Kostenoptimiert eingespart.
Man kann sich darüber aufregen oder es hinnehmen. Bleibt jedem selbst überlassen. Es gibt wie schon besprochen genug andere Beweismittel.
Schönes WE.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein PDF-Ausdruck als lose Blätter ist leichter zu manipulieren als ein gebundenes Büchlein über mehrere
100-Seiten oder Serviceheft.
Keine Ahnung wie sich Dacia da im vom Kunden nachzuweisenden lückenlosen Servicenachweis verhalten könnte.
 
Bei Renault/Dacia werden die Sachen mittlerweile wie bei Benz schon seit Jahrzehnten jetzt auch digital abgelegt. Die Wartungshistorie ist somit, wenn immer bei Renault/Dacia gewartet, dort einsehbar. Deswegen hat man die Daten ja jetzt auch in der App. Das System ist auf jeden Fall besser vor Manipulation geschützt, als ein Stempelheft.

Bei Mercedes gibt es das digitale Serviceheft schon seit 2008. Da gibt's schon lange kein Papier mehr.
 
Das System ist auf jeden Fall besser vor Manipulation geschützt, als ein Stempelheft.
Gutes Argument. Dir wird nicht vertraut, deswegen bekommst du kein manipulationsgefährdetes Serviceheft. Der Nachweis bleibt komplett in den Händen desjenigen gegen den sich deine Ansprüche richten, aber du bleibst trotzdem nachweispflichtig. Vertrauen bitte, aber nicht gegenseitig.
 
Ich sehe da kein Problem, habe für jedes Fahrzeug einen Ordner wo jede Rechnung rein kommt, egal ob Wartung oder Ersatzteile und TÜV Berichte......somit habe ich genug Nachweise was am Fahrzeug gemacht wurde und kann auch den KM Stand belegen......Vertrauen ist gut .....Kontrolle ist besser.....:D

LG Thomas
 
Na solange Du keinen Servicevertrag hast mag das gehen..Wenn nicht, hast Du nichts mehr in der Hand.. Es ist wie bei Allem, die Einen lieben ein E Book, die Anderen lesen entspannt unkompliziert ein Buch.
 
Na solange Du keinen Servicevertrag hast mag das gehen..Wenn nicht, hast Du nichts mehr in der Hand.
Da muss ich deutlich Widersprechen. Beim DACIA Wartungsvertrag bekommst Du bei einer anständigen DACIA Werkstatt eine Kopie der DACIA Checkliste was alles abgearbeitet wurde mit Unterschrift Monteur und einen grünen DACIA Aufkleber wo verschiedene Arbeiten inkl. Ölsorte, die gemacht wurden angekreuzt werden. Platziert im Motorraum vorne oben am Kühlergrill aufgeklebt auch mit Datum und Handzeichen vom Monteur / Meister für den Pannenservice. Da ich noch das Wartungsbuch habe zusätzlich Firmenstempel, Datum und Unterschrift vom Meister. Die die kein Handbuch haben, können nach einem Serviceheftchen ja mal beim Werkstattmeister anfragen. Oft haben Werkstätten sowas auch da. Wo ist das Problem?
 
n der Zeit wo du dies geschrieben hast hättste das auch selbst googeln können

Tja , das Ding ist ja nur.........Du googelst nicht nach Sachen, von denen du gar nicht weißt dass es sie gibt.

Habe jetzt solch ein Universal-Service-Heft von amazon bestellt, das ist für unter 10 Euro Top.
 
Nicht Jeder hat einen PC oder Handy.
Dieses Scheinargument wird immer wieder als Argument gegen die Digitalisierung verwendet. Ich kenne niemand, der nicht mindestens ein Smartphone, PC/Laptop oder Tablett besitzt, die meisten besitzen sogar mehreres davon. Und im Kreis der Verwandten und Bekannten hat es auch Leute über 80.
 
Deswegen hat man die Daten ja jetzt auch in der App.
Die App kannst du vergessen. Da sind die Wartungen mal aufgeführt und plötzlich wieder nicht mehr. Dann gibt es ein Upgrade am Smartphone und die App startet gar nicht mehr. Ich hatte wegen der App schon mehrere Störungstickets beim Dacia-Service eröffnet und der aktuelle Tipp von dort lautet, ich soll die Wartungsverträge und durchgeführten Service vom AH ausdrucken lassen und aufbewahren. Offensichtlich scheint selbst der Dacia-Service von der App nicht überzeugt zu sein.
 
Ich kenne niemand, der nicht mindestens ein Smartphone,
Jetzt kennst du gleich zwei, nämlich meine Frau und mich (79 11/12 Jahre alt). Das Handbuch für unseren Sandero aus 2025 befindet sich auf meinem Laptop und das für unseren Sandero aus 2020 in Buchform im Handschuhfach. Unterwegs bringt das auf dem Komposter im Zweifel rein gar nix, weshalb ich wenigstens den Teil mit den Warnlampen und deren Bedeutung ausgedruckt im Handschuhfach aufbewahre.
 
Jetzt kennst du gleich zwei, nämlich meine Frau und mich (79 11/12 Jahre alt).
Ich habe ja Smartphone, PC/Laptop oder Tablett geschrieben. Und da du einen Laptop besitzt, kenne ich immer noch niemand, der nichts von den dreien besitzt.

Anyway, sich die 10 wichtigsten Seiten auszudrucken ist immer noch sehr viel umweltfreundlicher, als mit jedem Fahrzeug Bücher im Umfang von knapp 1500 Seiten auszuliefern.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.259
Beiträge
1.093.067
Mitglieder
75.906
Neuestes Mitglied
Klaus Ney
Zurück