Kann die OBD Schnittstelle auch Batteriestrom?

Blei war mir da zu steinzeitlich.

Welches Auto hat den heute noch wirklich die alten Blei-Säure Batterien? Sind das nicht mittlerweile alles die "Wartungsfreien" ? Also Blei-Geel Akkus? Die sind schon mal um Welten besser. Richtige Blei-Säure Akkus wollen pflege!
min. 1 Mal im Monat ein wenig gehätschelt werden. Laden-Wasserstand und Dichte. Dann weis man auch wie es seinem Schätzchen geht.

Ja ich habe leider noch ein paar mehr von den Dingern am Hals und sie werden von der Qualität schlecheter! Früher waren 5-6 Jahre drinn mit Pflege heute Teilweise keine 2!
 
Der letzte Wagen hatte ich 13 Jahre, immer auf der Strasse ob Sommer oder Winter. Bis am letzten Tag sprang der Motor bei der ersten Umdrehung an und das mit der ersten Batterie. Selbst nach einer Woche Standzeit im Winter in den Bergen bei sehr tiefen Minusgraden war das problemlos möglich.

Ich kenne es ehrlich gesagt nicht anders. Daher ist für mich eine Autobatterie nicht mal ein Gedanke wert.

Das zeigt ja auch, wie alt das Auto ist.
Mit einem "modernen" Start-Stopp-System kann man das überhaupt nicht mehr vergleichen. Da spielt das Fahrregime schon eine gewisse Rolle wie gut die Batterie geladen oder eben auch nicht geladen wird.
Dazu muss man aber wissen, wie die Elektronik das regelt und dafür wäre eine entsprechende Anzeige nicht übel, in welcher Art auch immer. Ansonsten steht man plötzlich mit einer leeren Batterie da und die zeigt sich nicht zwingend beim Anlassen.
Mein Fahrzeug sprang immer super an und trotzdem blieb nach 1,5 Jahren bei einem Ampelstop mit S/S die Kiste liegen, weil die Batterie nicht mehr wollte. Die war soweit tot, dass sie ausgetauscht werden musste.
 
Das zeigt ja auch, wie alt das Auto ist.
Mit einem "modernen" Start-Stopp-System kann man das überhaupt nicht mehr vergleichen. Da spielt das Fahrregime schon eine gewisse Rolle wie gut die Batterie geladen oder eben auch nicht geladen wird.
Dazu muss man aber wissen, wie die Elektronik das regelt und dafür wäre eine entsprechende Anzeige nicht übel, in welcher Art auch immer. Ansonsten steht man plötzlich mit einer leeren Batterie da und die zeigt sich nicht zwingend beim Anlassen.
Mein Fahrzeug sprang immer super an und trotzdem blieb nach 1,5 Jahren bei einem Ampelstop mit S/S die Kiste liegen, weil die Batterie nicht mehr wollte. Die war soweit tot, dass sie ausgetauscht werden musste.
Einen plötzlichen Batterietod bemerkt auch das S&S nicht. Ist ja keine Glaskugel

Welches Auto hat den heute noch wirklich die alten Blei-Säure Batterien? Sind das nicht mittlerweile alles die "Wartungsfreien" ? Also Blei-Geel Akkus? Die sind schon mal um Welten besser. Richtige Blei-Säure Akkus wollen pflege!

min. 1 Mal im Monat ein wenig gehätschelt werden. Laden-Wasserstand und Dichte. Dann weis man auch wie es seinem Schätzchen geht.


Ja ich habe leider noch ein paar mehr von den Dingern am Hals und sie werden von der Qualität schlecheter! Früher waren 5-6 Jahre drinn mit Pflege heute Teilweise keine 2!

Äh... nein.

Und auch normale Blei Akkus bedurfen in der Regel keiner monatlichen Pflege.
 
Den Ladezustand kann man im Bordnetzsteuergerät auslesen, und noch viel mehr. Da gibt es auch den Gesundheitszustand der Batterie der berechnet wird. Wenn es also keine plötzlicher Zelltod ist sondenr Kapazitätsverlust(Verschleiß) kann das schon vorhergesehen werden. Ab ein gewissen Zustand wird Start-Stopp dann dealtiviert.
Jeder Motorstart wird gezählt und dabei unterschieden ob es ein User oder Software Start war. Da steht schon etwas Know-How hinten dran.
Du kannst kodieren ab welchen Ladezustand Start-Stop anspringen darf. Auch die Batteriegröße mit Kapazität und Kaltstartleistung wird dort hinterlegt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.146
Beiträge
1.090.582
Mitglieder
75.739
Neuestes Mitglied
ActionJackson
Zurück