Hohlraumkonservierung / Unterbodenschutz

Abstauber

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Duster III
Wie sieht es beim neuen Duster bzgl. Hohlraumkonservierung aus. Hat es jemand bei seinem Neuwagen machen lassen?
 
Ich lasse bei meinem, vom AH, einen transparenten Unterbodenschutz auftragen.
Kostenpunkt 250 Euro, wenn ich mich recht erinnere.
 
Zuletzt bearbeitet:
überlege auch... mein AH hat unverbindlich 300 Euro für Hohlraum+Unterboden geschätzt, ein Spezialist mit Trockeneinsstrahlen (immer, auch bei Neufahrzeug) für 4-5 Arbeitstage mit Dinitrol und K-Line Kosten roundabout 2.000 Euro geschätzt (mir zu teuer), anderes Angebot mit Innotec Hi-Temp Wax Dry Produkten rundum inkl. Seitentüren und Kofferraumklappe 660 Euro. Bin noch unentschlossen... Was meint ihr? Machen will ich es definitiv, also kein ob oder ob nicht, nur wie/was bei mir die Frage.

Die großen Preisunterschiede irritieren mich schon enorm...

Beim AH habe ich Zweifel, das die gründlich arbeiten und auch darin genug Erfahrung haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wir haben bei uns vor Ort eine Firma die sich auf Oldtimer spezialisiert hat, sie machen auch viel mit hohlraumkonservierung und unterbodenschutz.
Der Chef der Firma meinte , es müssten alle radhausschalen raus, und die unten angebrachten Verkleidungen.
Für die eigentliche Konservierung muss man einen kompletten Arbeitstag einrechnen, Kosten bei dieser Firma ca 800 bis 900€ inklusive märchensteuer.

Wobei der unterbodenschutz nicht auf bitumenbasis ist, sondern auf wachsbasis.
 
Für die eigentliche Konservierung muss man einen kompletten Arbeitstag einrechnen, Kosten bei dieser Firma ca 800 bis 900€ inklusive märchensteuer.

Wobei der unterbodenschutz nicht auf bitumenbasis ist, sondern auf wachsbasis.
Hört sich nach Konservierung Mike Sanders an, dann ist der Preis ok. Das Wachs wird heiß eingesprüht und kriecht bei warmen Temperaturen. Es wird Dir immer wieder Freude bereiten, wenn Du es hier und da abwischen darfst, Wasserabläufe in den Türen freihalten.
 
Der Chef der Firma meinte , es müssten alle radhausschalen raus, und die unten angebrachten Verkleidungen.

So ist es! Entweder macht man die Versiegelung richtig und überall, oder lässt es ganz sein.

Der Wagen hat, das entdeckte auch Frank von LZ P. mit Schrecken, teilweise Öffnungen im Aufbau.
Schaut und hört selbst: - YouTube

Wer alles selbst machen möchte: Also ich würde einen Platz für volle zwei Tage in eine DIY Werke anmieten,
damit die Versiegelung, Hohlraumkonservierung auch gut abtrocknen kann. Im Augenblick, 6 Uhr nochwas ist es draußen nur 7 Grad - keine gute Vorgabe für einen Trocknung.

Was den "Flug"-Rost an den Fahrwerksteilen angeht, die würde ich mit Fertan behandeln. Auch das braucht mindestens 24h zum Antrocknen.

Ich schätze die Kosten bei DIY auf 700 Euro. Die Sache hat nur einen Haken !
Wer - wie so gerne in der Werbung / auf YT gezeigt - mit seinem Duster Offroad geht, Waldwege, durch Furten fährt etc - dem sollte klar sein, durch Steinschlag wird die Versiegelung punktuell zerstört.
 
Servus, ich denke die Unterbodenversiegelung wird auf kurz oder lang auf alle zukommen die mit dem Duster III ins Gelände gehen wollen. Der unterboden ist ja leider dem Sparen zum Opfer gefallen. Es gibt auch schon Firmen die an der Option arbeiten das Filz gegen Metall auszutauschen. Der Motorschutz ist ja schon in Metall und Alu erhältlich. Allerdings hoffe ich, dass wird eine nicht zu teuer Angelegenheit.
 
Unterboden-und Hohlraumversiegelung inkl. Türen und Motorhaube und Achsteile rundbummelich 1800€ . Kann aber regional abweichen.
Ist viel Arbeit mit abmontieren und abkleben.Auto steht ne knappe Woche auf der Hebebühne.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

1000004368.webp
 

Anhänge

  • IMG-20241219-WA0010.webp
    IMG-20241219-WA0010.webp
    151,8 KB · Aufrufe: 36
  • IMG-20241219-WA0009.webp
    IMG-20241219-WA0009.webp
    140,2 KB · Aufrufe: 33
  • IMG-20241219-WA0008.webp
    IMG-20241219-WA0008.webp
    136,1 KB · Aufrufe: 35
  • IMG-20241219-WA0007.webp
    IMG-20241219-WA0007.webp
    161 KB · Aufrufe: 36
  • IMG-20241219-WA0006.webp
    IMG-20241219-WA0006.webp
    169,1 KB · Aufrufe: 38
  • IMG-20241219-WA0004.webp
    IMG-20241219-WA0004.webp
    140,3 KB · Aufrufe: 37
  • IMG-20241219-WA0005.webp
    IMG-20241219-WA0005.webp
    148 KB · Aufrufe: 33
  • IMG-20241219-WA0002.webp
    IMG-20241219-WA0002.webp
    165,8 KB · Aufrufe: 32
  • IMG-20241219-WA0003.webp
    IMG-20241219-WA0003.webp
    170,7 KB · Aufrufe: 33
  • IMG-20241219-WA0001.webp
    IMG-20241219-WA0001.webp
    150,5 KB · Aufrufe: 43
Ich werde meinen Duster mit dem innotec dry wax behandeln.
Allerdings nur dort wo keine Verkleidung ist am Unterboden.
Wichtiger sind mir da die Fahrwerkskomponenten, denn der Unterboden ansich schaut ja gar nicht so schlecht aus.
 
Hallo, zusammen.

Ich mache es kurz.
Ich benutze, seit es auf dem Markt ist Fluidfilm AR, aus der Dose oder Sprühflasche mit Druckluft.
Gerade egal welches man benutzt, Hauptsache viel rein davon.

Was ich hier teilweise für Sachen und Preise lese ist ja erschreckend.

Manche Konservierung aussen auf dem ein oder anderen Bild macht an der Stelle nicht mal Sinn.

Und jetzt zum Schluss mein Kfz.Meister Tip.
Pro Auto einfach 6 Dosen Fluidfilm AR mit dem Sonden Aufsatz von unten in jedes Loch ganz tief rein geblasen, hinter jedem Stopfen und in jedes Hohle Bauteil.
Das ganze unten bei Türen ebenso, Hecklappe und Motorhaube möchten auch eine Ladung in den Kanten haben.

Dann von innen leicht den Teppich anheben und in die Schweller Öffnung von innen rein das Zeug.

Dann hinter der Kofferraumverkleiding ebenso schön runter laufen lassen das Zeug.

Kotflügel vorne das gleiche Spiel, schön von innen behandeln.

Denn der Profi weiß, der Rost kommt von innen, ....Kondenswasser, Taupunkt...etc.

Also investiere einfach 150€ in Fluidfilm und eine Mietwerkstatt wo du auf die Hebebühne kannst für zwei Stunden und fertig ist das Auto.

Der Fluidfilm Geruch verliert sich nach zwei bis drei Tagen.

Unterbodenschutz unbedingt in durchsichtig verwenden, scheiß egal welcher Hersteller, nach einer Unterbodenwäsche einfach drauf sprühen. Dieses Hokus Pokus von wegen Trockeneis reinigen....mein Gott das hält trotzdem nicht länger.
Wird nur teurer und einer verdient wieder daran.

Und es ist ein Duster und so behandelt und alle 5 Jahre nach kontrolliert hält der Bock bis es kein Benzin und keinen Diesel mehr gibt.

Diese Ausführung mit 20 Jahren Erfahrungswert gilt für Süd Deutschland/Österreich mit teilweise Salzeinsatz im Winter.

Also, viel Spaß beim selber machen.
Und von dem gesparten Geld kannst dann ja ne Woche in den Urlaub gehen alle fünf Jahre.

Denn selbst das trockeneis gereinigte und mit Unterbodenschutz ehandelte Fahrzeug muss nach fünf Jahren eh kontrolliert werden und solange es kein Oldtimer ist der nur 1000km im Jahr auf trockener Straße gefahren wird ist es wurscht.

Servus
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ach ja und alle die nur Mike Sander Wachs und Fertan kennen......es sind keine Oldtimer.

Wachs härtet aus nach ein oaar Jahren dann fliest und kriecht da gar nichts mehr.

Wachs bekommt Risse und wird von Wasser hinter wandert....Wachs ist zur Konservierung nicht gut.
Das hat man früher benutzt.

Dauerelastische, Kriechen, nicht aushärtende Fluide auf Naturstoff Basis wie Fluidfilm AR ist der Standard.

Servus
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.236
Beiträge
1.092.637
Mitglieder
75.876
Neuestes Mitglied
MichaB184
Zurück