Inspektionen/TÜV nach Km/Jahr

  • Ersteller Ersteller ByeBye 5771
  • Erstellt am Erstellt am
@Hase123

Das Ventilspiel zu knapp und die weggebrannte Keramik der ZK deutet in Richtung Überhitzung,also zu magerer Motorlauf.
Wurden die Gasinjektoren mal erneuert?

Wenn nicht sind die bei der Laufleistung wahrscheinlich verschlissen.
 
Genau das war mein Gedankengang. :yes: Wurden noch nicht gewechselt, werde sie demnächst mal erneuern.
 
5 1/2 Jahre alter LPG Lodgy mit dem 1.6l Motor
153.000km
Bisher keinerlei Wartung am Fahrwerk (außer, dass bald die dritten Stoßdämpfer an die Hinterachse montiert und Verstärkungsfedern eingebaut werden)

HU vorgestern bestanden, jedoch ist er auf Gas nach 3 Versuchen nicht durch die AU gekommen?
Der Prüfer hat dann auf Benzin umgeschalten, dann waren die Werte sofort i. O.

Es heißt ja immer, auf Gas sind die Schadstoffausstoße geringer..?
Die Zündkerzen sind jetzt 70tsd drin (Intervall 60tsd), wäre das ein Grund?Anhang anzeigen 150318
Mit verlaub aber dein damaliger Prüfer hätte direkt auf Benzin prüfen müssen, kann sein das er dir auch was gutes tun wollte.
 
Danke für den Hinweis, seine Argumentation war, dass das Abgas sich gestzlich durch die Gasantrieb-umrüstung nicht verschlechtern dürfe.
 
Dann sollte er mal nochmals zur Nachschulung gehen. Bei gut gemappten Nachrüstungen die ich Jahrelang gefahren habe war das tatsächlich so das die Werte bombastisch waren im vergleich zu Benzin. Bei der Au des Dacias war das nicht so. Serienstreuung etc.
 
Ah, dann hängt das damit zusammen, dass die LPG Anlage im Dacia so "grob" eingestellt ist? Ja, das selbe dachte ich mir mal als er mich wegen einer defekten Füllstandsanzeige durchfallen ließ (hat noch den Betrieb Benzin oder Gas angezeigt, aber nicht mehr den Füllstand vom Gas). Die Dichtheitsprüfung hatte ich aber bestanden. Das hat mich dann stutzig gemacht und habe nach Recherche gelesen, dass der Füllstand deshalb ablesbar sein muss, damit er die Dichtheitsprüfung mit ausreichend Füllstand machen kann. Den hätte man aber auch am Multiventil ablesen können. Jedenfalls hätte er die Dichtheitsprüfung dann nicht machen dürfen, ohne sich zu vergewissern wie viel Füllstand im Gastank ist. Soweit ich das richtig verstanden habe.
 
Fahre über 30 Jahre LPG-Fahrzeuge,
so einen Tullus habe ich noch nicht gehabt
 
Ah, dann hängt das damit zusammen, dass die LPG Anlage im Dacia so "grob" eingestellt ist? Ja, das selbe dachte ich mir mal als er mich wegen einer defekten Füllstandsanzeige durchfallen ließ (hat noch den Betrieb Benzin oder Gas angezeigt, aber nicht mehr den Füllstand vom Gas). Die Dichtheitsprüfung hatte ich aber bestanden. Das hat mich dann stutzig gemacht und habe nach Recherche gelesen, dass der Füllstand deshalb ablesbar sein muss, damit er die Dichtheitsprüfung mit ausreichend Füllstand machen kann. Den hätte man aber auch am Multiventil ablesen können. Jedenfalls hätte er die Dichtheitsprüfung dann nicht machen dürfen, ohne sich zu vergewissern wie viel Füllstand im Gastank ist. Soweit ich das richtig verstanden habe.

Da hast du echt einen Spezialisten gehabt, eventuell mal die Prüforganisation wechseln.

Meine letzte Prüfung war sag ich mal...tja das Gas würde man ja riechen....

Ich erzählte einen Schwank das eingefleischte Camper ihre Gasflasche mit dem Feuerzeug prüfen... Gelächter....ja alles OK. ;)
 
Ich erzählte einen Schwank das eingefleischte Camper ihre Gasflasche mit dem Feuerzeug prüfen
Hatten wir zu Anfang meiner Berufszeit auch gemacht. So lange noch Druck in der Gasflasche ist kann die Flamme nicht zurückschlagen, wird nach außen gedrückt. Bei leerer Gasflasche ist das anders, dann fliegt einem das Ganze um die Ohren. Ja, war total unvorsichtig.
Das war allerdings vor ca. 50 Jahren, da gab es noch wenige andere Möglichkeiten. Dies vor allem auf der Baustelle.
 
Inspektion bei 61.110 KM heute für 578 €. Leider wurde auch festgestellt, dass die hinteren Stoßdämpfer wieder kaputt sind. Vor drei Jahren wurden die bereits erneuert, damals noch mit guten Kulanznachlass. Ich finde es ja sehr wunderlich, dass die schon wieder kaputt sind. Geräusche waren aber zu hören im hinteren Bereich. Das kann bzw. sollte ja nicht daran liegen, dass ich ab und an einen Wohnwagen ziehe, zumal dieser bei weitem nicht das zulässige Gewicht übersteigt. Mein Lodgy ist nun knapp 3,5 Jahre alt. Ich denke, ich werde mal beim Kundenservice nachhören.
 
Hallo zusammen,

Ich hab nun bei knapp 109.000km das Pickerl gemacht, leider durchgefallen, da im Radkasten beim Prüfen ein großes Loch entstand und auf der anderen Seite wird es an der Innenseite des Radkastens nächstes Jahr soweit sein, hat es geheißen. Jetzt steht er in der Werkstatt zum Ausschweißen, soll nur ca. 100€ kosten. Selber hab ich leider keine eigene Werkstatt mehr zum Schweißen, seitdem ich in einer Wohnung wohne.
Zum Hergeben ist er mir noch zu schade, da ich nicht wüsste, welches Auto ich sonst möchte, wo man so aufrecht drinnen sitzen kann.
Stoßdämpfer waren bei mir noch nie ein Problem, seitdem ich den Dacia fahre (hab ihn vor ca. 4-5 Jahren gekauft, ist aber BJ 2014).

Beste Grüße
Franz
 
Nach 11 Jahren, nur 100 Euro an schweissarbeit, ist doch okay
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.983
Beiträge
1.109.859
Mitglieder
76.963
Neuestes Mitglied
BlackForest89
Zurück