DaciaBastler
Dacianer.de Team
- Fahrzeug
- Dacia Logan Limousine 1.4 MPI 55 kW (75 PS)
- Baujahr
- 2010
Hallo liebe Dacianer
Nachdem ich hier schon einige tolle Ein- und Umbauanleitungen gelesen habem dachte ich, es ist mal an der Zeit selbst eine zu erstellen, damit auch ihr was davon habt!
Nachdem mich Daniels (der Baum) Anleitung des Einbaus der Innenleuchten vom Laguna II inspiriert hat, v.a. wegen der Ambientebeleuchtung, habe ich mir auch aus der elektronischen Bucht einen Satz "geschossen". Als die Lampen dann angekommen sind, habe ich bemerkt, dass die Schalterbeleuchtung original weiß ist, was mir ehrlich gesagt nicht sehr gefallen hat, da die Armaturenbeleuchtung im Logan ja orange ist und mir das auch gefällt. Deshalb habe ich den Entschluss gefasst, diese Beleuchtung in orange zu ändern. Hier nun meine Anleitung dazu:
Die Beleuchtung besteht aus LEDs mit 3mm Durchmesser. Um diese zu entfernen müssen zuerst die Haftpunkte der Leiterbrücken geöffnet werden. Dazu einfach mit einem scharfen Messer die Plastikschmelzpunkte wegkratzen. Geöffnet werden müssen folgende Haltepunkte (rot eingekreist):
Nun können die Leiterbrücken abgehoben werden. Dabei kann es sein, dass eine LED an einer Leiterbrücke hängen bleibt, da sie nur eingeklemmt sind:
Hier der Vergleich einer von mir eingebauten LED zu der originalen. Ich habe Standard-LEDs verwendet, keine superhellen. Die technischen Daten: Durchlassspannung 1,9 Volt, 20mA. Das längere Anschlussbeinchen der LED ist der "+" Anschluss:
Die Beinchen der LEDs müssen noch um 90° gebogen werden, so wie hier:
Nun kann die linke LED eingesetzt werden. Dazu müssen die Beinchen noch gekürzt werden. ACHTUNG: die "+" Seite der LEDs müssen in der Leuchte im Bild nach Links zeigen!!!:
Jetzt muss noch der alte Vorwiderstand entfernt werden. Dazu am Besten einen Schraubendreher benutzen um ihn raushebeln zu können:
Hier ein Vergleich der Vorwiderstände. ursprünglich eingebaut war ein 8 kOhm. Ich habe einen 1,2 kOhm Kohleschichtwiderstand verwendet. Die drei LEDs in Reihe hätten zwar nur einen 560 Ohm Widerstand zum Betrieb an 13,8 Volt erfordert, aber mit dem 1,2 kOhm Widerstand sinkt die Stromstärke für die LEDs und sie leuchten auch weniger hell. Mit dem 1,2 kOhm Widerstand ist die Leuchtstärke etwa vergleichbar mit den originalen weißen LEDs:
Jetzt kann der neue Vorwiderstand eingebaut werden. Die Richtung wie er eingebaut wird ist bei Widerständen egal:
Nun kann die rechte Leiterbrücke entfernt werden um die mittlere LED auszubauen. Beim Ausbau mit einem Schraubendreher das Beinchen der originalen LED runterdrücken um es aus der Klemmung der Leiterbrücke zu befreien:
Jetzt kann die mittlere LED rausgezogen werden und danach die rechte. Danach können die neuen LEDs eingesetzt werden. Bei der mittleren LED müssen zum Eibau die beiden Kontaktbahnen des mittleren Schalter leicht angehoben werden:
Jetzt können die Leiterbrücken wieder eingesetzt werden. Dabei fest drücken, damit die Anschlussbeinchen der LEDs und des Vorwiderstands wieder fest einrasten:
Nun können die Leiterbrücken wieder festgeklebt werden. Dazu habe ich für die meisten Klebepunkte Heißkleber verwendet:
Nur für die beiden Leiterbrücken die zum mittleren, zentralen Schalter führen habe ich Zwei-Komponentenklebstoff verwendet, damit wird sichergestellt, dass die beiden auch mechanisch belasteten Leiterbrücken absolut fest sind:
Wenn alles wieder zusammengebaut ist erfolgt der Funktionstest. Einmal der vorderen Leuchte mit der integrierten Ambientebeleuchtung:
und einmal der hinteren Leuchte ohne Ambiente. Deutlich sieht man nun bei beiden Leuchten, dass die Schalter nun in orange beleuchtet sind:
Viel Spaß beim eventuellen Nachbau
Nachdem ich hier schon einige tolle Ein- und Umbauanleitungen gelesen habem dachte ich, es ist mal an der Zeit selbst eine zu erstellen, damit auch ihr was davon habt!
Nachdem mich Daniels (der Baum) Anleitung des Einbaus der Innenleuchten vom Laguna II inspiriert hat, v.a. wegen der Ambientebeleuchtung, habe ich mir auch aus der elektronischen Bucht einen Satz "geschossen". Als die Lampen dann angekommen sind, habe ich bemerkt, dass die Schalterbeleuchtung original weiß ist, was mir ehrlich gesagt nicht sehr gefallen hat, da die Armaturenbeleuchtung im Logan ja orange ist und mir das auch gefällt. Deshalb habe ich den Entschluss gefasst, diese Beleuchtung in orange zu ändern. Hier nun meine Anleitung dazu:
Die Beleuchtung besteht aus LEDs mit 3mm Durchmesser. Um diese zu entfernen müssen zuerst die Haftpunkte der Leiterbrücken geöffnet werden. Dazu einfach mit einem scharfen Messer die Plastikschmelzpunkte wegkratzen. Geöffnet werden müssen folgende Haltepunkte (rot eingekreist):

Nun können die Leiterbrücken abgehoben werden. Dabei kann es sein, dass eine LED an einer Leiterbrücke hängen bleibt, da sie nur eingeklemmt sind:

Hier der Vergleich einer von mir eingebauten LED zu der originalen. Ich habe Standard-LEDs verwendet, keine superhellen. Die technischen Daten: Durchlassspannung 1,9 Volt, 20mA. Das längere Anschlussbeinchen der LED ist der "+" Anschluss:

Die Beinchen der LEDs müssen noch um 90° gebogen werden, so wie hier:

Nun kann die linke LED eingesetzt werden. Dazu müssen die Beinchen noch gekürzt werden. ACHTUNG: die "+" Seite der LEDs müssen in der Leuchte im Bild nach Links zeigen!!!:

Jetzt muss noch der alte Vorwiderstand entfernt werden. Dazu am Besten einen Schraubendreher benutzen um ihn raushebeln zu können:

Hier ein Vergleich der Vorwiderstände. ursprünglich eingebaut war ein 8 kOhm. Ich habe einen 1,2 kOhm Kohleschichtwiderstand verwendet. Die drei LEDs in Reihe hätten zwar nur einen 560 Ohm Widerstand zum Betrieb an 13,8 Volt erfordert, aber mit dem 1,2 kOhm Widerstand sinkt die Stromstärke für die LEDs und sie leuchten auch weniger hell. Mit dem 1,2 kOhm Widerstand ist die Leuchtstärke etwa vergleichbar mit den originalen weißen LEDs:

Jetzt kann der neue Vorwiderstand eingebaut werden. Die Richtung wie er eingebaut wird ist bei Widerständen egal:

Nun kann die rechte Leiterbrücke entfernt werden um die mittlere LED auszubauen. Beim Ausbau mit einem Schraubendreher das Beinchen der originalen LED runterdrücken um es aus der Klemmung der Leiterbrücke zu befreien:

Jetzt kann die mittlere LED rausgezogen werden und danach die rechte. Danach können die neuen LEDs eingesetzt werden. Bei der mittleren LED müssen zum Eibau die beiden Kontaktbahnen des mittleren Schalter leicht angehoben werden:

Jetzt können die Leiterbrücken wieder eingesetzt werden. Dabei fest drücken, damit die Anschlussbeinchen der LEDs und des Vorwiderstands wieder fest einrasten:

Nun können die Leiterbrücken wieder festgeklebt werden. Dazu habe ich für die meisten Klebepunkte Heißkleber verwendet:

Nur für die beiden Leiterbrücken die zum mittleren, zentralen Schalter führen habe ich Zwei-Komponentenklebstoff verwendet, damit wird sichergestellt, dass die beiden auch mechanisch belasteten Leiterbrücken absolut fest sind:

Wenn alles wieder zusammengebaut ist erfolgt der Funktionstest. Einmal der vorderen Leuchte mit der integrierten Ambientebeleuchtung:

und einmal der hinteren Leuchte ohne Ambiente. Deutlich sieht man nun bei beiden Leuchten, dass die Schalter nun in orange beleuchtet sind:

Viel Spaß beim eventuellen Nachbau